
Inhaltsverzeichnis
Was ist Leberkrebs?
Unter Leberkrebs versteht man alle bösartigen Tumorerkrankungen der Leber. Dazu gehören vor allem die primären Lebertumore wie das Leberzellkarzinom und das Gallengangskarzinom. Die meisten malignen Tumore der Leber sind aber Metastasen anderer Krebserkrankungen.
Das Leberzellkarzinom gehört zu den weltweit häufigsten Krebserkrankungen des Menschen – ist in Mitteleuropa aber eher selten. Männer sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Als Risikofaktoren gelten chronische Lebererkrankungen wie Hepatitis C, ein hoher Alkoholkonsum sowie Übergewicht und die daraus resultierende Fettleber.
Leberkrebs Symptome

Die typischen Anzeichen des Leberkarzinoms |
---|
Schmerzen im rechten Oberbauch |
Druckgefühl im Oberbauch |
tastbare Schwellung unter dem rechten Rippenbogen |
Appetitlosigkeit |
Übelkeit |
Schwächegefühl |
verminderte Leistungsfähigkeit |
schnelle Erschöpfbarkeit |
ungeklärte Gewichtsabnahme |
Gelbfärbung der Haut und/oder des Augenweiß (Ikterus) |
Juckreiz |
erhöhte Temperatur ohne erkennbare Ursache |
chronische Müdigkeit |
Wasseransammlung in der Bauchhöhle (Aszites) |
Krampfadern in der Speiseröhre |
Nachtschweiß |
Was tun?

Wer den Verdacht hat, unter Leberkrebs zu leiden, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen. Erste Anlaufstationen sind der Hausarzt, Allgemeinmediziner oder Internist, die ggf. an Spezialisten weiterverweisen können. Je früher Leberkrebs diagnostiziert wird, desto besser sind die Heilungschancen.
Neben einer Tastuntersuchung, einem Ultraschall und einer Blutuntersuchung wird man ggf. ein MRT und eine Leberbiopsie vornehmen.
Die Prognose bei Leberkrebs ist – aufgrund der häufig späten Diagnose – eher schlecht. Der Tumor wird meist chirurgisch entfernt, weist aber eine hohe Rate an Rezidiven (erneutes Auftreten des Tumors) auf.
Heute verfügbare Chemotherapeutika zeigen bei Leberkrebs kaum eine Wirksamkeit. Die besten Heilungschancen bietet eine Lebertransplantation – vor allem deshalb, weil sie nicht nur das Tumorgewebe zuverlässig entfernt, sondern auch die meist zugrunde liegende Lebererkrankung kuriert.
- Fettleber Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
- Leberzirrhose – Die typischen Symptome erkennen
Quellen
- ICD-10: C22.0 Leberzellkarzinom (Carcinoma hepatocellulare)
- Ärztliche Anlaufstellen: Hausarzt, Allgemeinmediziner, Internist
- Labordiagnostik bei primärem Leberzellkarzinom – Autoren: Schlaak, J.F – Publikation: Der Gastroenterologe, 2014-03, Vol.9 (2), p.138-144 – DOI: 10.1007/s11377-013-0839-2
- ASS schützt vor Leberkrebs – Publikation: DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift, 2019-05, Vol.144 (9), p.577-577 – DOI: 10.1055/a-0809-2084
- Leberkrebs: Selenmangel als Risikofaktor – Publikation: DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift, 2016-09, Vol.141 (19), p.1349-1349 – DOI: 10.1055/s-0042-114112
- Hepatozelluläres Karzinom – Hoher Kaffeekonsum – weniger Leberkrebs – Publikation: Zeitschrift für Gastroenterologie, 2015-06, Vol.53 (6), p.547-547 – DOI: 10.1055/s-0034-1397778
- Leberkrebs: HCV wirkt nach – Autoren: Füeßl, H S – Publikation: MMW – Fortschritte der Medizin, 2017-10, Vol.159 (18), p.34-34 – DOI: 10.1007/s15006-017-0167-4
- Weniger Leberkrebs mit Statinen – Autoren: Urban & Vogel – Publikation: MMW – Fortschritte der Medizin, 2015-05, Vol.157 (10), p.1-1 – DOI: 10.1007/s15006-015-3099-x
- Leberkrebs wächst bei Alkoholikern länger im Verborgenen – Autoren: bs – Publikation: MMW Fortschritte der Medizin, 2018-04, Vol.160 (7), p.8-8 – DOI: 10.1007/s15006-018-0399-y
- Leberkrebs-Diagnose geht auch ohne Biopsie – Autoren: Schellhaas, Barbara – Publikation: MMW – Fortschritte der Medizin, 2018-02, Vol.160 (3), p.59-62 – DOI: 10.1007/s15006-018-0203-z
- Dicke und Diabeter erkranken öfter an Leberkrebs – Publikation: MMW Fortschritte der Medizin, 2016-11, Vol.158 (20), p.3-3 – DOI: 10.1007/s15006-016-8972-8
- Moderne HCV-Therapien senken das Risiko für Leberkrebs um 71 – Autoren: Einecke, Dirk – Publikation: MMW – Fortschritte der Medizin, 2018-02, Vol.160 (2), p.14-14 – DOI: 10.1007/s15006-018-0126-8