Close Menu
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Krankheiten»Blutvergiftung – Die typischen Symptome der Sepsis
Krankheiten

Blutvergiftung – Die typischen Symptome der Sepsis

Eine Blutvergiftung, auch Sepsis genannt, entsteht, wenn eine Infektion in den Blutkreislauf gelangt und eine systemische Entzündungsreaktion auslöst.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger↻ 06.09.23
Sepsis
Eine Sepsis ist immer ein medizinischer Notfall (Abb.: appcuarium | Shutterstock)

Inhaltsverzeichnis

  • Blutvergiftung
  • Symptome
  • Was tun?

Was ist eine Blutvergiftung?

Die umgangssprachlich als „Blutvergiftung“ bezeichnete Sepsis ist eine Entzündungsreaktion des menschlichen Körpers auf eindringende Erreger. Bei einer Sepsis ist das Immunsystem des Körpers nicht in der Lage, die Infektion örtlich zu begrenzen, worauf sie sich im gesamten Körper ausbreitet und zu lebensbedrohlichen Fehlfunktionen der Organe führt.

Eine Sepsis kann durch Bakterien, Pilze oder Giftstoffe ausgelöst werden und endet in 30 bis 50 Prozent der Fälle trotz intensiver medizinischer Therapie tödlich. In Deutschland gibt es jährlich ca. 150.000 Fälle von Sepsis, von denen etwa 55.000 zum Tode führen.

Blutvergiftung Symptome

Die typischen Symptome einer Sepsis
Rötung am Infektionsherd
Schwellung am Infektionsherd
Überwärmung am Infektionsherd
Schmerzen am Infektionsherd (oft pochend)
hohes Fieber
Schüttelfrost
Verwirrtheit
Bewusstseinstrübung
beschleunigte Atmung
erhöhter Puls
Abfall des Blutdrucks
verminderte Harnausscheidung
roter, sich vom Infektionsherd aus ausdehnender Streifen
ausgeprägtes Krankheitsgefühl
Blässe
aschgraue, fahle Hautfarbe
erschwerte Atmung
Dehydrierung
Unruhe
Wichtiger Hinweis: Eine Sepsis ist ein medizinischer Notfall. Bei einem Verdacht auf Sepsis rufen Sie bitte sofort die 112 an. Gehen Sie nicht erst zum Hausarzt und warten Sie nicht auf einen „Termin“. Je schneller die Sepsis einer medizinischen Behandlung zugeführt wird, desto höher sind die Überlebenschancen. Ein schneller Therapiebeginn senkt auch das Risiko von bleibenden Schäden.

Was tun?

Tödlicher Verlauf der Sepsis
Tödlicher Verlauf der Sepsis (Abb.: Designua | Shutterstock)

Die moderne Medizin behandelt die Sepsis sowohl chirurgisch als auch medikamentös. Je nach Art des Erregers kommen bspw. Antibiotika oder Antimykotika zum Einsatz. Zusätzlich versucht man, Blutdruck, Sauerstoffsättigung und Atmung mit intensivmedizinischen Maßnahmen zu stabilisieren. Bei auftretenden Organschäden werden diese spezifisch therapiert und es kommen ggf. Organ-ersetzende Maßnahmen zum Einsatz.

Mehr zum Thema

  • Medizinische Notrufnummern – Deutschland und International
  • Geschwollene Lymphknoten – Lage, Ursache und was tun?
  • Eisenmangel Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
  • Normaler Blutdruck – Tabelle der Normalwerte nach Alter

Quellen

  • ICD-10: A40 Streptokokken-Sepsis, A41 sonstige Sepsis
  • Ärztliche Anlaufstellen: Notarzt
  • Sepsis – Autoren: Chang, Huan J ; Lynm, Cassio ; Glass, Richard M – JAMA, 27 October 2010, Vol.304(16), pp.1856-1856 – DOI: 10.1001/jama.304.16.1856
  • Derivation, Validation, and Potential Treatment Implications of Novel Clinical Phenotypes for Sepsis – Autoren: Seymour, Christopher W ; Kennedy, Jason N ; Wang, Shu ; Chang, Chung-Chou H ; Elliott, Corrine F ; Xu, Zhongying ; Berry, Scott ; Clermont, Gilles ; Cooper, Gregory ; Gomez, Hernando ; Huang, David T ; Kellum, John A ; Mi, Qi ; Opal, Steven M ; Talisa, Victor ; Van Der Poll, Tom ; Visweswaran, Shyam ; Vodovotz, Yoram ; Weiss, Jeremy C ; Yealy – JAMA, 28 May 2019, Vol.321(20), pp.2003-2017 – PMID: 31104070 – DOI: 10.1001/jama.2019.5791
  • Sepsis – Simon V. Baudouin (editor) 2008 Springer London – DOI : 10.1007/978-1-84628-939-2
  • Sepsis Diagnostic Methods and Protocols – Autor: Nicasio Mancini – DOI: 10.1007/978-1-4939-1776-1
  • Sepsis – Autor: Kochanek, M – Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2018, Vol.113(3), pp.162-163 DOI: 10.1007/s00063-018-0407-0
  • Sepsis – Autoren: Darai, Gholamreza (Editor) ; Handermann, Michaela (Editor) ; Sonntag, Hans-Günther (Editor) ; Tidona, Christian A (Editor) ; Zöller, Lothar (Editor) – 2009 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage – Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen: Erreger, Symptome, Diagnose, Therapie und Prophylaxe, pp.752-753 – DOI: 10.1007/978-3-540-39026-8_1015
  • Sepsis – Autoren: Bloos, F ; Kortgen, A ; Meier-Hellmann, A ; Reinhart, K Larsen, Reinhard (Editor) ; Kuhlen, Ralf (Editor) ; Jauch, Karl-Walter (Editor) ; Schölmerich, Jürgen (Editor) 2008 – 10., überarbeitete und erweiterte Auflage – Die Intensivmedizin, pp.791-809 – DOI: 10.1007/978-3-540-72296-0_63
  • S3-Leitlinie Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge – AWMF-Registernummer: 079 – 001 – Langversion 3.0 – 2018 – Deutsche Sepsis Gesellschaft e. V. – Autoren: Brunkhorst FM, Weigand M, Pletz M, Gastmeier P, Lemmen SW, Meier-Hellmann A, Ragaller M, Weyland A, Marx G, Bucher M, Gerlach H, Salzberger B, Grabein B, Welte T, Werdan K, Kluge S, Bone HG, Putensen Ch, Rossaint R, Quintel M, Spies C, Weiß B, John S, Oppert M, Jörres A, Brenner T, Elke G, Gründling M, Mayer K, Weimann A, Felbinger TW, Axer H – PDF
  • S2k-Leitlinie Sepsis bei Kindern jenseits der Neonatalperiode – AWMF-Register Nr. 024/025 – Autoren: Dr. Axel Bosk, Speyer ( DSG, GNPI), Prof. Dr. Andreas Groll, Münster (Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V), PD Dr. Markus Hufnagel, Freiburg (DGPI), Prof. Dr. Thomas Lehrnbecher, Frankfurt (GPOH), Prof. Dr. Johannes Pöschl, Heidelberg (DGKJ, DIVI), Prof. Dr. Arne Simon, Homburg/Saar (DGPI), Prof. Dr. Constanze Wendt, Heidelberg – PDF
  • Pathophysiology of sepsis – Autoren: Uhle F, Lichtenstern C, Brenner T, Weigand MA. – Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2015 Feb;50(2):114-22. Epub 2015 Feb 27. – PMID: 25723606 – DOI: 10.1055/s-0041-100391
  • Sepsis: A Review of Advances in Management – Autoren: Rello J, Valenzuela-Sánchez F, Ruiz-Rodriguez M, Moyano S – Adv Ther. 2017 Nov;34(11):2393-2411. Epub 2017 Oct 11. – PMID: 29022217 – PMCID: PMC5702377 – DOI: 10.1007/s12325-017-0622-8
  • Sepsis 2018: Definitions and Guideline Changes – Autor: Napolitano LM1 – Surg Infect (Larchmt). 2018 Feb/Mar;19(2):117-125. – PMID: 29447109 – DOI: 10.1089/sur.2017.278
  • Sepsis and septic shock – Autoren: Cecconi M, Evans L, Levy M, Rhodes A – Lancet. 2018 Jul 7;392(10141):75-87. Epub 2018 Jun 21. – PMID: 29937192 – DOI: 10.1016/S0140-6736(18)30696-2
  • Sepsis Definitions: A Work in Progress – Autoren: Marshall JC – Crit Care Clin. 2018 Jan;34(1):1-14. Epub 2017 Oct 5. –PMID: 29149932 – DOI: 10.1016/j.ccc.2017.08.004
  • Sepsis: An Update on Current Practices in Diagnosis and Management – Autoren: Jain S – Am J Med Sci. 2018 Sep;356(3):277-286. Epub 2018 Jun 18. – PMID: 30286823 – DOI: 10.1016/j.amjms.2018.06.012
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelGrippe Symptome -Typische Anzeichen erkennen
Nächster Artikel Helicobacter Symptome – Typische Anzeichen erkennen
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Scharlach – Symptome, Bilder, Ausschlag, Impfung, Inkubationszeit
13 min
Hand-Fuß-Mund-Krankheit (HFMK) – Bilder, Symptome, Ansteckung, Behandlung
11 min
Bindehautentzündung Symptome – typische Anzeichen erkennen
4 min
Windpocken – Symptome, Bilder, Impfung und Inkubationszeit
5 min
Multiple Sklerose – Die typischen Symptome der MS
7 min
Vitamin D Mangel Symptome erkennen
9 min

Kommentar

Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken