Close Menu
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Krankheiten»Laktoseintoleranz – Symptome, Diagnose und Verlauf
Krankheiten

Laktoseintoleranz – Symptome, Diagnose und Verlauf

Laktoseintoleranz ist die Unfähigkeit des Körpers, Laktose effizient zu verdauen. Das führt zu Verdauungsbeschwerden nach dem Verzehr von Milchprodukten.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger↻ 06.09.23
Laktoseintoleranz: Laktosefreie Produkte sind heute breit verfügbar
Laktoseintoleranz: Laktosefreie Produkte sind heute breit verfügbar (Foto: Eldar Nurkovic | Bigstock)

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist eine Laktoseintoleranz?
  • Symptome
  • Arten
  • Verlauf
  • Diagnose: Was macht der Arzt?
  • Laktosehaltige Lebensmittel
  • Häufigkeit und Verbreitung

Was ist eine Laktoseintoleranz?

Bei einer Laktoseintoleranz ist der Körper nicht in der Lage, den von Säugetieren stammenden Milchzucker direkt in verwertbare Stoffe, wie Galaktose und Glukose zu spalten. Stattdessen wird er erst im Dickdarm über die Darmschleimhäute und Fäulnisbakterien vergoren und damit dem Kreislauf zugeführt.

Laktoseintoleranz Symptome

Die typischen Anzeichen der Milchzuckerunverträglichkeit
Blähungen
Blähbauch
Bauchschmerzen
Bauchkrämpfe
Darmgeräusche
Durchfall
Übelkeit
Völlegefühl
schmerzhafter Stuhldrang
Erbrechen
Schmerzen beim Stuhlgang
Verstopfung (Obstipation)
Koliken
breiiger Stuhl
häufiges Aufstoßen
erhöhte Stuhlhäufigkeit
Abgeschlagenheit
Konzentrationsstörungen
Herzklopfen
Muskelschmerzen
Gelenkschmerzen
kalter Schweiß
Nervosität
schnelle Erschöpfbarkeit
Akne
Schlafstörungen
chronische Müdigkeit
innere Unruhe
Schwindel
Kopfschmerzen

Weil die Symptome der Laktoseintoleranz häufig unspezifisch sind, bleibt sie oft lange Zeit unerkannt. Da die Enzymmangelerkrankung im Verlauf zu immer größeren Verdauungsproblemen führen kann, sollte beim ersten Verdacht umgehend eine ärztliche Abklärung erfolgen.

Laktoseintoleranz Symptome im Detail

Ein mit einem Schuss Milch zubereiteter Kartoffelbrei, dazu Rahmgemüse mit Wiener Würstchen – wie kann da nach kurzer Zeit plötzlich der Verdauungsapparat rebellieren? Blähungen und Bauchkrämpfe, Rumoren im Bauch – diese Symptome können auf eine Laktoseintoleranz hinweisen.

Wer zum Beispiel regelmäßig nach dem Genuss eines Eisbechers mit Sahne eine halbe bis zwei Stunden später solche Symptome zeigt oder gar noch über Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall klagt, sollte an eine Milchzuckerunverträglichkeit denken.

Es treten auch weniger spezifische Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Schwindel als erste Anzeichen einer Unverträglichkeit gegen Milchzucker auf.

Auch nach dem Genuss von Fertiggerichten wie Suppen oder Soßen sind solche Symptome und Darmstörungen zu beobachten. In Fertiggerichten ist oft viel Milchzucker enthalten. Je höher der Laktose Gehalt in einem Getränk oder in einer Speise ist, desto stärker sind danach häufig die Symptome.

Typisch für eine Laktoseintoleranz sind vermehrte Darmbewegung, Bauchschmerzen und -krämpfe, Blähungen und in Extremfällen chronischer Durchfall. Die Symptome verschlimmern sich mit gesteigerter Aufnahme von Milchzucker, klingen danach aber schnell wieder ab.

Strukturformel der Laktose
Strukturformel der Laktose (Abb. logos2012 | Bigstock)

Arten der Laktoseintoleranz

Je nach Art und Ausprägung wird die Laktoseintoleranz zwischen „primär“ und „sekundär“ unterschieden.

Die primäre Laktoseintoleranz besteht dauerhaft und nimmt in ihrer Intensität zu. Sie geht auf die abnehmende Laktase-Produktion im Erwachsenenalter zurück.

Die sekundäre Laktoseintoleranz ist eine Begleiterscheinung einer anderen Erkrankung. So stören etwa viele Darmerkrankungen die Laktase-Produktion. In den meisten Fällen verschwindet diese Form der Laktoseintoleranz mit dem Auskurieren der Grunderkrankung.

Verlauf

Bei Säuglingen wird der langkettige Doppelzucker aus der Milch in kürzere Einzelzucker aufgespalten, um den Körper mit ausreichend Energie zu versorgen. Dafür benötigt der Organismus das Enzym Laktat, dessen Produktion auf natürliche Weise mit der Gewöhnung an feste Nahrung zurückgeht.

Danach kann Milchzucker zwar noch über den Dickdarm vergoren werden, führt aber zu starker Gasbildung. Erst durch die langjährige agrarwirtschaftliche Nutzung der Kuhmilch wurde ein bestimmtes Gen so adaptiert, dass bis ins hohe Alter noch genügend Laktat produziert wird.

Das ist vor allem in Europa und bei der hellhäutigen Bevölkerung Amerikas der Fall. In den restlichen Teilen der Erde – vor allem in Asien – ist Laktosetoleranz bis heute eine Ausnahme.

Diagnose: Was macht der Arzt?

Wer öfter über Verdauungsprobleme nach dem Genuss von Nahrungsmitteln mit offensichtlichem oder verstecktem höheren Laktosegehalt klagt, sollte die Ursache seiner Bauchbeschwerden oder anderer vorstehend geschilderter Symptome von einem Arzt abklären lassen.

Mit einem Milchzucker Belastungstest oder einem H2-Atem-Test kann der Mediziner feststellen, ob die aufgetretenen Symptome tatsächlich auf eine Laktoseintoleranz zurückzuführen sind oder eine andere Unverträglichkeit vorliegt.

Da es auch eine sogenannte sekundäre Laktoseintoleranz gibt, entstanden durch eine andere zugrunde liegende Erkrankung, können sich Symptome auch überschneiden oder sogar zusätzliche Symptome durch die entstehenden Mangelerscheinungen (z.B. Kaliummangel, Kalziummangel oder Eisenmangel wegen wiederholter Durchfällen) auftreten.

Häufigkeit und Verbreitung

Weltweit ist die Laktoseintoleranz zwar mit einer Verbreitung von 75 Prozent ein häufiges Phänomen. In Deutschland sind aber nur 5 bis 15 Prozent der Menschen laktoseintolerant. In Asien und Afrika „leiden“ dagegen über 90 Prozent der Menschen an Laktoseintoleranz.

Laktosehaltige Lebensmittel

PhaseBeschreibung
Grad Ibellender Husten, eventuell Heiserkeit und leises Atemgeräusch bei Aufregung
Grad IIAtemgeräusch auch in Ruhe, angestrengte Atmung
Grad IIIUnruhe, beschleunigter Puls, beschleunigte Atmung, Atemnot
Grad IVakute Atemnot, Blaufärbung der Haut, Lippen und Finger, Benommenheit, Erstickungsgefahr

(alle Angaben sind Circa-Angaben)

Muss bei Laktoseintoleranz in jedem Fall eine Diät angestrebt werden?

Klare Antwort, Nein! Selbst bei der sekundären Laktoseintoleranz sind in vielen Fällen noch genügend Enzyme vorhanden, um mit den in Milchprodukten enthaltenen geringen Mengen an Milchzucker umzugehen.

Zudem gibt es Kapseln und Tabletten, die das Enzym Laktat beinhalten und den Mangel ausgleichen. So ist es auch für laktoseintolerante Menschen möglich, normale Kuhmilch zu trinken, Frischkäse oder Quark zu essen. Eine Diät ist nur dann nötig, wenn eine schwere Symptomatik vorliegt oder eine primäre Laktoseintoleranz besteht.

Mehr zum Thema

  • Reizdarm – Symptome, Behandlung, Ursachen
  • Depression – Symptome, Ursachen, Behandlung und Selbsthilfe
  • Augenlid zuckt – Ursachen von Augenlidzucken – Was tun?

Quellen und weiterführende Literatur

  • ICD-10: E73 Laktoseintoleranz
  • Ärztliche Anlaufstellen: Hausarzt, Allgemeinmediziner, Internist, Gastroenterologe, Allergologe
  • Laktoseintoleranz – Krankheiten der Verdauungsorgane – Autoren: Wolfgang Piper – Publikation: Innere Medizin S. 364 – DOI: 10.1007/978-3-642-33108-4_4
  • Nahrungsmittelallergien und -Unverträglichkeiten – Autoren: Reider, N ; Horak, E ; Morass, B ; Jarisch, R ; Kerber, M ; Oberkanins, C ; Ledochowski, M ; Datta, B ; Franz, R – Publikation: Klinische Ernährungsmedizin, p.419-471 – DOI: 10.1007/978-3-211-88900-8_15
  • Laktoseintoleranz: Neue Aspekte eines alten Problems – Autoren: Terjung, B ; Lammert, F – Publikation: Deutsche medizinische Wochenschrift, 2007-02-09, Vol.132 (6), p.271-275 – DOI: 10.1055/s-2007-959320
  • Laktoseintoleranz – Laktase und Bakterien: Kombination am effektivsten – Publikation: Aktuelle Ernährungsmedizin, 2015-10, Vol.40 (5), p.284-284 – DOI: 10.1055/s-0035-1552333
  • Lebensmittelunverträglichkeiten durch Enzymdefekte und Zuckerverwertungsstörungen: Laktoseintoleranz und Co – Autoren: Schäfer, Christiane – Publikation: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2016-06, Vol.59 (6), p.764-770 – DOI: 10.1007/s00103-016-2359-y
  • Laktoseintoleranz – Autoren: Wenzel, Sabine – Publikation: Ernährung & Medizin, 2013-12, Vol.28 (4), p.173-174 – DOI: 10.1055/s-0033-1361506
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelSchilddrüsenüberfunktion – Die typischen Symptome erkennen
Nächster Artikel Vitamin B12 Mangel – Die typischen Symptome
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Norovirus – Symptome, Ansteckung, Inkubationszeit & Behandlung
8 min
Salmonellen – Symptome, Infektion, Behandlung, Inkubationszeit und Dauer
9 min
Reizdarm – Symptome, Behandlung, Ursachen
8 min
Bauchspeicheldrüsenkrebs – Symptome, Ursachen und Lebenserwartung
11 min
Borreliose – Symptome, Verlauf & Behandlung
8 min
Weber B Fraktur Erfahrungsbericht
18 min

Kommentar

Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken