Close Menu
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Krankheiten»Darmverschluss Symptome – Typische Anzeichen erkennen
Krankheiten

Darmverschluss Symptome – Typische Anzeichen erkennen

Ein Darmverschluss (med. Ileus) tritt auf, wenn die Darmpassage unterbrochen wird, wobei mechanische Blockaden und Darmlähmungen die häufigsten Ursachen sind. Der Darmverschluss ist ein medizinischer Notfall und erfordert eine umgehende Behandlung.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger↻ 04.09.23
Röntgenbild eines mechanischen Darmverschlusses
Röntgenbild eines mechanischen Darmverschlusses (Foto: Tomatheart | Shutterstock)

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist ein Darmverschluss?
  • Symptome
  • Was tun?

Was ist ein Darmverschluss?

Als Darmverschluss (lat. Ileus) wird eine Unterbrechung der Darmpassage bezeichnet. Ein Darmverschluss ist immer ein medizinischer Notfall, der einer sofortigen Behandlung bedarf. Unbehandelt besteht die Gefahr eines tödlichen Verlaufs und gravierender Folgeschäden.

Es gibt zahlreiche Auslöser eines Darmverschlusses. Neben einer mechanischen Verstopfung durch Kotballen, Fremdkörper oder Gallensteine kommen auch Entzündungen des Darms und Tumore in Betracht.

Weitere mechanische Ursachen sind Abklemmungen, Verdrehung oder Einstülpungen des Darms. Darmverschlüsse treten auch als Komplikation chirurgischer Eingriffe in der Bauchhöhle auf. Durchblutungsstörungen und Vergiftungen können ebenfalls Darmverschlüsse auslösen.

Darmverschluss Symptome

Die typischen Anzeichen des Ileus
krampfartige Bauchschmerzen (Koliken)
aufgeblähter Bauch (Meteorismus)
starke Übelkeit
Erbrechen
Erbrechen von Kot
Ausbleiben des Stuhlgangs
beschleunigter Puls
niedriger Blutdruck
Blässe
kalter Schweiß
ständiges Aufstoßen
Fieber
Schüttelfrost

Darmverschluss Symptome im Detail

Die Symptome unterscheiden sich nach der Ursache, die dem Darmverschluss zugrunde liegt:

Ein mechanischer Darmverschluss durch einen Fremdkörper, einen Tumor oder eine Einschnürung führt zu kolikartigen Schmerzen im Bereich des Bauchnabels. Verstärkte Darmbewegungen können spritzende Geräusche verursachen, Verhärtungen im Darm können ertastet werden. Blähungen und übelriechendes braunes Erbrechen sind typisch. Durch den Verlust an Flüssigkeit und Eletrolythen zeigt der Patient bald Schocksymptome.

Ein funktioneller Darmverschluss, der bspw. durch Infektionen, ein Trauma, einen Herzinfarkt, Nierenversagen oder nach einer Operation entstehen kann, löst meist mittelstarke anhaltende Bauchschmerzen aus. Es sind keine Darmgeräusche zu hören. Der Patient ist auffallend blass und die Augen wirken tiefliegend.

Es gibt auch Mischformen, die die Symptomatik – oder Teile davon – beider Darmverschlussarten aufweisen.

Was tun?

Lage des Darms im menschlichen Körper
Lage des Darms im menschlichen Körper (Abb. Nerthuz | Shutterstock)

Ein Darmverschluss ist immer ein medizinischer Notfall. Unbehandelt kann ein Darmverschluss zu Multiorganversagen und zum Tod des Patienten führen. Wenn Sie den Verdacht haben, unter einem Darmverschluss zu leiden, zögern Sie nicht den Notruf (112) zu wählen und notmedizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Als erste diagnostische Maßnahmen wird man i.d.R. zunächst folgende Untersuchungen durchführen:

  • Tastuntersuchung
  • Abhorchen des Bauchraums
  • Ultraschall des Bauchraums
  • Röntgen des Bauchraums
  • Blutuntersuchung

Mehr zum Thema

  • Darmspiegelung – Schmerzen, Vorbereitung, Dauer und Tipps
  • Reizdarm – Symptome, Behandlung, Ursachen
  • Magen-Darm-Grippe – Die typischen Symptome erkennen
  • Darmkrebs – Symptome, Behandlung und Heilungschancen

Quellen und weiterführende Literatur

  • ICD-10: K56 Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
  • Ärztliche Anlaufstellen: Notarzt (112)
  • Der Darmverschluss – Autoren: Becciolini, C – Publikation: Swiss medical forum – DOI: 10.4414/smf.2003.04926
  • Akutes Abdomen – Diagnose – Differenzialdiagnose – Erstversorgung – Therapie – Autoren: Hubert HauserHeinz Johannes BuhrHans-Jörg Mischinger – DOI: 10.1007/978-3-7091-1473-5
  • Ileus – Darmverschluss – Publikation: Handbuch der Palliativpflege, p.137-138 – DOI: 10.1007/978-3-211-79908-6_26
  • Ileus in Adults – Autoren: Tim O Vilz, Burkhard Stoffels, Christian Strassburg, Hans H Schild, Jörg C Kalff – Publikation: Dtsch Arztebl Int
    . 2017 Jul 24;114(29-30):508-518 – DOI: 10.3238/arztebl.2017.0508
  • Conservative and surgical ileus treatment – Autoren: H Listle, C Gutt – Publikation: Chirurg. 2017 Jul;88(7):629-644. – DOI: 10.1007/s00104-017-0438-8
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelScheidenpilz Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
Nächster Artikel Leberzirrhose – Die typischen Symptome erkennen
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Darmspiegelung – Schmerzen, Vorbereitung, Dauer und Tipps
7 min
Thrombose Symptome – die typische Anzeichen erkennen
4 min
Reizdarm – Symptome, Behandlung, Ursachen
8 min
Schlaganfall – Symptome, Anzeichen, Behandlung, Vorbeugung
11 min
Sonnenstich Symptome – Typische Anzeichen erkennen
3 min
Darmkrebs – Symptome, Behandlung und Heilungschancen
7 min

Kommentar

Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken