
Die Entzugserscheinungen in der ersten Phase des Entzugs können lebensbedrohlich eskalieren. Deshalb sollte ein Entzug stets mit ärztlicher Begleitung – idealerweise stationär – erfolgen, um zeitnah und fachgerecht auf auftretende Komplikationen reagieren zu können.
Alkoholentzug Symptome
Die typischen Entzugserscheinungen |
---|
Halluzinationen |
Verwirrtheit |
Angstattacken |
Zittern |
Schlafstörungen |
starkes Schwitzen |
Nesteln |
Schwäche |
Krampfanfälle |
Übelkeit |
Nervosität |
hoher Blutdruck |
Sprachstörungen |
Erbrechen |
Fieber |
Durchfall |
Wortfindungsstörungen |
Herumsuchen |
Herumirren |
Herzrasen |
erweiterte Pupillen |
Depressionen |
Beschäftigungsdrang |
Zittern der Augenlider |
trockener Mund |
Unruhe |
Stimmungsschwankungen |
Verfolgungswahn |
Desorientierung |
innere Anspannung |
schwankender Blutdruck |
beschleunigter Puls |
Magenschmerzen |
Kopfschmerzen |
Aggressivität |
Streitlust |
Reizbarkeit |
stark verminderte Leistungsfähigkeit |
beleidigendes Verhalten gegenüber Dritten |
Brustschmerzen |
Was tun?
Treten Entzugserscheinungen auf, sprechen Sie mit ihrem behandelnden Arzt. Ein Alkoholentzug sollte nicht ohne ärztliche Begleitung auf „eigene Faust“ durchgeführt werden.
Es besteht die Gefahr lebensbedrohlicher Komplikationen. (bspw. Kampfanfälle, Herzversagen, Delirium tremens)
- Nüchtern zum Arzt – Was heißt das bei Blutentnahme, Ultraschall und Operation?
- Fettleber Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
- Leberzirrhose – Die typischen Symptome erkennen
Quellen und Literatur
- ICD-10 F10.3 Alkoholentzugssyndrom
- Welcher Arzt? Hausarzt, Allgemeinmediziner
- Schwieriger Alltag nach dem Alkoholentzug – Autor: Zehnder, Kathrin – Publikation: Horizonte : Schweizer Forschungsmagazin, 01 September 2016, Vol.28(110), p.35 – DOI: 10.5169/seals-772166
- Ambulanter Alkoholentzug in der hausärztlichen Praxis – Autor: Dr. med. Volker Nüstedt
– Publikation: DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift, 2016, Vol.141(15), pp.1113-1114 – DOI: 10.1055/s-0042-110677 - Helfen Sie den Patienten, trocken zu bleiben : Nach dem Alkoholentzug – Autor: Prof. Dr. med. Andreas Heinz – Publikation: MMW Fortschritte der Medizin, April 2011, Vol.153(14), pp.70-3 – DOI: 10.1007/BF03368108
- Qualifizierter Alkoholentzug – Autoren: Gabriel Lacourt, Ulrich Schu (Editor) 2012 – Publikation: Kompendium der Psychotherapie: Für Ärzte und Psychologen, pp.283-312 – DOI: 10.1007/978-3-642-23664-8_12
- Der komplizierte Alkoholentzug: Grand-Mal-Anfälle, Delir und Wernicke-Enzephalopathie – Autoren: Klaus Junghanns, Tilman Wetterling – Publikation: Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie, 2017, Vol.85(03), pp.163-177 – DOI: 10.1055/s-0043-103052