Diphtherie - Typische Symptome und Inkubationszeit

Diphtherie-Auslöser: Corynebacterium diphtheriae
Diphtherie-Auslöser: Corynebacterium diphtheriae
Abb.: Kateryna Kon | Shutterstock

Was ist Diphtherie?

Die Diphtherie ist eine bakterielle Infektionskrankheit und zählt zu den Kinderkrankheiten. Sie wird durch das Bakterium Corynebacterium diphtheriae ausgelöst und befällt die oberen Atemwege.

Die Krankheit birgt die Gefahr lebensbedrohlicher Komplikationen – etwa Herzmuskelentzündungen mit anschließendem Kreislaufversagen, Nierenversagen und Lungenentzündungen. Gegen Diphtherie ist eine Schutzimpfung verfügbar. Die Krankheit ist in Deutschland meldepflichtig.

ICD-10: A36 Diphtherie Ärztliche Anlaufstellen: Kinderarzt, Hausarzt, Allgemeinmediziner

Lesezeit: 3 Minuten

Symptome

Mandel-/Rachendiphtherie Symptome

Symptome der Mandel-/Rachendiphtherie

Übelkeit
Schluckbeschwerden (u.a. Schmerzen beim Schlucken)
Abgeschlagenheit
Bauchschmerzen
Gliederschmerzen
selten Erbrechen
ansteigendes Fieber
weiß-gelbe Beläge auf den Mandeln, Ausbreitung auf gesamten Rachenraum möglich
faulig-süßer Mundgeruch

Nasendiphtherie Symptome

Nasendiphtherie Symptome
vor allem Säuglinge und Kleinkinder betroffen
behinderte Nasenatmung
Unruhe
Nahrungsverweigerung
ungewohnte Problem beim Essen
Eiter oder Blut im Nasensekret
Schnupfen
Kruste am Naseneingang

Kehlkopfdiphtherie Symptome

Kehlkopfdiphtherie Symptome
bellender Husten
Heiserkeit
Stimmverlust (Aphonie)
Atemprobleme
Atemgeräusche v.a. beim Einatmen (Stridor)

Impfung

Gegen die Diphtherie ist eine Schutzimpfung verfügbar. Die ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt sie allen Menschen. Erwachsene ohne bestehenden Impfschutz sollten die Grundimmunisierung nachholen.

Die Impfung ist Teil moderner Mehrfachimpfstoffe. Eine Auffrischung wird aller 5 bis 10 Jahre empfohlen.

Inkubationszeit

Die Inkubationszeit – also die Zeitspanne zwischen der Infektion und dem Auftreten erster Symptome – beträgt bei der Diphtherie zwei bis sechs Tage.

Diphterie Steckbrief

SynonymeDiphtherie, Bräune, Krupp
KategorieInfektionskrankheiten
ErregerBakterium (Corynebacterium diphtheriae)
EinordnungKinderkrankheiten
Verbreitungvor allem Kindergarten- und Schulkinder, in Deutschland seit Verfügbarkeit der Schutzimpfung nur noch Einzelfälle


Medizinjournalist
Profil | E-Mail | Twitter | LinkedIn


Sebastian () arbeitet seit Jahren für medizinische Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in BOINC-Projekten zur Krebsforschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin.

Quellen

  • Diphtherie – Autoren: Tidona, Christian A ; Darai, Gholamreza ; Sonntag, Hans-Günther ; Zöller, Lothar ; Handermann, Michaela – Publikation: Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen, 2009, p.227-227 – DOI: 10.1007/978-3-540-39026-8_269
  • Ratgeber für Diphtherie – Publikation: Krankenhaus-Hygiene + Infektionsverhutung, 2018-04, Vol.40 (2), p.64-72 – DOI: 10.1016/j.khinf.2018.04.001
  • Diphtherie – neue Aspekte einer alten Infektionskrankheit – Autoren: Sing, A ; Berger, A ; Margos, G ; Meinel, D ; Hörmansdorfer, S ; Bischoff, H – Publikation: Das Gesundheitswesen, 2015-09-10, Vol.77 (8/09) – DOI: 10.1055/s-0035-1563135
  • Zur gegenwärtigen Diphtherie-Situation – Autoren: Windorfer, A ; Naumann, P – Publikation: DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift, 2008-03-26, Vol.108 (28/29), p.1087-1089 – DOI: 10.1055/s-2008-1069697
  • Diphtherie-Erkrankungen: Mikrobiologische Diagnostik und epidemiologische Beobachtungen – Autoren: Degner, I ; Pusztai-Markos, Zs – Publikation: DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift, 2008-03-26, Vol.106 (23), p.734-738 – DOI: 10.1055/s-2008-1070391
  • Kombinationsimpfstoff wieder verfügbar – Impfung gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Polio – Publikation: Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin – FTR, 2014-06, Vol.21 (3), p.160-160 – DOI: 10.1055/s-0034-1383473
  • Diphtherie-Auffrischimpfung bei Erwachsenen – Autoren: Hasselhorn, H. M ; Nübling, M ; Tiller, F. W ; Hofmann, F – Publikation: DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift, 2008-03-25, Vol.122 (10), p.281-286 – DOI: 10.1055/s-2008-1047609
  • Die Diphtherie, eine Importkrankheit – Autoren: Krech, T ; Naumann, P ; Wittelsbürger, Ch ; Reinicke, H.-H ; Retzgen, B ; Jungnitz, B ; Watermann, R – Publikation: DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift, 2008-03-25, Vol.112 (14), p.541-544 – DOI: 10.1055/s-2008-1068091
  • Diphtherie-Immunität und ihre epidemiologische Bedeutung – Autoren: Naumann, P ; Hagedorn, H.-J ; Paatz, R – Publikation: DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift, 2008-03-26, Vol.108 (28/29), p.1090-1096 – DOI: 10.1055/s-2008-1069698
  • Diphtheria vaccine: WHO position paper – Publikation: Wkly Epidemiol Rec. 2017 Aug 4;92(31):417-35 – PMID: 28776357
  • Diphtheria: forgotten, but not gone – Autoren: N R Adler, A Mahony, N D Friedman – Publikation: Intern Med J
    . 2013 Feb;43(2):206-10. – DOI: 10.1111/imj.12049

Patientenerfahrungen:

  1. Home
  2. /
  3. Krankheiten
  4. /
  5. Diphtherie