Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Krankheiten»Fettleber Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
Krankheiten

Fettleber Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen

Die Fettleber, auch als Steatosis hepatis bezeichnet, ist eine Erkrankung, bei der sich Fett in den Leberzellen anreichert, ausgelöst durch Faktoren wie Überernährung, Alkoholmissbrauch oder Diabetes.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger24.01.2016↻ 03.09.2023
Fettleber
Die Fettleber ist durch Fetteinlagerung gekennzeichnet (Abb.: Alila Medical Media | Shutterstock)

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist eine Fettleber?
  • Symptome
  • Was tun?
  • Verbreitung

Was ist eine Fettleber?

Eine Fettleber entsteht durch die Einlagerung von Fett in die Zellen des Organs. Typische Ursachen für eine Fettleber sind Übergewicht, hoher Alkoholkonsum, Diabetes, Eiweißmangel, Medikamentenmissbrauch und diverse Stoffwechselerkrankungen.

Die Fettleber gilt als typisches Zivilisationsphänomen und ist zu großen Teilen auf eine ungesunde Lebensweise zurückzuführen. Man schätzt, dass in Deutschland rund 20 Prozent der Bevölkerung eine Fettleber haben. Inzwischen findet man Fettlebern schon bei stark übergewichtigen Kindern und Jugendlichen. Fast alle Fettleber-Patienten sind entweder übergewichtig oder alkoholabhängig.

Fettleber Symptome

Eine Fettleber bleibt oft lange Zeit symptomlos und wird allenfalls im Rahmen von Routineuntersuchungen als Zufallsbefund auffällig.

Die typischen Anzeichen für eine Fettleber
Druck im rechten Oberbauch
Völlegefühl
erhöhte Leberenzyme (Labordiagnostik)
Übelkeit
Blähungen
reduzierte Leistungsfähigkeit
chronische Müdigkeit
schnelle Erschöpfbarkeit
Mattigkeit

Bei fortschreitender Leberschädigung können die Symptome der Leberzirrhose auftreten.

Was tun?

Wer den Verdacht hat, unter einer Fettleber zu leiden, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen. Als erste Anlaufstelle empfiehlt sich der Hausarzt bzw. Allgemeinmediziner oder Internist. Diese können ggf. an Leberspezialisten (Hepatologe) überweisen.

Eine unbehandelte Fettleber kann weiter fortschreiten und in eine Leberzirrhose übergehen. Im schlimmsten Fall droht ein Leberversagen. In späten Stadien ist eine untergehende Leber kaum noch therapierbar. Eine Lebertransplantation stellt dann die einzige Behandlungsoption dar.

Eine Fettleber wird i.d.R. durch Ursachenbekämpfung behandelt. Je nach Auslöser stehen Alkoholentzug oder eine Gewichtsreduzierung durch Ernährungsumstellung im Vordergrund. Eine leichte Fettleber ist in aller Regel reversibel und regeneriert sich nach der Eliminierung des Auslösers von selbst. Experten raten aber von Crash-Diäten ab, weil diese das vorgeschädigte Organ weiter belasten.

Verbreitung

Die Fettleber ist in den westlichen Industrienationen auf dem Vormarsch. In Deutschland wird die Prävelenz der nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD) auf 14–27 Prozent geschätzt.1

Mehr zum Thema

  • Leberkrebs Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
  • Leberzirrhose – Die typischen Symptome erkennen

Quellen

  • ICD-10: K70 Alkoholische Fettleber, K76 Fettleber
  • Ärztliche Anlaufstellen: Hausarzt, Allgemeinmediziner, Internist
  • Nichtalkoholische Fettlebererkrankung – Epidemiologie, Verlauf, Diagnostik und Therapie Autoren: Weiß, Johannes; Rau, Monika; Geier, Andreas – Publikation: Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 447-52 – DOI: 10.3238/arztebl.2014.0447
  • Diagnostik der Fettleber – Autoren: Kukuk, Guido Matthias ; Sprinkart, Alois Martin ; Träber, Frank – Publikation: Radiologie up2date, 2017-09, Vol.17 (3), p.231-248 – DOI: 10.1055/s-0043-117800
  • Fettleber schädigt andere Organe – Publikation: DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift, 2017-09, Vol.142 (19), p.1409-1409 – DOI: 10.1055/s-0043-114807
  • Nichtalkoholische Fettleber: Ernährung beeinflusst Erkrankungsrisiko – Publikation: Zeitschrift für Gastroenterologie, 2018-10, Vol.56 (10), p.1210-1212 – DOI: 10.1055/a-0663-0288
  • Welches (ist das richtige) Target bei nichtalkoholischer Fettleber (NAFLD) – Autoren: Huber, Yvonne ; Galle, Peter R ; Schattenberg, Jörn M – Publikation: Zeitschrift für Gastroenterologie, 2020-01, Vol.58 (1), p.68-73 – DOI: 10.1055/a-1068-3981
  • Nichtalkoholische Fettleber: Erhöhter Fettgehalt forciert das Fibroserisiko – Publikation: Zeitschrift für Gastroenterologie, 2018-12, Vol.56 (12), p.1456-1456 – DOI: 10.1055/a-0696-9162
  • Nichtalkoholische Fettleber lässt Gehirn schneller altern – Publikation: Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie, 2018-06, Vol.86 (6), p.325 – DOI: 10.1055/a-0570-2384
  • Der Snack macht die Leber fett – Vom Effekt der Mahlzeitenfrequenz auf die Entwicklung von Fettleber und Adipositas – Autoren: Schumacher, F ; Streetz, K. L – Publikation: Zeitschrift für Gastroenterologie, 2015-05, Vol.53 (5), p.463-465 – DOI: 10.1055/s-0034-1399207
  • Nichtalkoholische Fettleber – Westliche Ernährung: ein Risiko für Jugendliche? – Publikation: Zeitschrift für Gastroenterologie, 2013-09, Vol.51 (9), p.1056-1058 – DOI: 10.1055/s-0033-1356977
  • Nicht-alkoholische Fettleber mit chronischer Nierenerkrankung assoziiert – Publikation: DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift, 2014-08, Vol.139 (34/35), p.1695-1695 – DOI: 10.1055/s-0034-1382129
  • Fettleber und Cholezystopathie – Autoren: Kiess, Wieland ; Hebebrand, Johannes ; Wabitsch, Martin ; Zwiauer, Karl – Publikation: Adipositas bei Kindern und Jugendlichen, 2005, p.184-188 – DOI: 10.1007/3-540-26775-1_22
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelUnterzuckerung Symptome – Was ist das? Was tun?
Nächster Artikel Alkoholentzug Symptome – Die Entzugserscheinungen erkennen
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Bauchspeicheldrüsenkrebs – Symptome, Ursachen und Lebenserwartung
11 min
Hepatitis C – Symptome, Behandlung, Heilungschancen
5 min
Alkoholentzug Symptome – Die Entzugserscheinungen erkennen
2 min
Leberkrebs Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
3 min
Leberzirrhose – Die typischen Symptome erkennen
3 min
Hepatitis B – Symptome, Ansteckung, Inkubationszeit
6 min
Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken