Close Menu
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Forschung»Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Forschung

Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?

Ein neues Medikament namens AOH1996 könnte die Krebstherapie revolutionieren.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger↻ 18.04.24
Krebszelle
Krebszelle (Illustration: CI Photos | Shutterstock)

Wissenschaftler des renommierten Krebsforschungszentrums City of Hope haben eine neue Chemotherapie entwickelt. Diese richtet sich gegen ein bestimmtes Protein in Krebszellen, das so genannte PCNA. Dieses Protein spielt eine zentrale Rolle bei der Vermehrung und Reparatur der DNA von Krebszellen.

AOH1996 wirkt gegen zahlreiche Krebsarten

Die entwickelte Substanz AOH1996 richtet sich gegen die krebsspezifische Variante von PCNA und stört die DNA-Replikation und -Reparatur in Krebszellen, während gesunde Zellen nicht beeinträchtigt werden. Durch diese gezielte Wirkung konnte AOH1996 in Zell- und Tiermodellen das Tumorwachstum unterdrücken, ohne gesunde Zellen zu schädigen.

In präklinischen Studien war AOH1996 gegen Brust-, Prostata-, Gehirn-, Eierstock-, Gebärmutterhals-, Haut- und Lungenkrebszellen wirksam.

Studie am Menschen läuft

Derzeit läuft eine Phase-1-Studie, in der das Medikament erstmals am Menschen getestet wird.

Kommentar
Sebastian Fiebiger
Chefredaktion

Ergebnisse aus Zell- oder Tiermodellen lassen sich nicht einfach auf den Menschen übertragen. Wir haben in den letzten 20 Jahren viele vielversprechende Wirkstoffe gesehen, die letztlich in der klinischen Prüfung am Menschen gescheitert sind.

Das Echo aus der deutschen Wissenschaft ist dann auch gemischt – zwischen leiser Hoffnung und großer Skepsis.

Mehr zum Thema

  • Alle Krebs-Artikel auf Medizin+
  • Krebs Statistik – 1,45 Millionen Deutsche leben mit Krebs
  • Studie: Geringes Geburtsgewicht erhöht Krebsrisiko
  • Studie: Schützen kleine Infekte in der Kindheit vor Krebs?

Quellen und weiterführende Informationen

  • Pressemitteilung der City of Hope Krebsforschungseinrichtung
  • Phase-1-Studie in der US-Studiendatenbank
  • Small molecule targeting of transcription-replication conflict for selective chemotherapy – Autoren: Long Gu, Min Li, Caroline M. Li, Pouya Haratipour, Robert Lingeman, Jennifer Jossart, Margarita Gutova, Linda Flores, Caitlyn Hyde, Nikola Kenjić, Haiqing Li, Vincent Chung, Hongzhi Li, Brett Lomenick, Daniel D. Von Hoff, Timothy W. Synold, Karen S. Aboody, Yilun Liu, David Horne, Robert J. Hickey, J. Jefferson P. Perry, Linda H. Malkas – Publikation: Cell Chemical Biology 30, 1–13 – DOI: 10.1016/j.chembiol.2023.07.001 – URL: https://www.cell.com/cell-chemical-biology/fulltext/S2451-9456(23)00221-0
Krebs
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelCED – chronisch-entzündliche Darmerkrankung
Nächster Artikel Welche Sportart senkt den Blutdruck am effektivsten?
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Sterben bei einer Vollnarkose Hirnzellen?
3 min
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
2 min
Krebs Statistik – 1,45 Millionen Deutsche leben mit Krebs
2 min
Warum fallen bei der Chemotherapie die Haare aus?
3 min
Prostatakrebs – PSA, Behandlung, Operation und Lebenserwartung
13 min
Brustkrebs – Symptome, Behandlung, Selbstuntersuchung
12 min

Kommentar

Forschung
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
Studie: Immer weniger Deutsche wollen mit dem Rauchen aufhören
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken