Inhaltsverzeichnis
Was ist Adipositas?
Adipositas (auch: Fettleibigkeit oder krankhaftes Übergewicht) ist eine chronische Stoffwechselerkrankung mit einem hohen Risiko für Folgeerkrankungen und oft eingeschränkter Lebensqualität. In den letzten Jahren konnte in Deutschland vor allem bei Kindern und Jugendlichen ein stetiger Anstieg der Fettleibigkeit verzeichnet werden.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 von Adipositas.
Erkrankung | Adipositas |
---|---|
Synonyme | Fettleibigkeit, Fettsucht, Obesität, Obesitas |
ICD-10 | E65 – E68 Adipositas und sonstige Überernährung |
Ärztliche Anlaufstellen | Hausarzt, Allgemeinmediziner, Adipositaszentren, Facharzt für Ernährungsmedizin |
Schweregrade
- Adipositas WHO Grad 1: BMI 30–35
- Adipositas WHO Grad 2: BMI 35-40
- Adipositas WHO Grad 3: BMI > 40
Ursachen
Die häufigste Ursache für starkes Übergewicht sind ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel. Auch genetische Faktoren und Krankheiten wie die Schilddrüsenunterfunktion oder Störungen des Kortisonhaushaltes (Cushing Syndrom) können eine Rolle bei der Entstehung der Adipositas spielen.
Symptome
Übergewicht und Fettleibigkeit können eine ganze Reihe körperlicher Beschwerden, wie Atemnot und Kurzatmigkeit im Schlaf mit Atemstillständen (Schlafapnoesyndrom), hervorrufen.
Auch orthopädische Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Knieschmerzen können durch die Überbelastung der Gelenke ausgelöst werden. Nicht selten sind seelische Probleme wie ein mangelndes Selbstwertgefühl, Depressionen und Minderwertigkeitskomplexe Begleiterscheinungen.
Fettleibigkeit stellt für viele Erkrankungen – etwa den Herzinfarkt, den Schlaganfall, Diabetes, Gallensteine und Bluthochdruck – einen Risikofaktor dar.
Behandlung
Übergewichtige sollten daher ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 25 ihre Ernährung umstellen und abnehmen. Dabei sollte auf ausgewogenes Essen mit Obst und hohen Anteil an Gemüse geachtet werden. Der Fettenergie-Prozentsatz von 20 bis 25 sollte nicht überstiegen werden.
Oft reicht kalorienreduziertes Essen und Bewegung aus, um das Gewicht zu reduzieren. Ernährungsberater können dabei behilflich sein, das Hunger- und Sättigungsgefühl neu zu erlernen, Stress abzubauen und Essstörungen vorzubeugen.
Etwa einem Drittel aller Fettleibigen gelingt es, durch eine konsequente Nahrungsumstellung das Gewicht zu mindern und einen „Jo-Jo-Effekt“ zu vermeiden. Medikamente zur Gewichtsreduktion sollten nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden.
In ausgeprägten Fällen von Adipositas, in denen eine Gewichtsreduktion über eine Ernährungsumstellung und Bewegung nicht mehr möglich ist, kommen operative Therapien infrage. Die populärste Methode ist die Magenverkleinerung.
Quellen und weiterführende Literatur
- Adipositas : Ätiologie, Folgekrankheiten, Diagnose, Therapie – Autoren: Wirth, Alfred – ISBN: 978-3-642-22854-4
- Genetik der Adipositas – Autoren: A.-L. Volckmar ; A. Hinney A. Hinney ; C. Holzapfel M. Dietlein ; G. Kahaly ; C. Kobe ; M. Schmidt ; K.-M. Derwahl ; H. Schicha A. Berg jr ; I. Frey ; M. Hamm ; R. Fuchs ; W. Göhner ; D. Lagerstrøm ; H.-G. Predel ; A. Berg – Publikation: Kinder- und Jugendmedizin, 2015, Vol.15 (4), p.255-259 – ISSN: 1617-0288
- Adipositas – Autoren: Wabitsch, Martin ; Lentze, Michael J – Publikation: Pädiatrie, 2020-11-26, p.357-366 – DOI: 10.1007/978-3-662-60300-0_33
- Handbuch Essstorungen und Adipositas – Autoren: Zipfel, Stephan ; Zwaan, Martina de ; Herpertz, Stephan – ISBN: 9783642545726
- Prävention der Adipositas – Autoren: Philipsborn, Peter ; Geffert, Karin – Publikation: Psychotherapeut, 2020-12-10, Vol.66 (1), p.35-41 – DOI: 10.1007/s00278-020-00473-3
- Übergewicht und Adipositas in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) – Autoren: Mensink, G. B. M ; Schienkiewitz, A ; Haftenberger, M – Publikation: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2013-01-01, Vol.56 (5/6), p.786-794 – DOI: 10.1007/s00103-012-1656-3
- Adipositas: Fit oder fett – Autoren: Graf, C – Publikation: Der Kardiologe, 2010-11-28, Vol.5 (1), p.51-60 – DOI: 10.1007/s12181-010-0301-3