Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Wissen»Altersweitsichtigkeit: Minimaler Sehabstand im Alter
Wissen

Altersweitsichtigkeit: Minimaler Sehabstand im Alter

Mit dem Alter verliert die Linse des Auges an Elastizität, was das scharfe Sehen von nahen Objekten erschwert.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger23.04.2018↻ 27.08.2023
Altersweitsichtigkeit
Bei der Altersweitsichtigkeit verlagert sich die Naheinstellgrenze des Auges

Im Alter verändert sich der minimale Sehabstand

Im Alter vergrößert sich die „Naheinstellungsgrenze“ des menschlichen Augens. Die minimale Entfernung vom Auge, ab der der Mensch scharf sieht, steigt an. Man spricht von der „Altersweitsichtigkeit“. Wir sagen, wie hoch die Schwelle ist.

Minimaler Sehabstand im Alter

Die minimale Abstand, die Objekte vom Auge haben müssen, damit wir sie scharf sehen – in Abhängigkeit vom Lebensalter:

AlterNaheinstellgrenze
5-20 Jahre7-10 cm
20-3010-13 cm
30 - 40 Jahre13-20 cm
40 - 50 Jahre20-50 cm
50 - 60 Jahre50-65 cm
60 - 70 Jahre65-72 cm

Beim Kamera-Objektiv kennt das jeder Fotograf. Wenn man dem Sujet zu nahe kommt, gelingt keine Scharfstellung mehr. Das gleiche „Problem“ hat natürlich auch das menschliche Auge. Ist es in jungen Jahren noch „macrotauglich“ und kann auch Objekte scharf sehen, die ihm ganz nah sind, vergrößert sich die Naheinstellgrenze im Alter.

Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)

Die meisten Menschen bemerken das, wenn die Grenze für scharfes Sehen 30 Zentimeter übersteigt. Die Arme werden immer länger, wenn man aufs Handy schauen oder ein Buch lesen will. Eine Lesebrille ist für die meisten Menschen die lästige aber hilfreiche Konsequenz.

Ursächlich ist die abnehmende Flexibilität der Linse unserer Augen. Die Augenmuskulatur schafft es irgendwann nicht mehr, die Linse so stark zu verformen, die es für einen scharfen Seheindruck nötig wäre.


ICD-10: H52.4 Presbyopie

Ärztliche Anlaufstellen: Augenarzt

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelProstatakrebs – PSA, Behandlung, Operation und Lebenserwartung
Nächster Artikel Warum fallen bei der Chemotherapie die Haare aus?
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Normaler Puls – Normalwerte nach Alter
4 min
Bindehautentzündung Symptome – typische Anzeichen erkennen
4 min
Grauer Star Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
2 min
Borderline Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
5 min
Gerstenkorn am Auge – Behandlung, Symptome und Ursachen
7 min
Augenlid zuckt – Ursachen von Augenlidzucken – Was tun?
8 min
Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken