Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Krankheiten»Gürtelrose: Bilder und Symptome
Krankheiten

Gürtelrose: Bilder und Symptome

Gürtelrose entsteht durch eine Reaktivierung des Windpockenvirus und zeigt sich als schmerzhafter Hautausschlag.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger17.11.2019↻ 21.08.2023
Gürtelrose an Bauch und Rücken
Gürtelrose an Bauch und Rücken (Foto: Anukool Manoton | Shutterstock)

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist eine Gürtelrose?
  • Die Symptome der Gürtelrose
  • Bilder der Gürtelrose
  • Was tun bei Verdacht auf Gürtelrose?
  • Wo am Körper tritt die Gürtelrose auf?
  • Spätfolgen der Gürtelrose
  • Wie wird die Gürtelrose behandelt?
  • Welcher Arzt behandelt die Gürtelrose?

Was ist eine Gürtelrose?

Herpes Zoster (umgangssprachlich Gürtelrose) ist eine Infektionskrankheit, die durch das Varicella-Zoster-Virus ausgelöst wird. Typisch ist der oft gürtelförmige blasige Hautausschlag, der meist einseitig und schmerzhaft in Erscheinung tritt. Dem Ausschlag liegt eine Nerven-Entzündung zugrunde, die sich in das Hautgewebe ausbreitet.

Das Virus ist auch Auslöser der Windpocken. Nach einer Windpocken-Infektion verbleibt es im Körper und kann in Form des typischen Ausschlags wieder in Erscheinung treten. Betroffen sind vor allem ältere Menschen und Patienten mit einem geschwächten Immunsystem. Inzwischen ist eine Schutzimpfung gegen die Gürtelrose verfügbar.

Erkrankung Gürtelrose
Synonyme Gürtelrose, Wundrose, Herpes Zoster, Zoster, Kopfrose, Gesichtsrose
Englisch Shingles
Erreger Varizella-Zoster-Virus (VZV)
ICD-10 B02
Kategorie Infektionskrankheiten
Typ virale Infektionen

Die Symptome der Gürtelrose

Das Leitsymptom von Herpes Zoster ist der schmerzhafte Hautausschlag, der sich häufig – den Nervenbahnen folgend – gürtelförmig um eine Körperseite schlingt. Zusätzlich kann folgende Begleitsymptomatik auftreten:

Die typischen Symptome der Gürtelrose
örtliche begrenzter Hautausschlag
Schmerzen (Brennen, Stechen oder dumpf)
leichtes Fieber
Juckreiz
Hautrötung
Blasenbildung auf der Haut
Müdigkeit
Abgeschlagenheit
Krankheitsgefühl
Hautschwellung
Taubheitsgefühl des betroffenen Hautareals
Kribbeln auf der Haut
Berührungsschmerz (häufig ausstrahlend)
Grippesymptome
Kopfschmerzen
Rückenschmerzen

Die Gürtelrose äußert sich in den meisten Fällen zunächst mit einer schmerzhaften Hautstelle, die noch keine äußerlichen Veränderungen zeigt. Erst nach 2-3 Tagen entwickelt sich der charakteristische Ausschlag, der den Hautveränderungen der Windpocken gleicht.

Es bilden sich kleine Flecken, die zu flüssigkeitsgefüllten Bläschen heranreifen, eitern, aufbrechen und dann verschorfen. Der einseitige Ausschlag ist relativ gleichmäßig und schmerzhaft. Innerhalb von 7 bis 10 Tagen bildet er sich wieder zurück. Die Flüssigkeit im Inneren der Bläschen ist hoch-infektiös.

Differenzialdiagnosen

Krankheiten, deren Symptomatik in Teilen der der Gürtelrose ähnelt:

  • Coxsackievirus
  • Herpes Simplex (Ekzema herpeticatum)
  • Rippenfellentzündung (Schmerzgeschehen)

Bilder der Gürtelrose

Typischer Ausschlag der Gürtelrose (Foto: Phadungsak photo | Shutterstock)
Gürtelrose: Kruste im Heilungsprozess (Foto: supersaiyan3 | Shutterstock)
Gürtelrose im Gesicht mit Infektion der Augen (Foto: ARZTSAMUI | Shutterstock)
Gürtelrose an Bauch und Rücken (Foto: Anukool Manoton | Shutterstock)
Gürtelrose / Herpes Zoster Infektion im Gesicht (Foto: ARZTSAMUI | Shutterstock)
Gürtelrose an der Hand (Foto: Angel Simon | Shutterstock)
Kruste einer Gürtelrose (Foto: joloei | Shutterstock)
Gürtelrose auf dem Rücken (Foto: Anukool Manoton | Shutterstock)
Gürtelrose (Foto: SneSivan | Shutterstock)
Gürtelrose am Arm (Foto: docter_k | Shutterstock)
Gürtelrose (Foto: santol | Shutterstock)
Gürtelrose am Arm (Foto: Myibean | Shutterstock)
Gürtelrose an der Hand (Foto: Myibean | Shutterstock)
Gürtelrose / Herpes Zoster (Foto: Douglas Olivares | Shutterstock)
Gürtelrose am oberen Rücken (Foto: Mumemories | Shutterstock)
Gürtelrose an Bauch und Seite (Foto: Trybex | Shutterstock)
Gürtelrose nach einer Woche (Foto: Jarut | Shutterstock)
Gürtelrose am Arm (Foto: Angel Simon | Shutterstock)
Varizella-Zoster-Virus löst erst Windpocken und später Gürtelrose aus (Abb. Alila Medical Media | Shutterstock)

Bilder der Gürtelrose in verschiedenen Krankheitsstadien (Frühstadium, Blasen, Abheilen, Verschorfung) und an verschiedenen Körperstellen (Rücken, Arme, Hand, Gesicht, Auge).

Was tun, wenn Symptome auftreten?

Wer den Verdacht hat, unter einer Gürtelrose zu leiden, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen. Der Hautarzt ist hierfür die richtigen Ansprechpartner.

Die Gürtelrose sollte frühzeitig behandelt werden, um das Risiko bleibender Nervenschäden zu reduzieren. Im Bereich der Sinnesorgane ist besondere Vorsicht geboten. Eine Gürtelrose in der Nähe der Augen kann zur Erblindung führen. Auch in Ohrnähe sind gefährliche Komplikationen möglich. (Verlust des Hörsinns / Gleichgewichtsstörungen)

Behandelt wird mit antiviralen Medikamenten. Symptomatisch wird oft zusätzlich ein Schmerzmedikament verabreicht.

So dringend ist die Behandlung:

Wie dringend die frühe Behandlung durch einen Arzt ist, beschreibt Hautarzt Professor Gerd Gross von der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in der Apotheken Umschau: Der Experte rät dazu beim Auftreten von Symptomen am Wochenende nicht bis Montag zu warten, sondern sofort ins Krankenhaus zu fahren und mit der Therapie zu beginnen. Die gewonnenen Stunden oder Tage können dafür sorgen, dass dem Patienten jahrelange Dauerschmerzen (Post-Zoster-Neuralgie) erspart bleiben

Wo am Körper tritt die Gürtelrose auf?

LokalisationBezeichnung
BlutsystemZoster Disseminatus
Gehörgang und OhrmuschelnZoster Oticus
GenitalienZoster Genitalis
Gesicht und AugenZoster Ophtalmicus
NervensystemZoster Generalisatus
RückenmarkZoster Myelitis

Die am häufigsten betroffenen Körperstellen sind der Rücken, die Brust, der Hals und der Kopf. Auch Arme und Beine sind typische Lokationen. Eine im Gesicht auftretende Gürtelrose wird auch als „Gesichtsrose“ bezeichnet.

Die Spätfolgen der Gürtelrose

Das Tückische an der Gürtelrose: etwa 10 Prozent der Patienten leiden auch Monate oder sogar Jahre nach dem Abklingen der Gürtelrose an den Folgen. Schmerzen und Missempfindungen nach Therapieende sind die typischsten Folgen. Die chronischen Schmerzen werden auch „postzosterische Neuralgie“ genannt.

Typische Symptome einer „postzosterische Neuralgie (PZN):

  • dumpfer, brennender Dauerschmerz
  • elektrisierende Schmerzattacken
  • Überempfindlichkeit
  • Sensibilitätsstörungen
  • Missempfindungen
  • gesteigerte Schmerzempfindlichkeit
  • Berührungsschmerzen

Therapie: Wie wird die Gürtelrose behandelt?

Die Gürtelrose lässt sich in frühen Stadien mit antiviralen Medikamenten – wie Aciclovir, Famciclovir oder Valaciclovir – behandeln. Bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem können diese Medikamente intravenös gegeben werden, um die Wirkung zu beschleunigen.

Zusätzlich kommen Schmerzmedikamente zum Einsatz. Ein schneller Therapiebeginn senkt das Risiko von bleibenden Nervenschäden und chronischen Schmerzen.

Welcher Arzt behandelt die Gürtelrose?

Der beste Ansprechpartner für Herpes Zoster ist der Hautarzt. Ist das Gesicht betroffen, wird er eventuell weitere Kollegen – wie einen Augenarzt oder einen Hals-Nasen-Ohrenarzt (HNO) – hinzuziehen. Gegebenenfalls wird er auch an einen Neurologen weiterverweisen.

Mehr zum Thema

  • Gürtelrose – Behandlung, Dauer, Heilungschancen
  • Gürtelrose Verlauf
  • Windpocken – Symptome, Bilder, Impfung und Inkubationszeit

Quellen

  • Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Zoster und der Postzosterneuralgie (PDF)
  • Antivirale Therapie des Zoster: Frühzeitige Behandlung entscheidend für den Therapieerfolg
    Wutzler, Peter; Gross, Gerd; Doerr, Hans Wilhelm, Dtsch Arztebl 2003; 100(13): A-858 / B-725 / C-678
  • Herpes Zoster – Empfehlungen der konsensbasierten Europäischen Leitlinie
    Ricardo Niklas Werner, Lisa Eisert, Alexander Nast, Dtsch med Wochenschr 2017; 142(20): 1508-1513 DOI: 10.1055/s-0043-114605
  • Im Artikel erwähnte Experten: Prof. Dr. Gerd Gross – Deutsche Dermatologischen Gesellschaft
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelBauchnabelbruch – Symptome, Bilder, Operation und Gefahren
Nächster Artikel Masern – Symptome, Bilder, Impfung, Inkubationszeit
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Gürtelrose Verlauf – Die Phasen von der Ansteckung bis zur Heilung
3 min
Gürtelrose – Ansteckung, Ursachen, Dauer und Behandlung
12 min
Masern – Symptome, Bilder, Impfung, Inkubationszeit
12 min
Scharlach – Symptome, Bilder, Ausschlag, Impfung, Inkubationszeit
13 min
Lippenherpes – Symptome, Bilder und Hausmittel
5 min
Windpocken – Symptome, Bilder, Impfung und Inkubationszeit
5 min
Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken