Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Krankheiten»Fibromyalgie Symptome – Was tun, wenn sie auftreten?
Krankheiten

Fibromyalgie Symptome – Was tun, wenn sie auftreten?

Fibromyalgie ist ein chronisches Schmerzsyndrom, dessen genaue Ursache bislang unbekannt ist.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger20.10.2015↻ 06.09.2023
Fibromyalgie Symptome
Die Symptome der Fibromyalgie (Foto: Designua | Shutterstock)

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist eine Fibromyalgie?
  • Symptome
  • Was tun?

Was ist eine Fibromyalgie?

Die Fibromyalgie ist eine rheumatische Erkrankung, die durch ein ausgeprägtes Schmerzgeschehen gekennzeichnet ist. Die Lokalisation der Schmerzen wechselt und umfasst die gelenkumgebende Muskulatur und die Rückenmuskulatur. Viele Fibromyalgie-Patienten sehen sich in ihrer Lebensqualität stark eingeschränkt.

Die chronische Erkrankung Fibromyalgie wird dem „Weichteilrheuma“ zugeordnet und ist bislang nicht heilbar. Die Patienten leiden – neben den Schmerzen –  an der ausgeprägten Begleitsymptomatik, die Beschwerden wie Morgensteifigkeit, chronische Müdigkeit und Schlafstörungen umfasst. In schweren Fällen können sie derart ausgeprägt sein, dass sie lebensbestimmend werden.

Häufigkeit der Fibromyalgie

Man schätzt, dass zwischen ein und vier Prozent der Gesamtbevölkerung unter Fibromyalgie leiden. Frauen sind mit neun von zehn Fällen weit häufiger betroffen.

Fibromyalgie Symptome

Die Symptome der Fibromyalgie schleichen sich langsam ein und sind so diffus und unspezifisch, dass viele Patienten einen wahren „Ärztemarathon“ absolvieren, bevor sie eine Diagnose erhalten.

Die typischen Anzeichen der Fibromyalgie
chronische Schmerzen wechselnder Lokation (Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Brustkorb, Gelenke)
Schwellungen an Händen, Füßen, im Gesicht
Muskelverspannungen
Ödeme
Herzrasen
chronische Müdigkeit
Schwäche
schnelle Erschöpfbarkeit
Schlafstörungen
Konzentrationsstörungen
Morgensteifigkeit
Reizdarm
Reizmagen
Reizblase
Schluckbeschwerden
Fremdköpergefühl im Hals
Menstruationsbeschwerden
Kopfschmerzen
trockene Schleimhäute
vermehrtes Schwitzen
Angstzustände
Depressionen
Reizbarkeit
Stimmungsschwankungen
gesteigerte Lichtempfindlichkeit
gesteigerte Geräuschempfindlichkeit
gesteigertes Temperaturempfinden
gesteigertes Schmerzempfinden
Schwindel
Wortfindungsstörungen
Herzrhythmusstörungen
Hautentzündungen
Berührungsempfindlichkeit
Haarausfall
Atemnot
erschwerte Atmung
Taubheitsgefühle
nervöse Beine
Krämpfe
erhöhte Infektanfälligkeit
verminderte Libido
Tinnitus
Magenbeschwerden, Darmbeschwerden

Stress und starke psychische Belastung verschlimmern die Symptomatik häufig. Sport verbessert sie in vielen Fällen.

Was tun?

Fibromyalgie chronische Schmerzen
Fibromyalgie-Patienten leiden unter chronischen Schmerzen (Foto: PathDoc | Shutterstock)

Auch wenn die Fibromyalgie derzeit noch nicht heilbar ist, sollte bei Auftreten der Symptome ein Arzt aufgesucht werden. Der wird zunächst durch Untersuchungen die Diagnose sicherstellen.

Bei der Behandlung der Fibromyalgie steht die Schmerz- und Symptombehandlung im Vordergrund. Da die chronischen Schmerzen die Gefahr einer Schmerzmittelsucht bergen, setzen moderne Therapien auf ergänzende Maßnahmen – bspw. Sporttherapie, Funktionstraining, Bäder, Entspannungstechniken, Ernährungsumstellung und Psychotherapie.

Mehr zum Thema

  • Karpataltunnelsyndrom – Ultraschall hilft bei Entscheidung über Operation
  • Depression – Symptome, Ursachen, Behandlung und Selbsthilfe
  • Meniskusriss Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
  • Parkinson Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
  • Multiple Sklerose – Die typischen Symptome der MS

Quellen und weiterführende Literatur

  • ICD-10: M79.7 Fibromyalgie
  • Ärztliche Anlaufstellen: Hausarzt, Allgemeinmediziner, Rheumatologe
  • Fibromyalgie: Ursachen und Therapie einer chronischen Schmerzerkrankung – Autoren: Köhler, Armin – ISBN: ISBN : 978-3-608-89093-8
  • Fibromyalgie – Autoren: Spath, M – Publikation: Zeitschrift für Rheumatologie, 2011-09-08, Vol.70 (7), p.573-587 – DOI: 10.1007/s00393-011-0783-9
  • Placebo bei Fibromyalgie – aber wie? – Autoren: Mindach, M ; Hauser, W ; Tolle, T.R – Publikation: Schmerz (Berlin, Germany), 2012-04-01, Vol.26 (2), p.208 – DOI: 10.1007/s00482-011-1144-y
  • Fibromyalgie: Therapie mit Augenmaß – Publikation: Schmerzmedizin, 2018-09, Vol.34 (5), p.40-41 – DOI: 10.1007/s00940-018-0897-0
  • Blutuntersuchung auf Fibromyalgie? – Publikation: Deutsche medizinische Wochenschrift, 2019-05, Vol.144 (10), p.642-642 – DOI: 10.1055/a-0834-2633
  • Fibromyalgie: Diagnose mit Stolpersteinen – Publikation: CME (Berlin, Germany), 2019-08, Vol.16 (7-8), p.15-15 – DOI: 10.1007/s11298-019-7204-9
  • Gegen Fibromyalgie haben wir wenig – Autoren: Diener, Hans-Christoph – Publikation: MMW Fortschritte der Medizin, 2021-03-18, Vol.163 (5), p.32-32 – DOI: 10.1007/s15006-021-9728-7
  • Biomarker für Fibromyalgie? – Autoren: M. Heim, Thomas – Publikation: Der Neurologe & Psychiater : DNP, 2020-08, Vol.21 (4), p.13-13 – DOI: 10.1007/s15202-020-2858-4
  • Kältetherapie bei Fibromyalgie – Autoren: Kickmaier, S ; Hestmann, D – Publikation: Rheuma plus, 2020-10-09, Vol.19 (6), p.245-250 – DOI: 10.1007/s12688-020-00382-y
  • Fibromyalgie – Autoren: Neeck, G – Publikation: Aktuelle Rheumatologie, 2002-04, Vol.27 (2), p.77-83 – DOI: 10.1055/s-2002-25726
  • Fibromyalgie – Autoren: Pongratz, D ; Späth, M – Publikation: Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie, 2001-04, Vol.69 (4), p.189-194 – DOI: 10.1055/s-2001-12677
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelSonnenstich Symptome – Typische Anzeichen erkennen
Nächster Artikel Legionellen – Die typischen Symptome der Legionärskrankheit
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Thrombose – Ursachen, Medikamente, Behandlung, Vorbeugen
15 min
Bronchitis – Symptome, Ansteckung, Dauer und Behandlung
8 min
Pfeiffersches Drüsenfieber – Symptome, Dauer, Ansteckung, Behandlung
6 min
Mandelentzündung – Symptome, Ursachen und Behandlung
6 min
Depression – Symptome, Ursachen, Behandlung und Selbsthilfe
26 min
Multiple Sklerose – Die typischen Symptome der MS
7 min
Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken