Minimaler Sehabstand im Alter (Tabelle) - Altersweitsichtigkeit

Altersweitsichtigkeit
Bei der Altersweitsichtigkeit verlagert sich die Naheinstellgrenze des Auges

Im Alter verändert sich der minimale Sehabstand

Im Alter vergrößert sich die „Naheinstellungsgrenze“ des menschlichen Augens. Die minimale Entfernung vom Auge, ab der der Mensch scharf sieht, steigt an. Man spricht von der „Altersweitsichtigkeit“. Wir sagen, wie hoch die Schwelle ist.

ICD-10: H52.4 Presbyopie

Ärztliche Anlaufstellen: Augenarzt

Lesezeit: 1 Minuten

Minimaler Sehabstand im Alter

Die minimale Abstand, die Objekte vom Auge haben müssen, damit wir sie scharf sehen – in Abhängigkeit vom Lebensalter:

AlterNaheinstellgrenze
5-20 Jahre7-10 cm
20-3010-13 cm
30 - 40 Jahre13-20 cm
40 - 50 Jahre20-50 cm
50 - 60 Jahre50-65 cm
60 - 70 Jahre65-72 cm

Beim Kamera-Objektiv kennt das jeder Fotograf. Wenn man dem Sujet zu nahe kommt, gelingt keine Scharfstellung mehr. Das gleiche „Problem“ hat natürlich auch das menschliche Auge. Ist es in jungen Jahren noch „macrotauglich“ und kann auch Objekte scharf sehen, die ihm ganz nah sind, vergrößert sich die Naheinstellgrenze im Alter.

Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)

Die meisten Menschen bemerken das, wenn die Grenze für scharfes Sehen 30 Zentimeter übersteigt. Die Arme werden immer länger, wenn man aufs Handy schauen oder ein Buch lesen will. Eine Lesebrille ist für die meisten Menschen die lästige aber hilfreiche Konsequenz.

Ursächlich ist die abnehmende Flexibilität der Linse unserer Augen. Die Augenmuskulatur schafft es irgendwann nicht mehr, die Linse so stark zu verformen, die es für einen scharfen Seheindruck nötig wäre.

Patientenerfahrungen:

  1. Home
  2. /
  3. Wissen
  4. /
  5. Minimaler Sehabstand im Alter...