Close Menu
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Wissen»Inkubationszeit – Was man unbedingt darüber wissen muss
Wissen

Inkubationszeit – Was man unbedingt darüber wissen muss

Nach einer Infektion durchläuft der Körper eine symptomlose Phase, die Inkubationszeit, bis erste Anzeichen der Krankheit erscheinen.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger↻ 30.08.231
Inkubationszeit
Die Inkubationszeit hängt vor allem vom Erreger ab Foto: Netfalls – Remy Musser | Shutterstock

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist die Inkubationszeit?
  • Wie entsteht die Inkubationszeit?
  • Tabelle: Inkubationszeiten verschiedener Krankheiten

Was ist die Inkubationszeit?

Als Inkubationszeit bezeichnet man bei Infektionskrankheiten die Zeit zwischen der Infektion – also dem Eindringen des Virus oder des Bakteriums in den Körper – und dem Auftreten erster Symptome. Die Inkubationszeit variiert – je nach Erreger – stark und kann von einigen Stunden bis zu mehreren Jahren reichen.

Bei vielen Infektionskrankheiten sind die Träger des Erregers schon während der symptomfreien Inkubationszeit infektiös. Hochinfektiöse Erreger „profitieren“ von einer langen Inkubationszeit, weil sie so unbemerkt eine hohe Durchseuchung der Bevölkerung erreichen können.

Wie entsteht die Inkubationszeit?

Die Inkubationszeit entsteht dadurch, dass die Erreger sich zunächst lokal – um die Eintrittspforte herum – ausbreiten und dann in den Blutkreislauf eindringen, um sich systemisch zu verbreiten. Erreger mit lokaler Symptomatik haben deshalb meist vergleichsweise kurze Inkubationszeiten, während sie bei systemischen Erkrankungen und Erkrankungen der inneren Organe entsprechend länger ausfällt.

Tabelle: Inkubationszeiten verschiedener Krankheiten

Inkubationszeiten verschiedener Infektionskrankheiten des Menschen:

KrankheitInkubationszeit
Adenoviren5 - 12 Tage
Borkenflechte2 - 10 Tage
Borreliose5 - 30 Tage
Bronchitis1 - 3 Tage
ChlamydienØ 3 Wochen
Cholera3 - 6 Tage
Ebola2 - 21 Tage
Ø 8 - 12 Tage
FSME2 - 20 Tage
5 - 28 Tage1
Grippewenige Stunden bis einige Tage
Hepatitis A15 - 50 Tage
Hepatitis B1 - 6 Monate
HIV/AIDS2 - 10 Wochen (unspezifische Erstsymptome)
Ø 10 Jahre (AIDS-Vollbild )
Keuchhusten1 - 2 Wochen
Krätze3 - 6 Wochen
LegionellenØ 5 Tage
Lungenentzündung1 - 30 Tage
Magen-Darm-Grippe1 - 7 Tage
Malaria7 - 50 Tage
Masern8 - 10 Tage
Meningitis2 - 14 Tage
MRSA3 - 10 Tage
Mumps2 - 3 Wochen
Norovirus10 - 50 Stunden
Röteln2 - 3 Wochen
Salmonellen5 - 72 Stunden
Sinusitis7 - 10 Tage
Syphilis2 - 3 Wochen
Toxoplasmose1 - 2 Wochen
Tripper2 - 7 Tage
Tuberkulose6 - 8 Wochen
Windpocken10 - 20 Tage

Quellen

  • 1 Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) – Autoren: Prof. Dr. med. Reinhard Kaiser; Archelos-Garcia, Juan-Jose ; Jilg, Wolfgang ; Rauer, Sebastian ; Sturzenegger, Mathias – Aktuelle Neurologie, 2017, Vol.44(03), pp.161-169 – DOI: 10.1055/s-0043-101424
  • Tuberkulose – in Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen: Erreger, Symptome, Diagnose, Therapie und Prophylaxe, pp.856-856 Autoren: Prof. Dr. Gholamreza Darai, Prof. Dr. Dr. Hans-Günther Sonntag, Dr. Michaele Handermann, Prof. Dr. Lothar Zöller – DOI: 10.1007/978-3-540-39026-8_1130
  • Chlamydien in Gynäkologische Infektionen, pp.53-55 – Autoren: Prof. Dr. med Gerd Neumann, Prof. Dr. med. Heinz Hubert Feucht, Dr. med Wolfang Becker, Dr. med Michael Späth – DOI: 10.1007/978-3-642-05268-2_12
  • Ebola Virus Disease – From Origin to Outbreak – Autoren: Dr. Adnan Iqbal Qureshi, Dr. Omar Saeed, Dr. Morad Chughtai, Dr. Nauman Jahangir, Dr. Mohammad Rauf Afzal, Dr. Ahmed Malik, Dr. Mushtaq Qureshi, Dr. Ihtesham A. Qureshi – 10.1016/C2015-0-00100-9
  • Cholera – Autoren: Prof. John D. Clemens MD, Prof. G. Balakrish Nair PhD, Prof. Tahmeed Ahmed MD, Prof. Firdausi Qadri PhD, Prof. Jan Holmgren MD – The Lancet, Volume 390, Issue 10103, 7–13 October 2017, Pages 1623 – DOI: 10.1016/S0140-6736(17)30559-7
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelADHS – Symptome, Behandlung, Ursachen, Erwachsene
Nächster Artikel Brustkrebs – Symptome, Behandlung, Selbstuntersuchung
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Typhus – Impfung, Kosten, Symptome, Behandlung
5 min
Gürtelrose – Ansteckung, Ursachen, Dauer und Behandlung
12 min
Scharlach – Symptome, Bilder, Ausschlag, Impfung, Inkubationszeit
13 min
Norovirus – Symptome, Ansteckung, Inkubationszeit & Behandlung
8 min
Salmonellen – Symptome, Infektion, Behandlung, Inkubationszeit und Dauer
9 min
Keuchhusten Symptome und Inkubationszeit
4 min
Ein Kommentar
  1. martin bucovnik on 20.02.25 17:38

    ich habe vor 2 wochen cortison spritze in der rücken unter ct bekomen jezt brent an der rücken,sonzt habe keine symptome,wie fiber,oder schwelung,wie lange dauert ikubation wen sprize nish steril war
    martin buovnik

Kommentar

Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken