Vitamin B12 Mangel - Die typischen Symptome (Tabelle)

vitamin-b12-mangel
Chronische Müdigkeit ist ein typisches Symptom des Vitamin B12 Mangels (Foto: AntonioGuillem | Bigstock)

Was ist ein Vitamin B12 Mangel?

Ein Mangel an Vitamin B12 entsteht bei einem gesunden Menschen nur dann, wenn dem Körper über einen längeren Zeitraum zu wenig oder kein Vitamin B12 (Cobalamin) zugeführt wurde. Das wasserlösliche Vitamin wird in der Leber gespeichert und der Vorrat deckt den Bedarf für etwa drei Jahre. Außerdem wird das Vitamin in geringerer Menge Herz, Gehirn und Skelettmuskulatur gespeichert. Der Körper kann das Cobalamin nicht selbst herstellen. Daher muss es über die Nahrung aufgenommen werden.

ICD-10: E53.8 Mangel an Vitaminen des B-Komplexes

Ärztliche Anlaufstellen: Hausarzt, Allgemeinmediziner, Internist

Lesezeit: 7 Minuten

Vitamin B12 Mangel Symptome

Die typischen Symptome des Vitamin B12 Mangels
Kribbeln in Armen und Beinen
Taubheitsgefühl
Gangunsicherheit
chronische Müdigkeit
Blässe
häufige Stürze
Zungenbrennen
Lähmungserscheinungen
Gedächtnisstörungen
Verwirrtheit
Teilnahmslosigkeit
das Gefühl auf Watte zu laufen
Depressionen
Psychosen
glatte, rote Zunge
Verletzungen der Schleimhäute
verminderte Leistungsfähigkeit
Schlafstörungen
Kopfschmerzen
Appetitlosigkeit
erhöhte Reizbarkeit
Schwindel
Muskelschwäche
Wahrnehmungsstörungen
Nervosität
entzündete Mundwinkel
unerklärlicher Gewichtsverlust
erhöhte Anfälligkeit für Infekte
hoher Blutdruck
Rückenschmerzen
Verstopfung
Aphthen
Haarausfall
Potenzstörungen
Paranoia
Schleimbeutelentzündungen
Augenlidzucken

Vitamin B12 ist ein lebenswichtiges Vitamin, das in vielen körperlichen Vorgängen eine zentrale Rolle spielt. Es ist nicht nur wichtig für das Nervensystem, sondern schützt auch das Herz-Kreislauf-System, ist an der Bildung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) beteiligt und beeinflusst Zellteilung und Zellbildung.

Vitamin B12 Aufnahme

Damit das Vitamin aus der Nahrung vollständig aufgenommen werden kann, müssen Magen, Dünndarm und Bauchspeicheldrüse funktionsfähig sein. Liegen funktionale Störungen in diesen Organen vor, können diese oft auch nicht durch eine erhöhte Aufnahme von Vitamin B12 kompensiert werden.

Im gesunden menschlichen Organismus wird das Vitamin B12 vom Darm aufgenommen und ins Blut transportiert. Allerdings geschieht das nur, wenn das Vitamin an den sogenannten intrinsischen Faktor (Glykoprotein) gebunden vorliegt. Bei älteren Menschen ist die Produktion dieses Glykoproteins durch die Magenzellen häufig gestört, weil eine Magenschleimhautatrophie vorliegt. Aber auch chronische Magenschleimhautentzündungen und bestimmte Medikamente beeinflussen die Produktion des Faktors negativ.

Vitamin B12 steckt in vielen Lebensmitteln. Essenzielle Lieferanten sind Fisch, Fleisch und Milchprodukte wie Hüttenkäse, Camembert, Cottage Cheese, Hering, Forelle, Schweine- und Rindfleisch, Rinderleber, Kaninchen oder Austern. Kein Vitamin B12 enthalten pflanzliche Lebensmittel. Dennoch sind Vegetarier mit Milchprodukten und Eiern gut versorgt. Strenge Veganer verzehren keinerlei tierische Produkte. Daher ist diese Personengruppe gefährdet, einen Mangel zu entwickeln. Veganer führen Vitamin B12 daher häufig über Nahrungsergänzungsmitteln in Form von Tabletten oder in flüssiger Form zu.

vitamin-b12-lebensmittel
Lebensmittel mit einem hohen Vitamin B12 Gehalt (Abb. Ovocheva | Bigstock)

Vitamin B12 Mangel Symptome im Detail

Ein Mangel des elementaren Cobalamins kann zu einer Vielzahl unterschiedlicher Symptome führen. Dabei werden sowohl leichte als auch schwere Symptome häufig nicht als Auswirkungen eines Vitaminmangels erkannt und demzufolge falsch behandelt. Derartige Fehldiagnosen können zustande kommen, weil das Vitamin im Körper fundamentale Funktionen erfüllt und dadurch die Bandbreite an Symptomen enorm groß ist.

