Lymphknoten - Aufbau, Lage, Anatomie, Funktion

Aufbau eines Lymphknotens
Aufbau eines Lymphknotens
Abbildung: gritsalak karalak | Bigstock

Die Lymphknoten bilden gemeinsam mit dem Lymphgefäßsystem, der Milz, dem Thymus und den Mandeln das lymphatische System (auch Lymphsystem).

Das lymphatische System ist Teil des Immunsystems und fungiert als Abwehr gegen Krankheitserreger, körperfremde Partikel und auf krankhafte Weise veränderte Körperbestandteile, zum Beispiel Tumorzellen.

Lesezeit: 5 Minuten

Lymphknoten reagieren jedoch nicht nur auf Krankheiten, sondern darüber hinaus auf schädliche Stoffwechselprodukte und lokale Reizungen der Haut. Zu den letzteren gehören zum Beispiel Kratzer, Schnitte, Pickel, entzündetes Zahnfleisch usw. Sogar eine Achselrasur kann bereits dafür sorgen, dass der entsprechende Lymphknoten sich vergrößert.

Der wichtigste Bestandteil des lymphatischen Systems ist die Lymphflüssigkeit. In ihr sind die Lymphozyten – auch als weiße Blutkörperchen oder Immunzellen bezeichnet – enthalten. Die Lymphgefäße verlaufen ähnlich wie die Blutgefäße im gesamten Körper, wobei sie einen eigenen Kreislauf bilden. Im menschlichen Körper befinden sich einige hundert Lymphknoten.

Lymphatische Organe

Die lymphatischen Organe sind darauf spezialisiert, Lymphozyten zu differenzieren und zu vermehren. Die lymphatischen Organe sind in primäre und sekundäre unterteilt. Die Lymphknoten zählen zu den sekundären lymphatischen Organen; sie lösen spezifische Immunreaktionen aus, sobald Antigene und immunwirksame Lymphozyten aufeinandertreffen.

Lymphsystem und Blutkreislauf stehen im Austausch

Darüber hinaus spielt das Lymphgefäßsystem eine entscheidende Rolle beim Transport von Körperflüssigkeiten. Die Beziehung zum Blutkreislauf ist sehr eng. Manche Blutbestandteile treten im Kapillarbett als Gewebswasser aus. Diese Flüssigkeit wird über die Venen und über die Lymphgefäße als Lymphe abgeleitet. Das Lymphgefäßsystem transportiert die Flüssigkeit in die obere Hohlvene, hier wird sie wieder mit dem Blut vereint. Auch vom Darm aufgenommene Fette werden über das Lymphgefäßsystem in den Blutkreislauf geleitet.

Lage: Lymphknoten und ihre Versorgungsgebiete

Lage der Lymphknoten im menschlichen Körper
Lage der Lymphknoten im menschlichen Körper
Abbildung: Alila Medical Media | Shutterstock

Jeder Lymphknoten ist für die Lymphe eines bestimmten Körperareals verantwortlich. Dieses Areal bezeichnet der Mediziner als „tributäres Gebiet“; den entsprechenden Lymphknoten als „regionären Lymphknoten“.

Regionäre Lymphknoten im menschlichen Körper und deren tributäre Gebiete:

Bezeichnung / LageVersorgungsgebiet
Lymphonodi retroauriculares
hinter dem Ohr gelegen
Scheitelbereich, Hinterseite der Ohrmuschel
Lymhonodi parotidei
unterhalb des Ohrs gelegen
Ohrspeicheldrüse, Bindehaut, äußerer Gehörgang, Augenlider, Teile der Nase
Nodi lymphoidei occipitales
Hinterhautlymphknoten
Hinterhaupt, Nacken
Nodi lymphoidei faciales
Gesichtslymphknoten
oberflächliche Gesichtsregionen, Schleimhaut der Wangen
Nodi lymphoidei submandibulares
Unterkieferlymphknoten
Wange, Nase, nasaler Augenwinkel, Lippen, Kiefer, Gaumen, ein bestimmter Teil der Zunge
Nodi lymphoidei submentales
Kinnlymphknoten
Kinn, Unterlippe, Mundhöhlenboden, Zungenspitze
Nodi lymphoidei retropharyngeales
Nackenlymphknoten
Mundhöhle mit Zunge, Nasenhöhle, Pharynx
Lymphonodi cervicales
Halslymphknoten
Mund, Gesicht
Nodi lymphoidei supraclaviculares
oberhalb des Schlüsselbeins
unterer Halsbereich, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, tiefe Achsellymphknoten, vordere Mediastinallymphknoten
Nodi lymphoidei axillares
Achsellymphknoten
Unterteilung in drei Gruppen: 1. Gruppe Arme, 2. Gruppe Brustdrüsen, vordere und seitliche Rumpfwand oberhalb des Bauchnabels, 3. Gruppe hinterer Brustbereich, Schultern, Nacken
Nodi lymphoidei interpectorales
zwischen den beiden Brustmuskeln
vordere Brustwand, bei Frauen zusätzlich die Brüste
Nodi lymphoidei intercostales
rückenseitig im Zwischenrippenraum
Zwischenrippenräume, Wandblatt der Pleura
Nodi lymphatici mediastinales
innerhalb des Brustkorbs
vordere: Leber, Herz, Herzbeutel, Thymus; hintere: Leber, Lungen, Zwerchfell, Speiseröhre, rückenseitige Interkostalräume
Nodi lymphatici tracheobronchiales
in der Aufzweigung der Luftröhre zu den Hauptbronchien
Lunge
Nodi lymphoidei parasternales
beidseits des Brustbeins
weibliche Brust, vordere Brustwand, vorderes Mediastinum, Wandblatt der Pleura, Zwerchfell, Leber (Zwerchfellseite), vordere Bauchwand (oberhalb des Nabels)
Lymphonodie inguinales
Leistengegend
Bauchwand, Harnblase, Gebärmutter, Eileiter
Nodi lymphoidei lumbales
Lendenlymphknoten
Nieren, Nebennieren, Harnleiter, Gebärmutter-Fundus, Eierstock bzw. Hoden, Eileiter bzw. Samenleiter, Rumpfwand
Lymphonodi gastrici
Magenlymphknoten
Magen
Nodi lymphoidei poplitei
Kniekehlenlymphknoten
oberflächliche Lymphknoten: Waden, seitlicher Fuß; tiefe Lymphknoten: Rückseite der Unterschenkel

Die Beschaffenheit von gesunden Lymphknoten

Gesunde Lymphknoten sind relativ weich und elastisch. Sie lassen sich leicht bewegen. Sind die Lymphknoten entzündet, fühlen sie sich fester an und sind häufig schmerzempfindlich. Harte Lymphknoten, die nicht schmerzen und sich nicht bewegen lassen, können auf eine Krebserkrankung hinweisen.

Untersuchung von Lymphknoten

Lymphknoten, die oberflächlich gelegen sind, lassen sich mit den Fingern ertasten. Für die Darstellung tiefer gelegener Lymphknoten sowie für genauere Untersuchungen sind unterschiedliche Untersuchungsmethoden verfügbar.

Dazu gehören der Ultraschall, die Computertomografie (CT), die Magnetresonanztomografie (MRT) sowie die Lymphografie und die Szintigrafie. Für histopathologische (mikroskopische) Untersuchungen werden per Biopsie gezielt Gewebeproben entnommen. Darüber hinaus kann ein auffälliger Lymphknoten chirurgisch entnommen werden.

Lymphknoten und Krebs – Was sind Wächterlymphknoten?

Als Wächter-Lymphknoten werden die Lymphknoten im unmittelbaren Umfeld eines bösartigen Tumors bezeichnet. Sie werden im Rahmen der Krebstherapie untersucht, um das Ausmaß der Krebserkrankung zu ermitteln und zu überwachen.

Lassen sich in den umliegenden Lymphknoten Tumorzellen feststellen, ist es wahrscheinlich, dass der Krebs über das ursprünglich erkrankte Organ hinaus gestreut hat. Interessant ist aber vor allem dem Umkehrschluss. Finden sich in den Wächterlymphknoten keine Krebszellen, kann ein Streuen des Tumors mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Jüngere Studien gehen etwa bei Brustkrebs von einer Zuverlässigkeit von ca. 97 Prozent aus.

Die Untersuchung der Wächterlymphknoten ermöglicht eine schonendere Krebstherapie. Sind die Lymphknoten nicht befallen, müssen sie häufig nicht entfernt werden und gefürchtete Nebenwirkungen – wie das Lymphödem – bleiben aus.


Medizinjournalist
Profil | E-Mail | Twitter | LinkedIn


Sebastian () arbeitet seit Jahren für medizinische Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in BOINC-Projekten zur Krebsforschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin.

Quellen und weiterführende Literatur

  • Lymphknoten – Bubendorf, Lukas ; Feichter, Georg E ; Obermann, Ellen C ; Dalquen, Peter Klöppel, Günter (Editor) ; Kreipe, Hans H (Editor) ; Remmele, Wolfgang (Editor) 2011 – Dritte, neubearbeitete Auflage – Pathologie: Zytopathologie, pp.477-527 – DOI: 10.1007/978-3-642-04562-2_24
  • 4.3 Lymphbahnen und Lymphknoten Autoren: Schünke, Michael; Schulte, Erik; Schumacher, Udo – Publikation: PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie: Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem – DOI: 10.1055/b-0036-131178
  • Milz und Lymphknoten – Anatomie und Funktion der Milz Autoren: Felix Largiadèr, Hans-Detlev Saeger, Marius Johann B. Keel – Publikation: Checkliste Chirurgie – DOI: 10.1055/b-002-25608
  • Nerven, Gefäße und Lymphknoten Autoren: Ulrike Bommas-Ebert, Philipp Teubner, Rainer Voß – Publikation: Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie – DOI: 10.1055/b-002-21536
  • Die Lymphknoten (Nodi lymphatici) Autor: Norbert Ulfig – Publikation: Kurzlehrbuch Histologie – DOI: 10.1055/b-002-21537

Patientenerfahrungen:

  1. Home
  2. /
  3. Anatomie
  4. /
  5. Lymphknoten