
Höhere Proteinaufnahme, geringere NAD+ Werte
Eine aktuelle Studie1 mit gesunden, mittelalten Männern und Frauen zeigt eine interessante Verbindung auf. Je höher die Proteinaufnahme der Probanden, desto geringer waren die Werte des essentiellen Pyridinnukleotids Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+). NAD+ ist eine wichtige chemische Verbindung in unserem Körper, die eine Rolle bei Alterungsprozessen spielt.
Zusammenhang mit dem Alterungsprozess?
Beide Faktoren, eine hohe Proteinaufnahme und reduzierte NAD+-Level, wurden bereits unabhängig voneinander mit der Verstärkung von Alterungserscheinungen in Verbindung gebracht.
Daten und Erkenntnisse
Die Studienergebnisse zeigen zum ersten Mal, dass eine erhöhte Proteinaufnahme und steigende Plasma-Urea-Werte (Harnstoff, ein Abbauprodukt von Proteinen) mit einer Abnahme der NAD+ und NAD(H) Level korrelieren. Dieser Zusammenhang blieb bestehen, unabhängig von Alter, Geschlecht und Kalorienzufuhr.
Faktor |
Effekt auf NAD+ Level |
Statistischer Wert (F) |
p-Wert |
---|---|---|---|
Proteinaufnahme |
Abnahme |
4.61 |
0.012 |
Plasma Urea |
Starke Abnahme |
25.11 |
≤0.001 |
Möglicher Zusammenhang mit Entzündungen
Darüber hinaus wurden erhöhte Werte des Entzündungsmarkers IL-6 sowie der Aminosäuren Kynurenin und Tryptophan festgestellt, die mit steigenden Plasma-Urea-Werten einhergehen.
Fazit und Ausblick
Zusammengefasst weisen diese Ergebnisse auf einen Zusammenhang zwischen der Proteinaufnahme, ihrem Stoffwechselprodukt und den Plasma-NAD+-Werten hin, der möglicherweise mit Entzündungen verbunden ist.
Eine Reduktion der Proteinaufnahme könnte zur Verlangsamung des Alterungsprozesses beitragen, was bereits in mehreren Studien beobachtet wurde.
Quellen und weiterführende Informationen
- High protein intake is associated with low plasma NAD+ levels in a healthy human cohort – Autoren: Neda Seyedsadjadi, Jade Berg, Ayse A. Bilgin, Nady Braidy, Chris Salonikas, Ross Grant – Publikation: PLOS ONE 16. August 2018 – DOI: 10.1371/journal.pone.0201968 – URL: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0201968#sec015