Die Symptome sind häufig eher unspezifisch und werden auf andere Ursachen zurückgeführt. Bei einer Häufung der typischen Symptome ist es daher ratsam, den behandelnden Arzt direkt auf den Verdacht anzusprechen und nach einem Vitamin B12 Test zu fragen.

Körperliche Symptome: Ein leichter Vitamin-B12-Mangel macht sich oft in einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber Infekten und einer leichten Immunschwäche bemerkbar. Da das Vitamin B12 an der Bildung der roten Blutkörperchen beteiligt ist, kann es bei einem Mangel zu Blutarmut kommen. Diese äußert sich in Müdigkeit, ständiger Erschöpfung, Appetitlosigkeit und einem blassen Teint.

Auch eingerissene und spröde Lippen sowie kleinere Verletzungen der Schleimhäute können erste Anzeichen für einen Vitamin B12 Mangel sein. Ebenfalls deutet eine rote, brennende Zunge auf einen Mangel hin. Wenn zu wenig Cobalamin aufgenommen wird oder die vorhandene Menge nicht verwertet werden kann, führt dies häufig zu Empfindungsstörungen an Füßen und Händen. Das liegt darin begründet, dass das Vitamin B12 an der Bildung der Nervenfasern beteiligt ist. Fehlt den Nerven die schützende Hülle, kribbelt es in Händen und Füßen oder die Gliedmaßen werden taub und kalt.

Bei einem ausgeprägten Mangel klagen Betroffene über wackelige Beine und Problemen beim Laufen. Mitunter kommt es zu Lähmungserscheinungen in Armen, Händen und Beinen. Dass bei einem Vitamin B12 Mangel die Nerven betroffen sind, merken Betroffene an Konzentrationsschwäche, Verwirrtheit, Gedächtnis- und Persönlichkeitsstörungen sowie Nervosität.

Strukturformel von Vitamin B12
Strukturformel von Vitamin B12 (Abb. logos2012 | Bigstock)

Ein schwerer Vitaminmangel führt zu Apathie, Halluzinationen, Angstzuständen, Depressionen, Demenz und Psychosen.

Weiterhin klagen Patienten bei einem schweren Mangel an Vitamin B12 über Sehstörungen, graue Haare und eine gestörte Feinmotorik. Betroffene leiden zudem häufig unter Verstopfung oder Durchfall.

Vitamin B12 Mangel: Wie gefährlich ist er?

Ein Mangel an Vitamin B12 kann unter Umständen unumkehrbare gesundheitliche Folgen haben. Zusätzlich kann das Auftreten unzähliger anderer Krankheiten gefördert oder ausgelöst werden. Daher ist es ratsam, auf eine ausreichende B12-Versorgung durch die Nahrung – oder notfalls mit entsprechenden Präparaten – zu achten, um so den empfohlenen Bedarf decken zu können.

Außerdem sind die aufgeführten Symptome auch Anzeichen für andere Erkrankungen. Betroffene, die anhaltend unter diesen Symptomen leiden, sollten ihren Hausarzt aufsuchen.


Medizinjournalist
Profil | E-Mail | Twitter | LinkedIn


Sebastian () arbeitet seit Jahren für medizinische Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in BOINC-Projekten zur Krebsforschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin.

