Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Krankheiten»Multiple Sklerose – Die typischen Symptome der MS
Krankheiten

Multiple Sklerose – Die typischen Symptome der MS

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische, entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die ein breites Spektrum von Symptomen auslösen kann.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger23.06.2015↻ 06.09.2023
multiple sklerose
Schematische Darstellung der Multiplen Sklerose (Abb: designua | Bigstock)

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist eine Multiple Sklerose?
  • Symptome
  • Erstsymptome und ihre Häufigkeit
  • Symptome im weiteren Verlauf der Erkrankung

Was ist Multiple Sklerose?

Die Multiple Sklerose ist eine Krankheit mit vielen Gesichtern. Entzündungsherde in der weißen Substanz von Gehirn und Rückenmark greifen die isolierende Schicht der Nervenfasern (Myelinscheiden) an. Die Symptome hängen davon ab, welche Gehirnregionen betroffen sind und wie schnell die Entzündungen fortschreiten. Die auftretenden Frühzeichen sind daher auch individuell verschieden.

Multiple Sklerose Symptome

Die typischen Symptome der multiplen Sklerose (MS)
Empfindungsstörungen in Armen und Beinen (Kribbeln, Taubheit, Ameisenlaufen)
Sehstörungen (Verschwommen sehen, Nebel, Doppelbilder, Gesichtsfeldausfälle)
Störungen der Muskelfunktion
starke Müdigkeit
leichte Erschöpfbarkeit
Gangunsicherheit
Muskelkrämpfe
Kraftlosigkeit in den Beinen
Blasenentleerungsstörungen
Gesichtslähmungen
Sprachstörungen
Schmerzen
Halbseitenlähmung
Steifigkeit der Muskeln
Zittern
Juckreiz
Inkontinenz
Verstopfung
Libidoverlust
Erektionsstörungen
Schmerzen bei Geschlechtsverkehr
Depressionen
verminderte geistige Leistungsfähigkeit
Gleichgewichtsstörungen
Schwindelgefühl
plötzliche Ungeschicklichkeit
unwillkürliche ruckartige Augenbewegungen
Schluckstörungen
Vergesslichkeit

Multiple Sklerose Symptomatik im Detail

Häufig beginnt die Krankheit mit Empfindungsstörungen an den Extremitäten. Dieses Symptom tritt oft vollkommen isoliert auf – andere Symptome gibt es zu diesem Zeitpunkt meist nicht. Vor allem bei jüngeren Patienten, die von Multipler Sklerose betroffen sind, treten Sehstörungen als Erstsymptom auf.

Mit Fortschreiten der Erkrankung zeigen sich häufig muskuläre Beschwerden. Es wird oft von Lähmungen und Muskelstarre berichtet. Typisch ist auch ein Kraftverlust der Hände: Die Tasse, nach der im Schrank gegriffen wird, die dann aber herunterfällt, kann ein Anzeichen von Multipler Sklerose sein.

Seltener beginnt eine Multiple Sklerose mit verwaschener Sprache oder mit Blasenproblemen. Aufgrund des unspezifischen Charakters der frühen Symptome wird MS selten im Frühstadium erkannt.

Symptome im weiteren Verlauf der Erkrankung

Im weiteren Verlauf der Multiplen Sklerose kommen Symptome hinzu, die spezifischer sind. Hierbei handelt es sich jedoch bereits um Folgen der zerstörten Hirnregionen, die auch nicht mehr reversibel sind.

multiple sklerose symptome
MS schwächt den Bewegungsapparat der Patienten (Foto: Minerva Studio | Bigstock)

Die Muskelfehlfunktionen verstärken sich und führen zu manifesten Spastiken. Die Muskeln neigen mehr und mehr zu Krämpfen. Typisch ist eine Kraftlosigkeit der Beine, die zu Unsicherheiten in alltäglichen Bewegungsabläufen wie etwa dem Laufen führen.

Auch eine Neigung zur schnellen Ermüdung tritt in diesem Stadium der Krankheit auf. Das liegt insbesondere daran, dass die Muskeln in ungewöhnlich hoher Aktivität sind und die ganze Konzentration auf eigentlich unbewusste Bewegungsabläufe gelenkt werden muss.

Psychische Begleitsymptome

Sexuelle Probleme und Probleme mit dem Verdauungstrakt werden ebenfalls berichtet. In der Folge können aufgrund der ungewöhnlichen und belastenden Gesamtsituation psychische Erkrankungen hinzukommen.

Besonders belastend bei MS ist der schleichende Verlauf und Schübe der Krankheit, die oft die Eigenständigkeit und Normalität der Betroffenen stark einschränken. Auch die Tatsache, dass der weitere Verlauf der Erkrankung nur vage zu prognostizieren ist, belastet die Patienten.

Häufigkeit der ersten Symptome

Da die entzündlichen Prozesse der Multiplen Sklerose im gesamten zentralen Nervensystem auftreten können, ist die Symptomvielfalt groß.

Erstsymptome bei Auftreten der Multiplen Sklerose nach Krämer / Besser

  • 30% Gefühlsstörungen in den Beinen
  • 20% ungewöhnliche Müdigkeit, schnelle Ermüdung
  • 20% Darmentleerungsstörungen
  • 18% Gang- und Standunsicherheit
  • 16% einseitige Sehstörungen
  • 10% Gefühlsstörungen in den Armen
  • 10% spastische Gangstörungen
  • 10% Kraftlosigkeit in den Beinen
  • 6% Blasenentleerungsstörungen
  • 5% Kraftlosigkeit in den Armen
  • 5% Gesichtslähmungen
  • 3% Gefühlsstörungen im Gesicht
  • 3% Kribbeln im Nacken bei vorgebeugtem Kopf
  • 2% Sprechsstörungen
  • 2% Schmerzen
  • 2% Halbseitenlähmung

Mehr zum Thema

  • Parkinson Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
  • Depression – Symptome, Ursachen, Behandlung und Selbsthilfe
  • Fibromyalgie Symptome – Was tun, wenn sie auftreten?

Quellen

  • ICD-10: G35 Multiple Sklerose (Encephalomyelitis disseminata)
  • Ärztliche Anlaufstellen: Hausarzt, Allgemeinmediziner, Neurologe
  • Multiple Sklerose – Autoren: Faiss, J. H Berlit, Peter (Editor) 2012 – 3., erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage – Klinische Neurologie, pp.1219-1257 – DOI: 10.1007/978-3-642-16920-5_45
  • Multiple Sklerose – Autoren: Pusswald, Gisela ; Vass, Karl Lehrner, Johann (Editor) ; Pusswald, Gisela (Editor) ; Fertl, Elisabeth (Editor) ; Strubreither, Wilhelm (Editor) ; Kryspin-Exner, Ilse (Editor) 2011 – Zweite Auflage – Klinische Neuropsychologie: Grundlagen — Diagnostik — Rehabilitation, pp.329-344 – DOI: 10.1007/978-3-7091-0064-6_24
  • Multiple Sklerose – Autoren: Berlit, Peter ; Krämer, Markus ; Weber, Ralph 2012 – Neurologie Fragen und Antworten: Über 1000 Fakten für die Facharztprüfung, pp.133-148 – DOI: 10.1007/978-3-642-29732-8_10
  • Multiple Sklerose – Autoren: Berger, Thomas Berger, Thomas (Editor) ; Luef, Gerhard (Editor) ; Brezinka, Christoph (Editor) 2007 – Neurologische Erkrankungen in der Schwangerschaft, pp.231-251 – DOI: 10.1007/978-3-211-69357-5_9
  • Multiple sclerosis Multiple Sklerose – Autor: Friese, M.A. (Institut für Neuroimmunologie und Klinische MS-Forschung, Zentrum für Molekulare Neurobiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) – Deutsche Medizinische Wochenschrift, 2010, Vol.135(11), pp.527-531 – DOI: 10.1055/s-0030-1249199
  • Multiple Sklerose – Autoren: Rudolf Manfred Schmidt, Frank Hoffmann, Jürgen H. Faiss, Wolfgang Köhler (Hrsg.) ; Unter Mitarbeit von Orhan Aktas – 2015 6. Auflage. – ISBN: 9783437298745 – DOI: 10.1016/C2013-0-22879-8
  • Multiple Sklerose – Bildgebung erkennt schwere Nebenwirkung – Fortschritte der Neurologie – Psychiatrie, 2016, Vol.84(07), pp.401-401 – DOI: 10.1055/s-0042-113319
  • Multiple Sklerose – Beeinflusst Kaffeekonsum das Erkrankungsrisiko? – Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie, 2016, Vol.84(05), pp.254-254 – DOI: 10.1055/s-0042-106443
  • Multiple Sklerose – Östriol reduziert Schubrate – Autoren: Kilger, Ellen – Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie, 2016, Vol.84(03), pp.131-131 – DOI: 10.1055/s-0042-102856
  • Multiple Sklerose und die Bedeutung von Infektionen – Autoren: Gold, R – Aktuelle Neurologie, 2011, Vol.38(07), pp.331-331 – DOI: 10.1055/s-0031-1292815
  • Kinderwunsch und Multiple Sklerose – Autoren: Herbstritt, S ; Gold, R ; Hellwig, K – Aktuelle Neurologie, 2014, Vol.41(08), pp.e95 – DOI: 10.1055/s-0033-1337051
  • Fortschritte in der Neuroimmunologie – Multiple Sklerose – Autoren: Zipp, F – Drug Research, 2016, Vol.66, pp.S22-S23 – DOI: 10.1055/s-0042-114461
  • Multiple Sklerose – Neue Therapieoptionen – Autoren: Hörste, Gerd ; Kieseier, Bernd – Klinikarzt – Medizin im Krankenhaus, 2011, Vol.40(9), pp.419-421 – DOI: 10.1055/s-0031-1291958
  • Diät, Mikrobiom und Multiple Sklerose – Autoren: Haghikia, Aiden ; Linker, Ralf – Aktuelle Neurologie, 2018, Vol.45(01)Aktuelle Neurologie, 2018, Vol.45(01), pp.24-28 – DOI: 10.1055/s-0043-111789
  • Curcumin und Multiple Sklerose – Autoren: D‘ Astolfo, Lisa ; Hein, Tabea ; Schaffert, Tonio ; Scheithauer, Florian ; Wiederkehr, Thomas – Biologie in unserer Zeit, June 2013, Vol.43(3), pp.178-183 – DOI: 10.1002/biuz.201310509
  • Multiple Sklerose – Stammzelltransplantation soll Krankheitsverlauf bremsen – Autoren: Klein, Friederike – Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie, 2015, Vol.83(09), pp.486-486 – DOI: 10.1055/s-0035-1564938
  • Multiple Sklerose – Autoren: Wiethölter, H Berlit, Peter (Editor) 2006 – 2., aktualisierte Auflage – Klinische Neurologie, pp.1105-1137 – DOI: 10.1007/3-540-31176-9_43
  • An update on immunopathogenesis, diagnosis, and treatment of multiple sclerosis – Autoren: Garg N, Smith TW – Department of Neurology, University of Massachusetts Medical School Worcester, Massachusetts – Brain Behav. 2015 Sep;5(9):e00362. Epub 2015 Aug 3. – PMID: 26445701 –PMCID: PMC4589809 – DOI: 10.1002/brb3.362
  • Multiple sclerosis in children: an update on clinical diagnosis, therapeutic strategies, and research – Autoren: Waldman A, Ghezzi A, Bar-Or A, Mikaeloff Y, Tardieu M, Banwell B – Lancet Neurol. 2014 Sep;13(9):936-48. – PMID: 25142460 – PMCID: PMC4443918 – DOI: 10.1016/S1474-4422(14)70093-6
  • Multiple sclerosis, a treatable disease – Autoren: Doshi A, Chataway J – University College London, London, UK – Clin Med (Lond). 2016 Dec;16(Suppl 6):s53-s59 – PMID: 27956442 –PMCID: PMC6329568 – DOI: 10.7861/clinmedicine.16-6-s53
  • Multiple sclerosis – a review – Autoren: Dobson R, Giovannoni G – Eur J Neurol. 2019 Jan;26(1):27-40. Epub 2018 Nov 18. – PMID: 30300457 – DOI: 10.1111/ene.13819
  • Epidemiology of Multiple Sclerosis – Autoren: Howard J, Trevick S, Younger DS – Neurol Clin. 2016 Nov;34(4):919-939. Epub 2016 Aug 18. – PMID: 27720001 – DOI: 10.1016/j.ncl.2016.06.016
  • Multiple sclerosis – Autoren: Brian Owens – Nature. 2016 Nov 30;540(7631):S1. –PMID: 27902684 – DOI: 10.1038/540S1a
  • Multiple Sclerosis – Autoren: Yamout BI, Alroughani R – Semin Neurol. 2018 Apr;38(2):212-225. Epub 2018 May 23.- PMID: 29791948 – DOI: 10.1055/s-0038-1649502
  • Classification, diagnosis, and differential diagnosis of multiple sclerosis – Autoren: Katz Sand I – Curr Opin Neurol. 2015 Jun;28(3):193-205. – PMID: 25887774 – DOI: 10.1097/WCO.0000000000000206
  • Multiple sclerosis: clinical aspects – Autoren: Oh J, Vidal-Jordana A, Montalban X – Curr Opin Neurol. 2018 Dec;31(6):752-759. – PMID: 30300239 – DOI: 10.1097/WCO.0000000000000622
  • Progressive multiple sclerosis: from pathogenic mechanisms to treatment – Autoren: Correale J, Gaitán MI, Ysrraelit MC, Fiol MP. – Brain. 2017 Mar 1;140(3):527-546 – PMID: 27794524 –DOI: 10.1093/brain/aww258
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelParkinson Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
Nächster Artikel Alzheimer und Delirium: Kognitives Training bei Demenz
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Scharlach – Symptome, Bilder, Ausschlag, Impfung, Inkubationszeit
13 min
Bindehautentzündung Symptome – typische Anzeichen erkennen
4 min
Fibromyalgie Symptome – Was tun, wenn sie auftreten?
3 min
Blutvergiftung – Die typischen Symptome der Sepsis
5 min
Parkinson Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
8 min
Vitamin D Mangel Symptome erkennen
9 min
Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken