
Schwerer Verlauf des Sonnenstichs
Foto: Crystal Eye Studio | Shutterstock
Was ist ein Sonnenstich?
Ein Sonnenstich ist eine Gesundheitsschädigung, die durch übermäßige und direkte Einstrahlung von Sonnenlicht auf Kopf und Nacken entsteht. Die Wärmestrahlung – der langwellige Anteil des Sonnenlichts – sorgt für eine Überhitzung des Kopfes. Das führt zu einer Irritation der Hirnhaut und des Hirngewebes.
Im schlimmsten Fall kann ein Sonnenstich eskalieren und zum Hitzetod führen. Besonders gefährdet sind Kinder und Menschen ohne oder mit nur spärlicher Kopfbehaarung. Das Tragen einer hellen Kopfbedeckung und die Vermeidung direkter Sonnenexposition gelten als wirksamste Methoden zur Vorbeugung eines Sonnenstichs.
ICD-10: T67.0 Hitzschlag und Sonnenstich Ärztliche Anlaufstellen: Hausarzt, Allgemeinmediziner, Notarzt (112)
Lesezeit: 2 Minuten
Symptome
Die typischen Anzeichen eines Sonnenstichs |
Schwindel |
Übelkeit |
Kopfschmerzen |
Benommenheit |
Ohrgeräusche (Tinnitus) |
Nervosität |
innere Unruhe |
Mattigkeit |
hoher Puls |
Abgeschlagenheit |
Nackenschmerzen |
steifer Nacken |
Bewusstlosigkeit |
roter Kopf |
Kopf ist sehr heiß, der restliche Körper normal temperiert |
Desorientierung |
getrübtes Bewusstsein |
Kreislaufstörungen |
Schwäche |
Herzrasen |
Herzklopfen |
Hinweis: Eine Überhitzung des Hirns kann lebensgefährlich werden. Sollten Sie bei sich oder anderen neurologische Störungen (wie Sehstörungen, Sprachstörungen, Krampfanfälle, Apathie oder Ohnmacht) feststellen, rufen Sie sofort die 112.
Was tun?
Ein leichter Sonnenstich heilt in der Regel ohne Behandlung folgenlos. Bei ausgeprägten Symptomen sollte aber in jedem Fall ein Arzt konsultiert werden. Das gilt insbesondere, wenn sich der Zustand des Patienten nicht rasch nach Ende der Sonnenexposition bessert, sich verschlechtert oder er das Bewusstsein verliert. Auch neurologische Störungen (Sehstörungen, Sprachstörungen, Krampfanfälle, Bewusstseinsstörungen) sind ein Alarmsignal.
In jedem Falle aber sollten die Betroffenen sofort an einen kühlen, schattigen Ort gebracht und ausreichend mit Flüssigkeit versorgt werden. Es empfiehlt sich eine Lagerung mit leicht erhöhtem Oberkörper. Eine leichte Kühlung mit feuchten Tüchern kann ebenfalls Linderung verschaffen.
Sebastian Fiebiger
Medizinjournalist
Sebastian () arbeitet seit Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin.
E-Mail | Twitter | Instagram | LinkedIn
Quellen
- Sonnenstich und Hitzeschock. – Sunstroke and heatstroke – Autor: Herold, Joerg – Der Internist, September 2019, Vol.60(9), pp.1007-1008 – PMID: 31342089 – DOI: 10.1007/s00108-019-0648-x
- Hitzekrankheit – Autor: Füeßl, Hermann – MMW – Fortschritte der Medizin, 2014, Vol.156(13), pp.48-48 – DOI: 10.1007/s15006-014-3269-2
- Notfall: Hitzschlag – „Heat sepsis” mit zipfelmütze – Autor: Gross, Horst – Via medici, 2010, Vol.15(03), pp.40-42 – DOI: 10.1055/s-0030-1257521
- Hitzeschäden – Kapital 13 – Autor: Kumpch, Marc – Medizinische Gefahrenabwehr, pp.251-254 – 13.3.1 Insolationssyndrom Der Sonnenstich… Sonnenstich, Hitzekrämpfe, die Hitzeerschöpfung (Hitzesynkope) – DOI: 10.1016/B978-343724590-9.10013-9
- S1-Leitlinie Arbeit unter klimatischer Belastung: Hitze – AWMF-Register Nr. 002/039 – Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM) – PDF
- Heatstroke: Causes, consequences and clinical guidelines – Autoren: Jain Y, Srivatsan R, Kollannur A, Zachariah A – Natl Med J India. 2018 Jul-Aug;31(4):224-227. – PMID: 31134930 – DOI: 10.4103/0970-258X.258224
- Heatstroke – Autor: Hoover J – N Engl J Med. 2019 Sep 19;381(12):1186. – PMID: 31532980 – DOI: 10.1056/NEJMc1909690
- Heatstroke – Autoren: Epstein Y, Yanovich R – N Engl J Med. 2019 Jun 20;380(25):2449-2459. – PMID: 31216400 – DOI: 10.1056/NEJMra1810762
- Heatstroke – Autoren: Al Mahri S, Bouchama A – Handb Clin Neurol. 2018;157:531-545 – PMID: 30459024 – DOI: 10.1016/B978-0-444-64074-1.00032-X
- Heat-related illness – Autoren: Becker JA, Stewart LK – Am Fam Physician. 2011 Jun 1;83(11):1325-30 –PMID: 21661715