Close Menu
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Krankheiten»Geschwollene Lymphknoten am Hals – was tun? Was steckt dahinter?
Krankheiten

Geschwollene Lymphknoten am Hals – was tun? Was steckt dahinter?

Lymphknotenschwellungen am Hals sind relativ häufig. Nur selten stecken ernsthafte Erkrankungen dahinter. Eine typische Ursache für geschwollene Halslymphknoten sind Infektionen der oberen Atemwege.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger↻ 21.03.24
Anatomie: Lage der Lymphknoten am Hals
Anatomie: Lage der Lymphknoten am Hals Foto: Artemida-psy | Shutterstock

Noch verschlafen am Morgen der erste Blick in den Badezimmerspiegel – und plötzlich sitzt der Schreck tief. Der Hals schmerzt, die Lymphknoten sind geschwollen. Die quälenden Fragen, die sich sofort stellen: Bin ich krank? Ist es etwas Ernstes? Oder reagiere ich hypochondrisch?

ICD-10: R59 Lymphknotenvergrößerung Fachbegriff: Lymphadenopathie Ärztliche Anlaufstellen: Kinderarzt, Hausarzt, Allgemeinmediziner

Inhaltsverzeichnis

  • Ursachen von geschwollenen Lymphknoten
  • Was tun?
  • Das macht der Arzt
  • Typische Körperstellen für Lymphknotenschwellungen
  • Lymphknoten – Aufbau, Lage, Anatomie, Funktion
  • geschwollene Lymphknoten

Ursachen geschwollener Lymphknoten

Die häufigste Ursache für Schwellungen sind Entzündungen der Lymphknoten. Nur bei etwa einem Prozent der Betroffenen kann eine ernsthafte Erkrankung diagnostiziert werden. Also: Ruhe bewahren, duschen und unter Umständen einen Arzt aufsuchen.

Lymphknoten sind im ganzen Körper verteilt: in den Achselhöhlen und Leistenbeugen, im Becken, im Nacken, in der Brust, im Bauch und eben am Hals. Das Lymphsystem ist die „Gesundheitspolizei“ des menschlichen Körpers und zeigt durch das Anschwellen der Lymphknoten an, dass etwas im Organismus nicht stimmt. (Wächterfunktion) Das Immunsystem nutzt die Lymphknoten als Sammelstelle. Hier werden Krankheitserreger bekämpft, die uns krank machen. Sie schwellen oft an, wenn sich eine Infektion in der Nähe des Knotens ausbreitet.

Einfache Infekte und Kinderkrankheiten

Hinter einer Lymphknotenschwellung am Hals steckt in den meisten Fällen eine einfache Erkrankung: Erkältung, Mandelentzündung, andere Entzündungen im Mundraum wie z.B. Zahnfleischentzündung oder auch Kinderkrankheiten wie Röteln oder Masern sind die häufigsten Ursachen.

Die geschwollenen Lymphknoten werden meist von weiteren Symptomen wie Schluckbeschwerden, Halsschmerzen, Fieber begleitet.

Geschlechtskrankheiten und Krebs

Schwerwiegender sind andere Infektionen, die jedoch deutlich seltener auftreten: Das pfeiffersche Drüsenfieber ist eine typische Krankheit, die geschwollene Lymphknoten am Hals hervorruft. Mit der sogenannten „Kuss-Krankheit“ (über den Speichel übertragen) infizieren sich vorwiegend junge Erwachsene.

Auch HIV bzw. AIDS kommen als Ursache für geschwollene Lymphknoten infrage. Diphtherie, Syphilis oder Tuberkulose zählen ebenfalls zu den möglichen Auslösern.

In seltenen Fällen können verschiedene Krebserkrankungen hinter einer Lymphknotenschwellung stehen. Ärzte ziehen diese Verdachtsdiagnose dann in Betracht, wenn Lymphknoten über einen längeren Zeitraum ohne erkennbare Ursache geschwollen sind. Oder wenn der Lymphknotenschwellung eine bereits bekannte Krebserkrankung vorausgegangen ist.

Liste der möglichen Ursachen für geschwollene Lymphknoten am Hals

Die Bandbreite der möglichen Erkrankungen, die als Ursache für eine Schwellung der Halslymphknoten infrage kommen, ist groß:

  • Erkältung (virale Infektion der oberen Atemwege)
  • Mandelentzündung (Angina)
  • Grippe (Influenza)
  • Zahnfleischentzündung (Gingivitis)
  • Zahnwurzelentzündung
  • Röteln
  • Masern
  • Borreliose
  • pfeiffersches Drüsenfieber (Kuss-Krankheit)
  • HIV / AIDS
  • Diphtherie
  • Syphilis
  • Sarkoidose (Morbus Boeck)
  • Tuberkulose
  • verschiedene Krebserkrankungen

Geschwollene Lymphknoten am Hals – das sollte man tun

Lymphknoten am Hals geschwollen
Lymphknoten am Hals geschwollen Foto: Image Point Fr | Shutterstock

Gesunde Lymphknoten am Hals haben einen Durchmesser von 0,5 – 1,0 Zentimetern.

Der Arzt sollte aufgesucht werden, wenn die Lymphknotenschwellung länger als ein paar Tage anhält, wenn keine weiteren Begleitsymptome auftreten oder wenn die Schwellung nur einseitig auftritt.

Ein echtes Warnsignal ist eine länger anhaltende Lymphknotenschwellung, die mit Gewichtsverlust, Schwächegefühl und Krankheitsgefühl einhergeht. In diesem Fall ist ein Arztbesuch dringend erforderlich.

Diagnose: Das macht der Arzt

Der Arzt wird zunächst prüfen, ob es sich tatsächlich um geschwollene Lymphknoten handelt. Nach der äußerlichen Untersuchung und der Befragung kann er meist schon eine Diagnose stellen oder wird weitere Untersuchungen veranlassen: Blutbild, Ultraschall oder bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Computertomographie.

Ist dann immer noch keine Diagnose möglich, werden Gewebeproben (Biopsie) entnommen und histologisch untersucht.

Behandlungsversuch mit Antibiotika

Bei unklaren Befunden wird häufig zunächst ein Behandlungsversuch mit Antibiotika unternommen. Vermutet der Arzt eine lokale Infektion als Ursache der Lymphknotenschwellung, wird er eventuell ein Breitbandantibiotikum verordnen und den Knoten nach einer Woche erneut beurteilen.

Lage und Bezeichnung der Lymphknoten am Hals

Anatomie: Lage der Lymphknoten am Hals
Anatomie: Lage der Lymphknoten am Hals Foto: Artemida-psy | Shutterstock

Es gibt zahlreiche Lymphknoten in der Halsregion. Sie werden nach ihrer anatomischen Lage bezeichnet:

Englisch Deutsche Bezeichnung
parotid lymph node Ohrspeicheldrüsenlymphknoten
tonsillar lymph node Mandellymphknoten, Tonsillenlymphknoten
preauricular lymph node präaurikulärer (vor dem Ohr) Lymphknoten
posterior ear lymph node hinterer Ohrlymphknoten
occipital lymph node okzipitaler Lymphknoten, Hinterhauptlymphknoten
superficial cervical lymph node oberflächlicher zervikaler Lymphknoten, oberflächliche Halslymphknoten
posterior cervical lymph node hinterer zervikaler Lymphknoten, hinterer Halslymphknoten
chin lymph node Kinnlymphknoten
submandibular lymph node submandibulärer Lymphknoten, Unterzungenlymphknoten
deep cervical lymph node tiefer zervikaler Lymphknoten, tiefer Halslymphknoten
supraclavicular lymph node supraklavikulärer Lymphknoten, Lymphknoten oberhalb des Schlüsselbeins

Typische Körperstellen für Lymphknotenschwellungen

Lage der Lymphknoten im menschlichen Körper
Lage der Lymphknoten im menschlichen Körper
Foto: Alila Medical Media | Shutterstock
KörperstelleBeschreibung
Achselnhäufig, z.B. bei allgemeinen Infekten
Armeher selten, in den Armbeugen, z.B. lokale Infektionen
Baucheher selten, schwer ertastbar
Halshäufig, z.B. bei Infekten im Mundraum (Zähne, Kiefer)
Kniekehleneher selten, z.B. lokale Infektionen
Leistehäufig, z.B. bei Harnwegsinfekten

Fachbegriffe

Begriff Bedeutung
Lymphadenitis reaktive Lymphknotenschwellung in Folge einer akuten und chronischen Infektion
Lymphadenopathie Schwellung der Lymphknoten
Wächterlymphknoten / Sentinellymphknoten In der Krebstherapie untersucht man Lymphknoten in der Nähe des Tumors auf Tumorzellen, um festzustellen, ob der Krebs bereits gestreut hat.

Wichtig: Hält eine Lymphknotenschwellung länger als zwei Wochen an, sollte immer ein Arzt aufgesucht werden. Dann ist es wichtig, die Ursache zu finden, die unsere „Gesundheitspolizei“ so lange Alarm schlagen lässt.

Hattest Du schon einmal mit geschwollenen Lymphknoten zu kämpfen? Was hast Du unternommen? Welche Untersuchungen wurden durchgeführt? Wie waren die Ergebnisse? Schreib uns Deine Erfahrungen – direkt unter diesem Artikel, in den Kommentaren. Das funktioniert ganze ohne lästige Anmeldung und hilft anderen Betroffenen.

Quellen und weiterführende Literatur

  • Lymphknoten – Bubendorf, Lukas ; Feichter, Georg E ; Obermann, Ellen C ; Dalquen, Peter Klöppel, Günter (Editor) ; Kreipe, Hans H (Editor) ; Remmele, Wolfgang (Editor) 2011 – Dritte, neubearbeitete Auflage – Pathologie: Zytopathologie, pp.477-527 – DOI: 10.1007/978-3-642-04562-2_24
  • Infektion oder malignes Geschehen? : Geschwollener Lymphknoten – Dietzfelbinger, Hermann – MMW Fortschritte der Medizin, August 2010, Vol.152(36), pp.27-9 – DOI: 10.1007/BF03366970
  • 4.3 Lymphbahnen und Lymphknoten. In Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. – Stuttgart: Georg Thieme Verlag. – 4. Auflage – DOI: 10.1055/b-0036-131178
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelLymphknoten – Aufbau, Lage, Anatomie, Funktion
Nächster Artikel Geschwollene Lymphknoten – Lage, Ursache und was tun?
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Hashimoto Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
5 min
Geschwollene Lymphknoten – Lage, Ursache und was tun?
5 min
Lymphknoten – Aufbau, Lage, Anatomie, Funktion
4 min
Mandelentzündung – Symptome, Ursachen und Behandlung
6 min
Lymphdrüsenkrebs erkennen – Die typischen Symptome
3 min
Borreliose – Symptome, Verlauf & Behandlung
8 min

Kommentar

Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken