
Inhaltsverzeichnis
Was sind Adenoviren?
Adenoviren sind weltweit verbreitete Krankheitserreger und können eine Reihe von Erkrankungen auslösen. Typisch ist bspw. die Bindehautentzündung (Konjunktivitis). Sie gehören zur Familie der Adenoviridae und sind unbehüllte Doppelstrang-DNA-Viren mit einem Durchmesser von ca. 80 nm. Da sie sehr umweltresistent sind, können sie selbst bei Zimmertemperatur noch über Wochen hinweg infektiös sein.
Infektion
Die Erreger können durch Schmierinfektion oder Tröpfcheninfektion auf andere Personen übertragen werden. So kommt es nicht selten in Gemeinschaftseinrichtungen, wie Kindergärten oder Altenheimen zu gehäuftem Auftreten. Auch durch kontaminiertes Schwimmbadwasser und über Bedarfsgegenstände (z.B. Handtücher, Wäsche) kann eine Infektion übertragen werden.
Hat ein Mensch sich mit diesen Viren infiziert, bricht die Krankheit meist innerhalb der nächsten 2 bis 15 Tage aus. (Inkubationszeit) Solange Viren mittels eines Nukleinsäure- oder Antigennachweises im Konjunktivalabstrich nachweisbar sind, besteht die Gefahr einer Ansteckung. Daher sollten Erkrankte vom Besuch der Gemeinschaftseinrichtungen ausgeschlossen werden.
Symptome
Je nach Virustyp können Adenoviren unterschiedliche Gewebe des menschlichen Körpers befallen und unterschiedliche entzündliche Erkrankungen auslösen, die meist durch eine „Superinfektion“ mit Bakterien geprägt sind.
Bindehautentzündung durch Adenoviren
Adenoviren können auch eine Bindehautentzündung auslösen. Typisch ist eine Rötung und Schwellung der Bindehaut mit Juckreiz und Tränenfluss sowie Lichtempfindlichkeit. Als Begleiterscheinung kann eine Trübung der Hornhaut auftreten. In der Regel klingen die Symptome bei spezifischer Behandlung nach 2 bis 4 Wochen wieder ab. Erkrankten wird geraten, Einweghandtücher zu benutzen sowie auf eine sorgfältige Händehygiene zu achten. Mögliche kontaminierte Gegenstände sollten mit einem thermischen Waschverfahren (90 °C, 10 Minuten) gewaschen werden.
Von Adenoviren ausgelöste Krankheiten
Erkrankung | Fachbegriff | ICD-10 |
---|---|---|
Rachenentzündung | Pharyngitis | J02 |
akutes Atemnotsyndrom | Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) | J80 |
Lungenentzündung | Pneumonie durch Adenoviren | J12.0 |
Bindehautentzündung | Konjunktivitis durch Adenoviren | B30.1 |
Augengrippe | Keratokonjunktivitis | H16.2 |
Gebärmutterhalsentzündung | Zervizitis | N72 |
Harnröhrenentzündung | Urethritis | N34 |
Blasenentzündung | Hämorrhagische Zystitis | N30 |
Darmentzündung | Enteritis durch Adenoviren | A08.2 |
Gehirnentzündung | Enzephalitis durch Adenoviren | G05.1 |
Hirnhautentzündung | Meningitis durch Adenoviren | A87 |
NCBI: 10508 ICTVdB Virus Code: 00.001.01.01 Virus-Accession-Nr.: 001001GE