Quellen und weiterführende Literatur

  • Vitamin B12 deficiency – A 21st century perspective – Autoren: Shipton, Michael J ; Thachil, Jecko – Publikation: Clinical medicine (London, England), 2015-04, Vol.15 (2), p.145-150, England: Royal College of Physicians – DOI: 10.7861/clinmedicine.15-2-145
  • Clinical relevance of low serum vitamin B12 concentrations in older people: the Banbury B12 study – Autoren: Hin, Harold ; Clarke, Robert ; Sherliker, Paul ; Atoyebi, Wale ; Emmens, Kathleen ; Birks, Jacqueline ; Schneede, Joern ; Ueland, Per M ; Nexo, Ebba ; Scott, John ; Molloy, Anne ; Donaghy, Michael ; Frost, Chris ; Evans, John Grimley – Publikation: Age and ageing, 2006-07, Vol.35 (4), p.416-422 – DOI: 10.1093/ageing/afl033
  • Diagnosis and treatment of vitamin B12 deficiency – an update – Autoren: Hvas, AM ; Nexo, E – Publikation: Haematologica (Roma), 2006-11-01, Vol.91 (11), p.1506-1512 – PMID: 17043022
  • The Impact of Homocysteine, Vitamin B12, and Vitamin D Levels on Functional Outcome after First-Ever Ischaemic Stroke – Autoren: Markisic, Merdin ; Pavlovic, Aleksandra M ; Pavlovic, Dragan M, Demarin, Vida – Publikation: BioMed research international, 2017-03-23, Vol.2017, p.5489057-6 – DOI: 10.1155/2017/5489057
  • Serum Homocysteine, Pyridoxine, Folate, and Vitamin B12 Levels in Migraine: Systematic Review and Meta‐Analysis – Autoren: Liampas, Ioannis ; Siokas, Vasileios ; Mentis, Alexios‐Fotios A ; Aloizou, Athina‐Maria ; Dastamani, Metaxia ; Tsouris, Zisis ; Aslanidou, Paraskevi ; Brotis, Alexandros ; Dardiotis, Efthimios – Publikation: Headache, 2020-09, Vol.60 (8), p.1508-1534 – DOI: 10.1111/head.13892
  • Vitamin B12 status, cognitive decline and dementia: a systematic review of prospective cohort studies – Autoren: O’Leary, Fiona ; Allman-Farinelli, Margaret ; Samman, Samir – Publikation: British journal of nutrition, 2012-12-14, Vol.108 (11), p.1948-1961 – DOI: 10.1017/S0007114512004175
  • Vitamin B12 Deficiency – Autoren: Stabler, Sally P – Publikation: The New England journal of medicine, 2013-01-10, Vol.368 (2), p.149-160 – DOI: 10.1056/NEJMcp1113996
  • Effect of vitamin B12 deficiency on neurodevelopment in infants: current knowledge and possible mechanisms – Autoren: Dror, Daphna K ; Allen, Lindsay H – Publikation: Nutrition reviews, 2008-05, Vol.66 (5), p.250-255, Malden – DOI: 10.1111/j.1753-4887.2008.00031.x
  • Vitamin B12 Therapy in Older Adults and Misconception of Its Inappropriateness—Reply – Autoren: Silverstein, William K ; Lin, Yulia ; Cheung, Matthew C – Publikation: JAMA internal medicine, 2019-11-01, Vol.179 (11), p.1606-1607 – DOI: 10.1001/jamainternmed.2019.4902
  • Evaluation of the relationship between serum levels of zinc, vitamin B12, vitamin D, and clinical outcomes in patients with COVID‐19 – Autoren: Shakeri, Habibesadat ; Azimian, Amir ; Ghasemzadeh‐Moghaddam, Hamed ; Safdari, Mohammadreza ; Haresabadi, Mehdi ; Daneshmand, Tahereh ; Namdar Ahmadabad, Hasan – Publikation: Journal of medical virology, 2022-01, Vol.94 (1), p.141-146 – DOI: 10.1002/jmv.27277
  • Vitamin B12 Supplementation and Vitamin B12 Blood Serum Levels: Evaluation of Effect Modification by Gender and Smoking Status – Autoren: Fuchs, Hannah E ; O’Connell, Kelli ; Du, Mengmeng ; Navarro, Sandi L ; Brasky, Theodore M ; Kantor, Elizabeth D – Publikation: Nutrition and cancer, , Vol.ahead-of-print (ahead-of-print), p.1-11 – DOI: 10.1080/01635581.2021.2007271

Lesezeit: 7 Minuten

  1. Home
  2. /
  3. Krankheiten
  4. /
  5. Vitamin B12 Mangel