
Inhaltsverzeichnis
- Erste Maßnahmen der Wiederbelebung
- Die Herzdruckmassage mit Atemspende
- Die Beatmung (Anleitung)
- Die Herzdruckmassage ohne Beatmung
Wenn bei einer bewusstlosen Person die Atmung aussetzt, liegt ein Herzstillstand vor. Dieser bedrohliche Notfall erfordert eine sofortige Erste Hilfe. Denn nur mit einer Reanimation hat der Betroffene eine Chance, zu überleben! Bei der Wiederbelebung müssen jedoch einige Punkte beachtet werden.
Vor der Reanimation ist zu klären:
- Ob der Betroffene ansprechbar oder bewusstlos ist.
- Eine Atmung wahrgenommen werden kann und sich der Brustkorb senkt und hebt.
Erste Maßnahmen der Wiederbelebung
Sprechen Sie den Betroffenen an. Reagiert er nicht auf eine laute Ansprache, wird er an der Schulter leicht geschüttelt. Kommt es auch dann nicht zu einer Reaktion, muss zunächst die Atmung kontrolliert werden. Hierfür wird der Kopf des Betroffenen nach hinten gestreckt, Ihr Ohr direkt über den Mund des Bewusstlosen gehalten und der Brustkorb beobachtet, auf den Sie zusätzlich Ihre Hand auflegen können. Denn so haben Sie die Möglichkeit die Atmung gleich auf drei Arten zu überprüfen.
Bei vorhandener Atmung
- Wird der Betroffene in die stabile Seitenlage gebracht.
- Sofort der Notarzt informiert (bundesweiter Notruf 112).
- Bis Hilfe eintrifft oder der Betroffene wieder erwacht, ist es dringend erforderlich die Atmung weiter zu kontrollieren.
Bei nicht vorhandener Atmung
Ist die Person bewusstlos und können Sie keine oder nur eine sehr unregelmäßige Atmung wahrnehmen müssen Sie sofort mit der Herzdruckmassage beginnen.
Die Herzdruckmassage mit Atemspende
Zuerst wird die betroffene Person mit dem Rücken auf einen harten Untergrund wie beispielsweise den Fußboden gelegt. Anschließend legen Sie Ihre Handballen übereinander und platzieren Sie diese in der Mitte des Brustbeins.
Drücken Sie nun kräftig mit durchgestreckten Armen von oben auf den Brustkorb, bis er sich mindestens 5 bis 6 cm senkt. Wiederholen Sie diesen Vorgang in schneller Folge 30-mal.
Das empfohlene Tempo liegt bei 100-mal pro Minute also 2-mal pro Sekunde drücken. Erst nach 30 Kompressionen erfolgt die Beatmung.

Bei Kindern unter einem Jahr und Säuglingen führen Sie die Herzdruckmassage mit zwei Fingern durch.
Bei älteren Kindern drücken Sie den Brustkorb entweder mit einer oder auch mit zwei Händen zusammen.
Die Beatmung (Anleitung)
- Zur Beatmung wird der Kopf nach hinten überstreckt und das Kinn angehoben.
- Verschließen Sie mit Zeigefinger und Daumen die Nase des Hilfebedürftigen.
- Anschließend mit der Hand das Kinn fassen und den Mund öffnen.
- Nun atmen Sie normal ein und umschließen mit Ihren Lippen den Mund des Bewusstlosen.
- Innerhalb einer Sekunde blasen Sie gleichmäßig Luft in den Mund, bis sich sein Brustkorb hebt.
- Setzen Sie ab und atmen Sie normal wieder ein.
- Halten Sie jedoch dabei den Kopf der Person weiterhin überstreckt.
- Beatmen Sie ihn erneut, wenn sich der Brustkorb gesenkt hat.
Für die Beatmung kann die Herzdruckmassage kurz unterbrochen werden. Eine kontinuierliche Herzdruckmassage – auch während der Beatmung – bietet keinen Überlebensvorteil.2
Die Herzdruckmassage ohne Beatmung
Eine Herzmassage ist die wichtigste Maßnahme – wenn keine Atmung vorhanden ist – und rettet Leben. Die Reanimation mit alleiniger Herzdruckmassage ist – erste Studien signalisieren das – ähnlich effektiv wie die Kombination mit Beatmung.3
Sie ist einfach und kann selbst von Jugendlichen und Kindern vorgenommen werden.
Wichtig: Ohne Beatmung wird die Herzdruckmassage ununterbrochen ausgeführt!
Beenden Sie die Herzdruckmassage erst:
- wenn die Atmung wieder einsetzt. Ist die betroffene Person dann immer noch bewusstlos, wird sie in die stabile Seitenlage gebracht und die Atmung weiterhin beobachtet.
- wenn Sie Lebenszeichen bemerken wie z.B. eigenständige Bewegungen, Husten oder Schlucken
- wenn die Rettungskräfte eintreffen und die Reanimation übernehmen
Die Herzdruckmassage und Atemspende darf nicht länger als 5 Sekunden unterbrochen werden. Sollte Ihnen eine zweite Person zur Verfügung stehen, dann ist es sinnvoll, wenn Sie sich mit Herzdruckmassage und Beatmung abwechseln.

Hinweis: Für Sie als Ersthelfer kann eine Reanimation 10-15 Minuten dauern, bis der Notarzt eintrifft. In besonderen Fällen wie bei jungen Betroffenen oder niedriger Körpertemperatur kann die Wiederbelebung insgesamt mehr als eine Stunde sinnvoll sein.
Quellen und weiterführende Literatur
- Drei Fehler im Bild : Herzdruckmassage – Sefrin, Peter – MMW Fortschritte der Medizin, August 2010, Vol.152(31-33), pp.4
PMID: 27368811 | DOI: 10.1007/BF03366859 - Außerklinische Reanimation – Kontinuierliche Herzdruckmassage ohne Vorteil – Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York – Aktuel Kardiol 2016; 5(01): 20 – DOI: 10.1055/s-0042-101318
- Kardiopulmonale Wiederbelebung mit alleiniger Herzdruckmassage Chest compression-only CPR – Koster, R.W. – Notfall + Rettungsmedizin, 2012, Vol.15(6), pp.482-485 – DOI: 10.1007/s10049-011-1566-1
- Herzdruckmassage ist das A und O – Drinhaus, Hendrik – Heilberufe, 2014, Vol.66(11), pp.38-39 – DOI: 10.1007/s00058-014-1131-7
- Herzdruckmassage – Kapitel 4 in „Notfallmedizin“ – Müller, Sönke 2011 – 9., aktualisierte Auflage – DOI: 10.1055/b-0034-36617
- Herzdruckmassage im Fokus 1 – Die neuen Leitlinien zu den CPR-Basismaßnahmen – Baubin, M, G ; Wagner-Berger, H, G ; Winkler, H, G – Notfallmedizin up2date, 2006, Vol.1(1), pp.9-27 – DOI: 10.1055/s-2006-924398
- Vergleich alleinige Herzdruckmassage gegenüber herkömmlicher kardiopulmonaler Reanimation – systematische Review.
Spaar, A Praxis, 02 March 2011, Vol.100(5), pp.317-8 PMID: 21365565 - ICD-10: I46 Herzstillstand – Ärztliche Anlaufstellen: Notarzt (112)