Schematische Darstellung der Multiplen Sklerose (Abb: designua | Bigstock)
Was ist Multiple Sklerose?
Die Multiple Sklerose ist eine Krankheit mit vielen Gesichtern. Entzündungsherde in der weißen Substanz von Gehirn und Rückenmark greifen die isolierende Schicht der Nervenfasern (Myelinscheiden) an. Die Symptome hängen davon ab, welche Gehirnregionen betroffen sind und wie schnell die Entzündungen fortschreiten. Die auftretenden Frühzeichen sind daher auch individuell verschieden.
Häufig beginnt die Krankheit mit Empfindungsstörungen an den Extremitäten. Dieses Symptom tritt oft vollkommen isoliert auf – andere Symptome gibt es zu diesem Zeitpunkt meist nicht. Vor allem bei jüngeren Patienten, die von Multipler Sklerose betroffen sind, treten Sehstörungen als Erstsymptom auf.
Mit Fortschreiten der Erkrankung zeigen sich häufig muskuläre Beschwerden. Es wird oft von Lähmungen und Muskelstarre berichtet. Typisch ist auch ein Kraftverlust der Hände: Die Tasse, nach der im Schrank gegriffen wird, die dann aber herunterfällt, kann ein Anzeichen von Multipler Sklerose sein. Seltener beginnt eine Multiple Sklerose mit verwaschener Sprache oder mit Blasenproblemen. Aufgrund des unspezifischen Charakters der frühen Symptome wird MS selten im Frühstadium erkannt.
Symptome im weiteren Verlauf der Erkrankung
Im weiteren Verlauf der Multiplen Sklerose kommen Symptome hinzu, die spezifischer sind. Hierbei handelt es sich jedoch bereits um Folgen der zerstörten Hirnregionen, die auch nicht mehr reversibel sind.
MS schwächt den Bewegungsapparat der Patienten Foto: Minerva Studio | Bigstock
Die Muskelfehlfunktionen verstärken sich und führen zu manifesten Spastiken. Die Muskeln neigen mehr und mehr zu Krämpfen. Typisch ist eine Kraftlosigkeit der Beine, die zu Unsicherheiten in alltäglichen Bewegungsabläufen wie etwa dem Laufen führen.
Auch eine Neigung zur schnellen Ermüdung tritt in diesem Stadium der Krankheit auf. Das liegt insbesondere daran, dass die Muskeln in ungewöhnlich hoher Aktivität sind und die ganze Konzentration auf eigentlich unbewusste Bewegungsabläufe gelenkt werden muss.
Psychische Begleitsymptome
Sexuelle Probleme und Probleme mit dem Verdauungstrakt werden ebenfalls berichtet. In der Folge können aufgrund der ungewöhnlichen und belastenden Gesamtsituation psychische Erkrankungen hinzukommen.
Besonders belastend bei MS ist der schleichende Verlauf und Schübe der Krankheit, die oft die Eigenständigkeit und Normalität der Betroffenen stark einschränken. Auch die Tatsache, dass der weitere Verlauf der Erkrankung nur vage zu prognostizieren ist, belastet die Patienten.
Häufigkeit der ersten Symptome
Da die entzündlichen Prozesse der Multiplen Sklerose im gesamten zentralen Nervensystem auftreten können, ist die Symptomvielfalt groß.
Erstsymptome bei Auftreten der Multiplen Sklerose nach Krämer / Besser
Sebastian () arbeitet seit Jahren für medizinische Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in BOINC-Projekten zur Krebsforschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin.
Multiple Sklerose – Autoren: Faiss, J. H Berlit, Peter (Editor) 2012 – 3., erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage – Klinische Neurologie, pp.1219-1257 – DOI: 10.1007/978-3-642-16920-5_45
Multiple Sklerose – Autoren: Pusswald, Gisela ; Vass, Karl Lehrner, Johann (Editor) ; Pusswald, Gisela (Editor) ; Fertl, Elisabeth (Editor) ; Strubreither, Wilhelm (Editor) ; Kryspin-Exner, Ilse (Editor) 2011 – Zweite Auflage – Klinische Neuropsychologie: Grundlagen — Diagnostik — Rehabilitation, pp.329-344 – DOI: 10.1007/978-3-7091-0064-6_24
Multiple Sklerose – Autoren: Berlit, Peter ; Krämer, Markus ; Weber, Ralph 2012 – Neurologie Fragen und Antworten: Über 1000 Fakten für die Facharztprüfung, pp.133-148 – DOI: 10.1007/978-3-642-29732-8_10
Multiple Sklerose – Autoren: Berger, Thomas Berger, Thomas (Editor) ; Luef, Gerhard (Editor) ; Brezinka, Christoph (Editor) 2007 – Neurologische Erkrankungen in der Schwangerschaft, pp.231-251 – DOI: 10.1007/978-3-211-69357-5_9
Multiple sclerosis Multiple Sklerose – Autor: Friese, M.A. (Institut für Neuroimmunologie und Klinische MS-Forschung, Zentrum für Molekulare Neurobiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) – Deutsche Medizinische Wochenschrift, 2010, Vol.135(11), pp.527-531 – DOI: 10.1055/s-0030-1249199
Multiple Sklerose – Autoren: Rudolf Manfred Schmidt, Frank Hoffmann, Jürgen H. Faiss, Wolfgang Köhler (Hrsg.) ; Unter Mitarbeit von Orhan Aktas – 2015 6. Auflage. – ISBN: 9783437298745 – DOI: 10.1016/C2013-0-22879-8
Multiple Sklerose und die Bedeutung von Infektionen – Autoren: Gold, R – Aktuelle Neurologie, 2011, Vol.38(07), pp.331-331 – DOI: 10.1055/s-0031-1292815
Kinderwunsch und Multiple Sklerose – Autoren: Herbstritt, S ; Gold, R ; Hellwig, K – Aktuelle Neurologie, 2014, Vol.41(08), pp.e95 – DOI: 10.1055/s-0033-1337051
Fortschritte in der Neuroimmunologie – Multiple Sklerose – Autoren: Zipp, F – Drug Research, 2016, Vol.66, pp.S22-S23 – DOI: 10.1055/s-0042-114461
An update on immunopathogenesis, diagnosis, and treatment of multiple sclerosis – Autoren: Garg N, Smith TW – Department of Neurology, University of Massachusetts Medical School Worcester, Massachusetts – Brain Behav. 2015 Sep;5(9):e00362. Epub 2015 Aug 3. – PMID: 26445701 –PMCID: PMC4589809 – DOI: 10.1002/brb3.362
Multiple sclerosis in children: an update on clinical diagnosis, therapeutic strategies, and research – Autoren: Waldman A, Ghezzi A, Bar-Or A, Mikaeloff Y, Tardieu M, Banwell B – Lancet Neurol. 2014 Sep;13(9):936-48. – PMID: 25142460 – PMCID: PMC4443918 – DOI: 10.1016/S1474-4422(14)70093-6
Multiple sclerosis, a treatable disease – Autoren: Doshi A, Chataway J – University College London, London, UK – Clin Med (Lond). 2016 Dec;16(Suppl 6):s53-s59 – PMID: 27956442 –PMCID: PMC6329568 – DOI: 10.7861/clinmedicine.16-6-s53
Multiple sclerosis – a review – Autoren: Dobson R, Giovannoni G – Eur J Neurol. 2019 Jan;26(1):27-40. Epub 2018 Nov 18. – PMID: 30300457 – DOI: 10.1111/ene.13819
Epidemiology of Multiple Sclerosis – Autoren: Howard J, Trevick S, Younger DS – Neurol Clin. 2016 Nov;34(4):919-939. Epub 2016 Aug 18. – PMID: 27720001 – DOI: 10.1016/j.ncl.2016.06.016
Multiple sclerosis – Autoren: Brian Owens – Nature. 2016 Nov 30;540(7631):S1. –PMID: 27902684 – DOI: 10.1038/540S1a
Patientenerfahrungen: