
Foto: Krakenimages | Bigstock
- ▷︎ Was ist ein Reizmagen?
- ▷︎ Symptome
- ▷︎ Ursachen
- ▷︎ Was tun?
Reizmagen Symptome
Die typischen Anzeichen für die funktionelle Dyspepsie |
---|
Oberbauchschmerzen |
Druckgefühl im Oberbauch |
Völlegefühl |
Sodbrennen |
saures Aufstoßen |
Blähungen |
Durchfall |
Brechreiz |
Appetitverlust |
ungewollte Gewichtsabnahme |
häufiges Aufstoßen |
Fremdkörpergefühl im Oberbauch |
Übelkeit |
Erbrechen |
Magenkrämpfe |
Stuhlunregelmäßigkeiten |
überschnelle Sättigung |
verstärktes Schwitzen |
Herzrasen |
innere Unruhe |
Schlafstörungen |
trockener Mund |
Zungenbrennen |
Ursachen
Als Hauptursachen der Beschwerden gelten aber psychische Störungen und ein verändertes Schmerzempfinden. Der Reizmagen tritt überdurchschnittlich häufig bei Patienten auf, die unter einer Angststörung oder Depressionen leiden. Stress scheint ebenfalls ein wesentlicher Einflussfaktor zu sein.
Was tun?

Abb.: Sebastian Kaulitzki | Shutterstock
Wer den Verdacht hat, unter einem Reizmagen zu leiden, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen. Der Hausarzt oder Allgemeinmediziner sind dafür die richtige erste Anlaufstelle und können ggf. an Spezialisten wie Internisten oder Gastroenterologen weiterverweisen.
Der Arztbesuch ist vor allem deshalb wichtig, weil die Beschwerden des Reizmagens auch bei einer ganzen Reihe von anderen Magen-Darm-Erkrankungen (bspw. Magengeschwüre oder Magenkrebs), die dringender Behandlung bedürfen, auftreten können. Die Diagnose „Reizmagen“ wird erst nach Ausschluss sämtlicher Differenzialdiagnosen gestellt.
Der Arzt wird i.d.R. eine Patientenbefragung (Anamnese) und eine Ultraschalluntersuchung durchführen und ggf. eine Magenspiegelung veranlassen. Flankierend erfolgen meist Laboruntersuchungen. Ein Reizmagen wird mit Medikamenten und einer Ernährungsumstellung therapiert. Die Erfolgsaussichten der Behandlung sind gut.