Close Menu
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Krankheiten»Lymphdrüsenkrebs erkennen – Die typischen Symptome
Krankheiten

Lymphdrüsenkrebs erkennen – Die typischen Symptome

Lymphdrüsenkrebs (malignes Lymphom) ist eine Gruppe von Krebserkrankungen, die das lymphatische System betreffen. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer unkontrollierten Vermehrung von Lymphozyten, was zu Symptomen wie vergrößerten Lymphknoten, Müdigkeit und Gewichtsverlust führen kann.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger↻ 18.04.242
Lage der Lymphknoten im menschlichen Körper
Lage der Lymphknoten im menschlichen Körper (Foto: Alila Medical Media | Shutterstock)

Inhaltsverzeichnis

  • Lymphdrüsenkrebs
  • Symptome
  • Was tun?

Lymphdrüsenkrebs Symptome

Die typischen Anzeichen des malignen Lymphoms
geschwollene Lymphknoten
Fieber
Nachtschweiß
ungewollter Gewichtsverlust
Appetitverlust
chronische Müdigkeit
Abgeschlagenheit
verminderte körperliche Leistungsfähigkeit
Schmerzen der Lymphknoten (vor allem nach Alkoholgenuss)
Schwäche
Juckreiz am ganzen Körper
Bauchschwellung
erhöhte Infektanfälligkeit
Halsschmerzen
Gliederschmerzen
Kopfschmerzen
Grippe-Symptome
chronischer Husten

Was tun?

Lymphknoten - schematischer Aufbau
Lymphknoten – schematischer Aufbau (Abb. Alila Medical Media | Shutterstock)

Wenn Sie den Verdacht haben, unter Lymphdrüsenkrebs zu leiden, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Erste Anlaufstelle ist i.d.R. der Hausarzt oder Allgemeinmediziner, der ggf. an Spezialisten weiterverweisen kann. Eine Diagnose der Erkrankung in einem frühen Stadium verbessert ganz entscheidend die Heilungschancen. Patienten mit verdächtigen Symptomen sollten also nicht „erstmal abwarten“, sondern zügig ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Bei der Behandlung von Lymphdrüsenkrebs kommt der klassische Dreiklang aus Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie zum Einsatz. Bei bestimmten Tumorarten wird inzwischen auch die Antikörpertherapie eingesetzt. Auch eine Knochenmarktransplantation ist eine Behandlungsoption für bestimmte Lymphome.

Die Prognose hängt entscheidend von Stadium der Erkrankung, dem Allgemeinzustand des Patienten und der konkreten Tumorart ab. Allgemeine Aussagen lassen sich dazu nicht treffen. Einige Lymphome wachsen auch so langsam, dass man sie zunächst einfach nur beobachtet. Insgesamt verstirbt rund ein Drittel der Lymphdrüsenkrebs-Patienten innerhalb von fünf Jahren. Wobei sich diese Rate durch verbesserte Behandlungsmethoden positiv entwickelt. Bei einer speziellen Form des Lymphdrüsenkrebs (Morbus Hodgkin) sind die Heilungschancen besser und liegen im Bereich von 90 bis 95 Prozent.

Was ist Lymphdrüsenkrebs?

Geschwollene Lymphknoten sind nur eines der möglichen Symptome von Lymphdrüsenkrebs
Geschwollene Lymphknoten sind nur eines der möglichen Symptome von Lymphdrüsenkrebs (Foto: Alexander Raths | Shutterstock)

Als Lymphdrüsenkrebs (medizinisch: malignes Lymphom) werden bösartige Tumorerkrankungen des Lymphsystems bezeichnet. Mit rund 15.000 Neuerkrankungen pro Jahr gehört der Lymphdrüsenkrebs in Deutschland zu den zehn häufigsten Krebserkrankungen.

Lymphdrüsenkrebs ist eine typische Alterserkrankung. Das Durchschnittsalter der Patienten liegt bei Diagnosestellung zwischen 67 und 70 Jahren. Als Risikofaktoren gelten Schwächungen des Immunsystems (u.a. auch durch AIDS/HIV) und chronische Viruserkrankungen (wie Hepatitis B und Hepatitis C sowie das Epstein-Barr-Virus).

Mehr zum Thema

  • Geschwollene Lymphknoten – Lage, Ursache und was tun?
  • Geschwollene Lymphknoten am Hals – was tun? Was steckt dahinter?
  • Lymphknoten – Aufbau, Lage, Anatomie, Funktion

Quellen und weiterführende Literatur

  • ICD-10: C81 – C85 maligne Lymphome
  • Ärztliche Anlaufstellen: Hausarzt, Internist
  • Maligne Lymphome : Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge – Autoren: Prof. Dr. med. M. Dreyling, Prof. Dr. med. M. Hentrich, PD Dr. med. S. Heidegger – Verlag: Tumorzentrum München, W. Zuckschwerdt Verlag GmbH für Medizin u. Naturwissensch. – ISBN: 978-3-86371-400-0
  • BASICS Hämatologie – Autoren: Marlies Michl – Verlag: Urban-&-Fischer-Verlag 5. Auflage, München – ISBN: 978-3-437-42112-9
  • Eyelid Swelling Due to Malignant Lymphoma – Autoren: Kiyoshi Shikino, Masatomi Ikusaka – Publikation: J Gen Intern Med. 2020 Mar;35(3):930-931 – DOI: 10.1007/s11606-019-05519-0
  • Deep learning shows the capability of high-level computer-aided diagnosis in malignant lymphoma – Autoren: Hiroaki Miyoshi, Kensaku Sato, Yoshinori Kabeya, Sho Yonezawa, Hiroki Nakano, Yusuke Takeuchi, Issei Ozawa, Shoichi Higo, Eriko Yanagida, Kyohei Yamada, Kei Kohno, Takuya Furuta, Hiroko Muta, Mai Takeuchi, Yuya Sasaki, Takuro Yoshimura, Kotaro Matsuda, Reiji Muto, Mayuko Moritsubo, Kanako Inoue, Takaharu Suzuki, Hiroaki Sekinaga, Koichi Ohshima – Publikation: Lab Invest. 2020 Oct;100(10):1300-1310. – DOI: 10.1038/s41374-020-0442-3
Krebs
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelWindpocken – Symptome, Bilder, Impfung und Inkubationszeit
Nächster Artikel PMS – Die typischen Symptome des prämenstruellen Syndroms
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Geschwollene Lymphknoten – Lage, Ursache und was tun?
5 min
Geschwollene Lymphknoten am Hals – was tun? Was steckt dahinter?
5 min
Lymphknoten – Aufbau, Lage, Anatomie, Funktion
4 min
HIV-Symptome: Typische Anzeichen erkennen
7 min
Knochenkrebs Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
4 min
Meniskusriss Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
4 min
2 Kommentare
  1. Sally on 25.03.18 9:29

    Liebes Team,

    Ich habe seit einigen Wochen einen circa 2 cm großen lymphknoten am Hals entdeckt. Dieser ist zwar nicht mit freiem Auge sichtbar, aber tastbar. Er schmerzt nicht. ich hatte auch ständig Infekte im letzten halben Jahres (habe aber auch sehr viel gearbeitet). Habe ab und zu erhöhte Temperatur (um die 37,3 Grad). Ein ct der Nasennebenhöhlen wurde vor 3 Monaten gemacht, ohne Befund.

    Ist es möglich dass ich an Lymphdrüsen Krebs leide?

    Soll ich mich an einen Internisten wenden?

    Lg

  2. Sebastian Fiebiger on 25.03.18 16:16

    Wenn Lymphknotenschwellungen über mehrere Wochen nicht zurückgehen, solltest Du das auf jeden Fall mit einem Arzt besprechen. Der Hausarzt ist eine gute Anlaufstelle dafür.

Kommentar

Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken