Close Menu
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Krankheiten»Grippe Symptome -Typische Anzeichen erkennen
Krankheiten

Grippe Symptome -Typische Anzeichen erkennen

Die Grippe (med. Influenza) wird durch das Influenzavirus ausgelöst und ist eine akute Atemwegserkrankung, die mit Fieber, Husten und Muskelschmerzen einhergeht.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger↻ 06.09.23
Die Haupteintrittspforten für das Influenza-Virus sind die Schleimhäute der oberen Atemwege
Die Haupteintrittspforten für das Influenza-Virus sind die Schleimhäute der oberen Atemwege (Foto: CLIPAREA l Custom media | Shuttestock)

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist die Grippe?
  • Symptome
  • Was tun?

Was ist die Grippe?

Die Grippe (medizinisch Influenza) ist eine Infektionskrankheit, die durch Influenzaviren ausgelöst wird. Oft werden im Volksmund auch die deutlich milder verlaufenden „grippalen Infekte“ fälschlicherweise als „Grippe“ bezeichnet. Die Grippe ist weltweit verbreitet und infiziert laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich zwischen 10 und 20 Prozent der Gesamtbevölkerung.

Das Influenza-Virus nutzt vor allem die Schleimhäute von Mund, Augen und Atemwegen als Eintrittspforte. Der häufigste Übertragungsweg ist die Tröpfeninfektion durch Anhusten, Anniesen oder Anatmen. Auch die Aufnahme von Körperflüssigkeiten von Gegenständen (Schmierinfektion) kann zur Übertragung des Virus führen.

Grippe Symptome

Die Inkubationszeit der Grippe variiert ja nach Virenstamm und Wirt zwischen wenigen Stunden und einigen Tagen. Danach ist mit dem Auftreten folgender Symptome, die meist plötzlich einsetzen, zu rechnen:

Die typischen Symptome der Grippe (Influenza)
Husten (zunächst meist trocken, später produktiv)
hohes Fieber (oft bis 40 Grad)
ausgeprägtes Krankheitsgefühl
Appetitlosigkeit
Schwächegefühl
Müdigkeit
Kopfschmerzen
Gliederschmerzen
Schüttelfrost
behinderte Nasenatmung durch geschwollene Nasenschleimhaut
tränende Augen
Übelkeit bis zum Erbrechen
Durchfall
Halsschmerzen
Schnupfen
Abgeschlagenheit
gerötete Augen
aufgequollenes Gesicht
Heiserkeit
Schweißausbrüche bei kleinsten Belastungen
Muskelschmerzen
Grippe Virus
Schematische Darstellung des Grippe-Virus (Abb.: Designua | Shutterstock)

Was tun?

Auch wenn die Grippe häufig für eine Bagatellerkrankung gehalten wird, gehört sie in ärztliche Behandlung, um das Risiko von Komplikationen zu senken. Das gilt insbesondere für Menschen mit Vorerkrankungen, einem geschwächten Immunsystem, Schwangere und Kinder. Um eine Weiterverbreitung der Infektion zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Arzt zunächst telefonisch zu kontaktieren. Das gilt natürlich nicht für akut lebensbedrohliche Krankheitszustände. Dann wählen Sie bitte immer 112.

In Deutschland sterben jährlich 60-300 Menschen an Grippe. Im Zuge von Pandemien (etwa 1995/96 und 2012/13) werden mehrere zehntausend Todesfälle berichtet, die – zumindest mittelbar – auf Influenza zurückgeführt werden.

Die Therapie besteht i.d.R. aus Überwachung, Flüssigkeitszufuhr und Symptomlinderung. Die Wirksamkeit antiviraler Medikamente ist umstritten. Der Arzt kann aber bei auftretenden Komplikationen oder einem schweren Verlauf weitere medizinische Maßnahmen ergreifen, die z.B. gegen eine sekundäre bakterielle Infektion gerichtet sind.

Grippe-Symptome bei anderen Krankheiten

Es gibt eine ganze Reihe von Erkrankungen, die grippeähnliche Symptome auslösen können:

  • Angina (Mandelentzündung)
  • FSME
  • Gürtelrose
  • Hepatitis B
  • HIV (Frühsymptome nach Erstinfektion)
  • Keuchhusten
  • Malaria
  • Meningitis
  • Pfeiffersches Drüsenfieber
  • Schweinegrippe (H1N1)
  • Toxoplasmose

Mehr zum Thema

  • Coronavirus Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
  • Studie: Grippeimpfung schützt vor Herzinfarkt
  • Magen-Darm-Grippe – Die typischen Symptome erkennen
  • Geschwollene Lymphknoten – Lage, Ursache und was tun?

Quellen

  • ICD-10: J09, J10, J11 Grippe
  • Ärztliche Anlaufstellen: Hausarzt, Allgemeinmediziner
  • Influenza – Autor: Herb Brody – Nature, 2011, Vol.480(7376), p.S1 – DOI: 10.1038/480S1a
  • Influenza – Autoren: Chang, Huan J ; Golub, Robert M – JAMA, 19 October 2011, Vol.306(15), pp.1723-1723 – DOI: 10.1001/jama.306.15.1723
  • Influenza – Autoren: Ghebrehewet, Sam ; Macpherson, Peter ; Ho, Antonia – BMJ, 7 December 2016, Vol.355 – DOI: 10.1136/bmj.i6258 – PMID: 27927672
  • Influenza – Autoren: Paules, Catharine ; Subbarao, Kanta – The Lancet, 12 August 2017, Vol.390(10095), pp.697-708 – DOI: 10.1016/S0140-6736(17)30129-0
  • Influenza: Oft diagnostiziert–aber immer richtig therapiert? – Influenza – Autor: Bauernfeind, Stilla – MMW Fortschritte der Medizin, 14 November 2013, Vol.155 Spec No 2, pp.43-7; quiz 48 – PMID: 24734458
  • Influenza : Prävention, Diagnostik, Therapie und öffentliche Gesundheit – Autoren: Walter Haas, Reinhard Berner, Silke Buda, Walter Haas, Timm Harder, Ulrich Heininger, Regine Lehnert, Martin Mielke, Alfred Nassauer, Michael Pfleiderer, Tom Schaberg, Brunhilde Schweiger, Wilfried Witte – DOI: 10.1016/B978-3-437-24530-5.X0001-1
  • Influenza. Influenza – Autoren: Malainou, C ; Herold, S – Der Internist, November 2019, Vol.60(11), pp.1127-1135 – PMID: 31478058 – DOI: 10.1007/s00108-019-00670-6
  • Influenza – Autor: Pennington, Th – Scottish Medical Journal, February 2008, Vol.53(1), pp.2-3 – DOI: 10.1258/RSMSMJ.53.1.2
  • Clinical signs and symptoms predicting influenza infection – Autoren: Monto AS, Gravenstein S, Elliott M, Colopy M, Schweinle J. – Arch Intern Med. 2000 Nov 27;160(21):3243-7 – PMID: 11088084 – DOI: 10.1001/archinte.160.21.3243
  • Grippe-Simulation im Internet – MMW – Fortschritte der Medizin volume 158, page74(2016) – PMID: 26961058 – DOI: 10.1007/s15006-016-7768-1
  • Sozialer und ökonomischer Nutzen der Impfung gegen Influenza – Praxis (Bern 1994). 2017;106(11):589-593. – Autoren: Blank PR, Szucs TD, Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention, Zürich – PMID: 28537112 – DOI: 10.1024/1661-8157/a002693
  • Detection of the influenza virus yesterday and now – Autoren: Woźniak-Kosek A, Kempińska-Mirosławska B, Hoser G – Acta Biochim Pol. 2014;61(3):465-70. Epub 2014 Sep 1. – PMID: 25180218
  • Human Influenza Virus Infections – Autoren: Peteranderl C, Herold S, Schmoldt C – Semin Respir Crit Care Med. 2016 Aug;37(4):487-500 – PMID: 27486731 – DOI: 10.1055/s-0036-1584801
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelAlzheimer und Delirium: Kognitives Training bei Demenz
Nächster Artikel Blutvergiftung – Die typischen Symptome der Sepsis
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Gürtelrose – Ansteckung, Ursachen, Dauer und Behandlung
12 min
Studie: Grippeimpfung schützt vor Herzinfarkt
2 min
HIV-Symptome: Typische Anzeichen erkennen
7 min
Bindehautentzündung Symptome – typische Anzeichen erkennen
4 min
Magen-Darm-Grippe – Die typischen Symptome erkennen
5 min
Sonnenstich Symptome – Typische Anzeichen erkennen
3 min

Kommentar

Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken