Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Wissen»Medizinische Notrufnummern – Deutschland und International
Wissen

Medizinische Notrufnummern – Deutschland und International

Im Notfall zählt jede Sekunde: Dieser Leitfaden listet nationale und internationale Notrufnummern und klärt über die richtige Nutzung und das korrekte Verhalten in einer medizinischen Krise auf.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger17.11.2019↻ 21.08.2023
112 - Die Notrufnummer in Deutschland
112 – Die Notrufnummer in Deutschland (Foto: huettenhoelscher | Bigstock)
112 Notruf Rettungsdienst

Inhaltsverzeichnis

  • Notrufnummern International
  • Wichtige Fragen bei einem Notruf
  • Fragen bei einem medizinischen Notfall
  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Wann den Notruf 112 anrufen?

Notrufnummern für den medizinischen Rettungsdienst international

LandRufnummer
Argentinien107, 911
Australien000
Belgien100, 112
Brasilien192
Bulgarien150, 112
China120
Costa Rica911
Dänemark112
Deutschland112
Estland112
Finnland112
Frankreich15, 112
Griechenland166, 112
Großbritannien999, 112
Indien106, 108, 112
Irland999, 112
Island112
Israel101
Italien112
Japan119
Jordanien911
Kanada911
Kasachstan103, 112
Kolumbien123
Kroatien194, 112
Lettland113, 112
Liechtenstein144, 112
Litauen112
Luxemburg112
Neuseeland111
Niederlande112
Norwegen113
Österreich144
Osttimor112
Palästinensische Autonomiegebiete101
Polen999, 112
Portugal112
Russland103, 112
Schweden112
Schweiz144
Serbien194
Sierra Leone112
Singapur995
Slowakei155, 112
Slowenien112
Spanien061, 112
Südafrika10111, 10177, 112
Südkorea119
Taiwan119
Thailand1669
Tschechien155, 112
Türkei112
Ukraine103, 112
Ungarn104, 112
Uruguay911
USA911
VAE998

In der EU, der EFTA, Russland und der Ukraine gilt seit 1991 die einheitliche Notrufnummer 112.

Die W-Fragen beim Notruf

Beantworten Sie bei einem Notruf möglichst schnell und präzise die sogenannten W-Fragen:

  1. Wo ist es geschehen?
  2. Was ist geschehen?
  3. Wer meldet das Geschehnis?

Warten Sie unbedingt auf Rückfragen der Notrufzentrale und legen Sie nicht einfach auf.

Weitere Fragen zum medizinischen Notfall?

  • Wie alt ist der Patient?
  • Ist der Patient männlich oder weiblich?
  • Hat der Patient Vorerkrankungen?
  • Atmet der Patient?
  • Hat der Patient einen tastbaren Puls?
  • Ist der Patient bei Bewusstsein?
  • Blutet der Patient?

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Wenn kein medizinischer Notfall vorliegt, der lebensbedrohlich werden kann, steht der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der bundeseinheitlichen Rufnummer 116117 zur Verfügung.

Diese Rufnummer ist mit medizinisch geschultem Personal besetzt, das Anliegen der Patienten aufnehmen und bei Bedarf an einen in Bereitschaft befindlichen Arzt weiterleiten kann. Dort wird über geöffnete Notfallpraxen informiert. Sollte es medizinisch notwendig sein, kommt der Bereitschaftsarzt nach Hause.

Fälle für den Notruf 112

Der Notruf 112 ist immer dann die richtige Rufnummer, wenn das Leben eines Menschen aufgrund medizinischer Probleme bedroht ist.

Typische Fälle für einen Notruf sind:

  • Atemnot
  • Bewusstlosigkeit
  • Ertrinkungsunfälle
  • Herzbeschwerden
  • Krampfanfälle
  • Schmerzen in der Brust
  • Schwangerschaftskomplikationen
  • starke Blutungen
  • starke Schmerzen
  • Suizidversuche
  • Unfälle mit starken Verletzungen
  • Unfälle mit Strom
  • Vergiftungen

Das gleiche Behandlungsspektrum haben die Notaufnahmen / Rettungsstellen in Krankenhäusern.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelKrebs Statistik – 1,45 Millionen Deutsche leben mit Krebs
Nächster Artikel Bauchnabelbruch – Symptome, Bilder, Operation und Gefahren
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Verteiltes Rechnen für die medizinische Forschung
5 min
Herzinfarkt Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
5 min
Thrombose – Ursachen, Medikamente, Behandlung, Vorbeugen
15 min
Schlaganfall – Symptome, Anzeichen, Behandlung, Vorbeugung
11 min
Darmverschluss Symptome – Typische Anzeichen erkennen
3 min
Blutvergiftung – Die typischen Symptome der Sepsis
5 min
Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken