Close Menu
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
    • Medizin-Lexikon
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
    • Medizin-Lexikon
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»News»Karpataltunnelsyndrom – Ultraschall hilft bei Entscheidung über Operation
News

Karpataltunnelsyndrom – Ultraschall hilft bei Entscheidung über Operation

Moderne Ultraschall-Diagnostik kann wertvolle Erkenntnisse bei der Therapie des Karpaltunnelsyndroms liefern und die Entscheidung für oder gegen eine Operation untermauern.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger↻ 16.08.231
Karpaltunnelsyndrom
Karpaltunnelsyndrom: Etwa jeder Zehnte ist betroffen (Foto: dolgachov | Bigstock)

Die ersten Symptome sind so typisch wie lästig. Schlafen nachts die Hände ein, treten Schmerzen in gebeugter oder überstreckter Haltung des Handgelenks auf, ist das Karpaltunnelsyndrom eine typische Ursache. Dabei kommt es zu einer Kompression des Medianus-Nervs. Unbehandelt kann sich die Symptomatik verschlimmern und es drohen dauerhafte Nervenschäden.

Ultraschall erleichtert OP-Entscheidung

Patienten mit Karpaltunnelsyndrom stehen mit ihrem behandelnden Arzt vor der Entscheidung zwischen Operation oder konservativer Therapie. Moderne Ultraschall-Diagnostik hilft, die nötige Informationsgrundlage zu schaffen. „Sie kann den Nerv und seine Umgebung besonders detailliert abbilden“, sagt Dr. Henrich Kele – Facharzt für Neurologie. „So können beispielsweise genaue Informationen zur Lage der Engstelle und über die Ursache gegeben werden.“

Weiteren Diagnosen auf der Spur

Bei etwa einem Drittel der untersuchten Patienten finden sich auf diese Weise neben dem Karpaltunnelsyndrom weitere Schmerzursachen – bspw. eine Sehnenscheidenentzündung – die behandlungsbedürftig sind. Auch in der Nachsorge einer Operation kann die Bildgebung mittels Ultraschall helfen, etwa bei der Beurteilung des Operationsergebnisses.

Injektion unter Ultraschallkontrolle

Bei der konservativen Versorgung des Karpaltunnelsyndroms werden häufig Kortikosteroide injiziert. Unter Ultraschallkontrolle können die Injektionen präzise im Karpaltunnel platziert werden.

Kosten

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Erkrankung der peripheren Nerven. Etwa 1-7 Prozent der Erwachsenen leiden darunter.1

Die Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) setzt sich dafür ein, dass die Ultraschalluntersuchung des Karpaltunnelsyndroms in den Katalog der Krankenkassen aufgenommen wird. Im Moment müssen Kassenpatienten die Untersuchung noch selbst zahlen.

Quellen und weiterführende Informationen

  • Im Artikel erwähnte Experten: Dr. Henrich Kele, Facharzt für Neurologie – Experte der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
  • Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
  • S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms
  • Clinical Review – Carpal tunnel syndrome – BMJ 2014; 349 – PMID: 25378457 | DOI: 10.1136/bmj.g6437
  • Ultraschalldiagnostik von Kompressionsneuropathien: Karpaltunnelsyndrom – Kluge, Sebastian – Handchirurgie Scan, 2017, Vol.06(04)Handchirurgie Scan, 2018, Vol.06(04), pp.291-307 – DOI: 10.1055/s-0043-119724
  • ICD-10: G56.0 Karpaltunnel-Syndrom Ärztliche Anlaufstellen: Hausarzt, Allgemeinmediziner, Neurologe, Orthopäde, Neurochirurg
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelBlutdruck richtig messen – wann, wie und wie oft?
Nächster Artikel Masern Statistik für Deutschland und Europa
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Geschwollene Lymphknoten – Lage, Ursache und was tun?
5 min
Karpaltunnelsyndrom – Symptome, Ursachen und Behandlung
4 min
Bauchnabelbruch – Symptome, Bilder, Operation und Gefahren
4 min
Weber B Fraktur – Behandlung, Dauer, Operation, Heilungschancen
8 min
Prostatakrebs – PSA, Behandlung, Operation und Lebenserwartung
13 min
Weber B Fraktur Erfahrungsbericht
18 min
Ein Kommentar
  1. Miriam on 27.09.22 16:33

    Hi,
    ich wollte dir nur schreiben, dass ich mit frohem Mut deinen Erfahrungsbericht zur Weber B Fraktur gelesen habe. Ich habe gerade eine Luxationsfraktur Weber C und hoffe inständig, dass diese ähnlich gut verlaufen wird wie eine Weber B.
    Was mich aber besonders interessiert ist, welche Übungen du gemacht hast, damit bei der Bettlägerigkeit die Muskeln nicht so sehr abbauen und wie Rückenschmerzen vermieden werden könnten.
    Mit freundlichen Gruß

Kommentar

Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken