Close Menu
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
    • Medizin-Lexikon
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
    • Medizin-Lexikon
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Forschung»Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Forschung

Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?

Eine aktuelle Studie hat einen Zusammenhang zwischen dem regelmäßigen Verzehr von Olivenöl und einem verringerten Demenzrisiko nachgewiesen.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger↻ 25.03.24
Olivenöl
Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz? (Foto: New Africa | Bigstock)

Ernährung als Faktor für die Hirngesundheit

Die Studie3 unter der Leitung von Dr. Anne-Julie Tessier legt nahe, dass eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten – insbesondere das Ersetzen von Margarine und Mayonnaise durch Olivenöl – dazu beitragen kann, as Risiko tödlicher Demenzerkrankungen zu senken.

Es ist die erste Studie, die den Zusammenhang zwischen der Ernährung und dem Risiko eines demenzbedingten Todes untersucht hat.

Ergebnisse der Studie

Die Forscher analysierten Ernährungsfragebögen und Sterbeurkunden von mehr als 90.000 Amerikanern über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten. In dieser Zeit starben 4.749 Studienteilnehmer an einer Demenz.

Die Ergebnisse zeigen, dass Menschen, die täglich mehr als einen halben Esslöffel Olivenöl zu sich nahmen, ein um 28 Prozent geringeres Risiko hatten, an Demenz zu sterben – verglichen mit denjenigen, die selten oder nie Olivenöl zu sich nahmen.

Außerdem war der Ersatz von nur einem Teelöffel Margarine oder Mayonnaise durch die gleiche Menge Olivenöl pro Tag mit einem um 8 bis 14 Prozent geringeren Risiko verbunden, an Demenz zu sterben.

Olivenöl-Konsum

Risikoreduktion für Tod durch Demenz

> 0.5 EL/tag

28 %

1 TL als Ersatz für Margarine/Mayonnaise

8-14 %

Mögliche Erklärungen und weitere Forschung

Die Forscher vermuten, dass bestimmte antioxidative Verbindungen im Olivenöl die Blut-Hirn-Schranke überwinden und so direkt auf das Gehirn wirken können.

Olivenöl könnte sich aber auch indirekt auf die Gesundheit des Gehirns auswirken, indem es die kardiovaskuläre Gesundheit fördert. Frühere Studien haben bereits einen Zusammenhang zwischen einem höheren Olivenölkonsum und einem geringeren Risiko für Herzerkrankungen festgestellt.

Diese Studie ist jedoch beobachtend und stellt nur eine Korrelation fest. Sie stellt keinen direkten kausalen Zusammenhang zwischen Olivenöl und einem geringeren Demenzrisiko her.

Weitere Studien, insbesondere randomisierte kontrollierte Studien, sind erforderlich, um diese Effekte zu bestätigen und die optimale Menge an Olivenöl zu bestimmen, die konsumiert werden sollte, um diese Vorteile zu erzielen.

Das sagt die Studieleiterin:

„Unsere Studie untermauert die Ernährungsrichtlinien, in denen pflanzliche Öle wie Olivenöl empfohlen werden, und legt nahe, dass diese Empfehlungen nicht nur die Gesundheit des Herzens, sondern möglicherweise auch die des Gehirns fördern. Die Entscheidung für Olivenöl – ein Naturprodukt – anstelle von Fetten wie Margarine und handelsüblicher Mayonnaise ist eine sichere Wahl und kann das Risiko einer tödlichen Demenz verringern.“

Anne-Julie Tessier, RD, PhD, Postdoktorandin an der Harvard T.H. Chan School of Public Health

Hintergrund: Alzheimer und Demenz

Demenz ist ein Oberbegriff für verschiedene Erkrankungen, die mit Beeinträchtigungen des Denkens oder des Gedächtnisses einhergehen und sich auf die Alltagsaktivitäten der Betroffenen auswirken. In Deutschland leben etwa 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenz.1

Alzheimer ist eine fortschreitende und tödlich verlaufende Erkrankung, von der schätzungsweise mehr als 6 Millionen Amerikaner betroffen sind.2 Sie ist die häufigste Form der Demenz.

Quellen und weiterführende Informationen

  • Häufigkeit von Demenzerkrankungen – Infoblatt der Deutschen Alzheimer Gesellschaft – URL: https://www.deutsche-alzheimer.de/artikel/deutsche-alzheimer-gesellschaft-stellt-neue-zahlen-zur-demenz-vor-deutlich-mehr-erkrankte-unter-65-jahren-als-bisher-angenommen
  • Alzheimer’s Disease Facts and Figures – Alzheimer’s Association – URL: https://www.alz.org/alzheimers-dementia/facts-figures
  • Olive Oil Intake and Fatal Dementia Risk in Two Large Prospective U.S. Cohort Studies – Autoren: Anne
    -Julie Tessier, RD, PhD, Changzheng Yuan, ScD, Marianna Cortese, MD, PhD, Kjetil Bjornevik, MD, PhD, Alberto Ascherio, MD, PhD, Jorge E. Chavarro, MD, PhD, Meir J. Stampfer, MD, PhD, Frank B. Hu, MD, MPH, PhD, Walter C. Willett, Dr PH, MPH, MD, Marta Guasch Ferre, PhD – URL: https://www.eurekalert.org/news-releases/995547
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelGürtelrose Verlauf – Die Phasen von der Ansteckung bis zur Heilung
Nächster Artikel CED – chronisch-entzündliche Darmerkrankung
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Studie: Alzheimer – Sport kann Demenz aufhalten und umkehren
3 min
Studie: Milchprodukte erhöhen Risiko für Alzheimer
2 min
Depression – Symptome, Ursachen, Behandlung und Selbsthilfe
26 min
Alzheimer und Delirium: Kognitives Training bei Demenz
5 min
Alzheimer Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
6 min
Rotes Fleisch und Milchprodukte machen dumm
2 min

Kommentar

Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
Studie: Immer weniger Deutsche wollen mit dem Rauchen aufhören
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken