Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Krankheiten»Cholera – Symptome, Impfung, Übertragung, Inkubationszeit und Behandlung
Krankheiten

Cholera – Symptome, Impfung, Übertragung, Inkubationszeit und Behandlung

Cholera ist eine durch kontaminiertes Wasser übertragene bakterielle Infektion, charakterisiert durch schweren Durchfall und das Risiko der Dehydration.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger02.11.19↻ 23.08.23
Cholera Symptome
Cholera Symptome (Abb.: VectorMine | Bigstock)

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Cholera?
  • Symptome
  • Inkubationszeit
  • Behandlung
  • Heilungschance / Prognose
  • Impfung
  • Vorbeugung
  • Cholera-Gebiete

Was ist Cholera?

Cholera ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die unbehandelt in 30 bis 70 Prozent der Fälle zum Tod des Patienten führt. Das auslösende Bakterium wird vor allem durch verunreinigte Nahrung oder Trinkwasser aufgenommen.

Übersteht es die Säure des Magens und gelangt in den Darm, kann es sich dort schnell vermehren. Das vom Bakterium freigesetzte Gift Choleratoxin dockt an die Rezeptoren der Darmschleimhaut an und setzt lebenswichtige Mineralien und Wasser in den Darm frei. Die Patienten leiden unter starken Durchfällen. Das Blut verdickt sich. Lebensbedrohliche Thrombosen und Emobilien sind die Folge.

Erkrankung Cholera
Synomyme Gallenbrechdurchfall, Brechruhr, Gallenruhr
ICD-10 A00.9
Erreger Vibrio cholerae (Bakterium)
Kategorisierung Infektionskrankheit (bakteriell)
Ärztliche Anlaufstellen Hausarzt, Allgemeinmediziner, Tropenmediziner

Symptome

Anzeichen und Beschwerden einer Cholera-Infektion
starker, wässriger Durchfall
Dehydrierung
Kreislaufbeschwerden
Krämpfe
Übelkeit
Erbrechen
Bauchschmerzen
niedriger Blutdruck
hoher Puls
starker Harndrang

Der ausgeschiedene Stuhl ist meist trüb und farblos und enthält Schleimbestandteile. Typisch ist ein fischartiger Geruch.

Inkubationszeit

Die Inkubationszeit von Cholera – also die Zeit zwischen der Infektion und dem Auftreten erster Symptome – beträgt ca. 1 bis 3 Tage2.

Behandlung

Die Behandlung besteht vor allem aus dem Ersatz der entzogenen Mineralien und Flüssigkeit. Cholera-Patienten werden über Infusionen mit Elektrolytlösung versorgt. Bei schweren Verläufen wird zusätzlich mit Antibiotika therapiert.

Heilungschance / Prognose

Unbehandelt führen 30-70 Prozent aller Cholera-Infektionen zum Tod des Patienten. Mit guter medizinischer Betreuung und konsequenter Rehydrierung sinkt die Sterblichkeit auf unter 1 Prozent.

Vorbeugung

Bakterium Vibrio cholerae
Bakterium Vibrio cholerae – schematische Darstellung Abb.: Tyrannosaurus | Bigstock

Hygiene und achtsamer Umgang mit Lebensmitteln ist die wichtigste Vorbeugungsmaßnahme gegen Cholera.

Wer sich in Epidemiegebieten aufhält, sollte darauf achten, nur industriell verpacktes oder abgekochtes Wasser zu sich zu nehmen. Lebensmittel sollten durchgekocht werden. Obst und Gemüse sollten frisch geschält werden.

Schwimmen in Bädern und Lagunen sollte unterlassen werden, da das Wasser verseucht sein kann und die Bakterien dann durch Verschlucken aufgenommen werden können.

Impfung

In Deutschland ist eine Schluckimpfung gegen Cholera verfügbar. (Dukoral) Stand 04/2019 gibt es allerdings keine generelle Impfempfehlung des Auswärtigen Amts für Reisende. Der Impfstoff bietet nur einen eingeschränkten Schutz gegen eine Cholera-Infektion.

Cholera-Gebiete

Meldungen über Cholerainfektionen gibt es aus Südostasien, Indien, Indonesien, Afrika, Mittel- und Südamerika.

Quellen

  • Cholera auf der Seite des Robert-Koch-Instituts
  • Cholera-Merkblatt des Auswärtigen Amts (PDF)
  • Cholera – Autoren: Clemens, John D, Prof ; Nair, G Balakrish, Prof ; Ahmed, Tahmeed, Prof ; Qadri, Firdausi, Prof ; Holmgren, Jan, Prof – Publikation: The Lancet Volume 390, Issue 10101, 23–29 September 2017, Pages 1539-1549 – DOI: S0140-6736(17)30559-7
  • Cholera – Autoren: Prof. Dr. med. Wolfgang Piper – Publikation: Innere Medizin – Kapitel 10, Infektionskrankheiten, S. 906-907 – DOI: 10.1007/978-3-642-33108-4_10
  • Cholera in the 21st century – Autoren: Richelle C Charles, Edward T Ryan – Publikation: Curr Opin Infect Dis. 2011 Oct;24(5):472-7. – DOI: 10.1097/QCO.0b013e32834a88af
  • Cholera – Autoren: Jason B Harris, Regina C LaRocque, Firdausi Qadri, Edward T Ryan, Stephen B Calderwood – Publikation: Lancet. 2012 Jun 30;379(9835):2466-2476 – DOI: 10.1016/S0140-6736(12)60436-X
  • Cholera: recent updates – Autoren: Ana A Weil, Edward T Ryan – Publikation: Curr Opin Infect Dis. 2018 Oct;31(5):455-461. – DOI: 10.1097/QCO.0000000000000474
  • Cholera – management and prevention – Autoren: Hannah G Davies, Conor Bowman, Stephen P Luby – Publikation: J Infect . 2017 Jun;74 Suppl 1:S66-S73 – DOI: 10.1016/S0163-4453(17)30194-9
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelAdipositas – Ursachen, Symptome und Behandlung
Nächster Artikel Die normale Körpertemperatur des Menschen
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA

CED – chronisch-entzündliche Darmerkrankung

9 min

Gürtelrose Verlauf – Die Phasen von der Ansteckung bis zur Heilung

3 min

Hirntumor Symptome – typische Anzeichen erkennen

6 min

Hashimoto Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen

5 min

Geschwollene Lymphknoten – Lage, Ursache und was tun?

5 min

Geschwollene Lymphknoten am Hals – was tun? Was steckt dahinter?

5 min
Forschung

Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?

Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?

Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen

Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?

  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken