Mit Helicobacter besiedelte Darmschleimhaut Abb.: Tatiana Shepeleva | Shutterstock
Was ist Helicobacter Pylori?
Helicobacter Pylori ist ein Bakterium, dass den menschlichen Magen befallen und dort Erkrankungen auslösen kann. Helicobacter Infektionen werden mit dem Auftreten von Magengeschwüren, Zwölffingerdarmgeschwüren und Magenkrebs in Verbindung gebracht. Der Übertragungsweg ist bislang unbekannt. Man vermutet aber die orale Aufnahme von Ausscheidungen durch verunreinigte Nahrung als Ursache. Auch eine Übertragung durch Schmeißfliegen wird diskutiert.
Weltweit sind etwa 50 Prozent der Menschen mit Helicobacter Pylori besiedelt. In Deutschland sind es etwas weniger. Aber auch hierzulande geht man immerhin noch von rund 30 Millionen Betroffenen bzw. 20-40 Prozent Durchseuchung aus.1
Die meisten Menschen mit Helicobacter Pylori Befall leben völlig symptomfrei. Beschwerden treten meist erst dann auf, wenn das Bakterium durch Erhöhung der Magensäurekonzentration Schäden an der Magenschleimhaut verursacht hat.
Die typischen Anzeichen von Helicobacter Pylori
häufiges Aufstoßen
Völlegefühl
unklare Oberbauchbeschwerden
Schmerzen im Oberbauch
Übelkeit
Erbrechen
Appetitverlust
nächtliche Bauchschmerzen
Schmerzen auf leeren Magen, die sich bei Nahrungsaufnahme bessern
schwarzer Stuhl (Teerstuhl)
Blähungen
Sodbrennen
saures Aufstoßen
Durchfall
Druckgefühl im Oberbauch
Mundgeruch
juckende Haut
Was tun?
Entstehung eines Magengeschwürs durch Helicobacter Pylori Abb.: designua | Bigstock
Besteht der Verdacht auf eine Helicobacter Pylori Infektion, sollte ein Arzt konsultiert werden, um das Risiko von Folgeerkrankungen wie Magengeschwüren und Magenkrebs zu senken.
Die richtigen Anlaufstellen sind der Hausarzt oder Internist bzw. gleich der Gastroenterologe. Der wird i.d.R. eine Magenspiegelung mit Probenentnahme (Biopsie) veranlassen. Auf Basis der Probe kann das Vorliegen einer Infektion geprüft werden.
Liegt eine Infektion mit Helicobacter Pylori vor, wird diese mit Antibiotika behandelt und überwacht. Zusätzlich werden meist Maßnahmen zur Reduzierung der Magensäurekonzentration ergriffen.
Sebastian () arbeitet seit Jahren für medizinische Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in BOINC-Projekten zur Krebsforschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin.
Quellen
Helicobacter-pylori-Infektion – Indikationen zu Eradikation, Diagnostik und Therapie – Autoren: Fischbach, Wolfgang; Malfertheiner, Peter – Publikation: Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 429-36 – DOI: 10.3238/arztebl.2018.0429
Helicobacter pylori – Autoren: Suerbaum, Sebastian Tidona, Christian A ; Darai, Gholamreza ; Sonntag, Hans-Günther ; Zöller, Lothar ; Handermann, Michaela – Publikation: Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen, 2009, p.362-366 – DOI: 10.1007/978-3-540-39026-8_442
Chronische Entzündungen im Magen — Disposition zur Karzinomentstehung – Autoren: Prinz, C Schumpelick, Volker ; Rothmund, Matthias ; Siewert, Jörg Rüdiger – Publikation: Praxis der Viszeralchirurgie, 2006, p.332-335 – DOI: 10.1007/978-3-540-29042-1_39
Klinik und Therapie der Helicobacter-pylori-Infektion – Autoren: Opferkuch, W ; Kist, M ; Caspary, W F Kist, Manfred ; Caspary, Wolfgang F ; Stein, Jürgen – Publikation: Infektiologie des Gastrointestinaltraktes, 2006, p.171-183 – DOI: 10.1007/3-540-37211-3_17
Epidemiologie und Diagnostik der Helicobacter pylori-Infektion – Autoren: Kist, M Kist, Manfred ; Caspary, Wolfgang F ; Stein, Jürgen – Publikation: Infektiologie des Gastrointestinaltraktes, 2006, p.159-169 – DOI: 10.1007/3-540-37211-3_16
Helicobacter pylori: gastric cancer and beyond – Autoren: Polk, D. Brent ; Peek, Richard M – Publikation: Nature reviews. Cancer, 2010, Vol.10 (6), p.403-414 – DOI: 10.1038/nrc2857
Epidemiology of Helicobacter pylori Infection – Autoren: Eusebi, Leonardo H ; Zagari, Rocco M ; Bazzoli, Franco – Publikation: Helicobacter (Cambridge, Mass.), 2014, Vol.19 (s1), p.1-5 – DOI: 10.1111/hel.12165
Helicobacter pylori Infection – Autoren: McColl, Kenneth E.L – Publikation: The New England journal of medicine, 2010, Vol.362 (17), p.1597-1604 – DOI: 10.1056/nejmcp1001110
Management of Helicobacter pylori infection—the Maastricht IV/ Florence Consensus Report – Autoren: Malfertheiner, Peter ; Megraud, Francis ; O’Morain, Colm A ; Atherton, John ; Axon, Anthony T R ; Bazzoli, Franco ; Gensini, Gian Franco ; Gisbert, Javier P ; Graham, David Y ; Rokkas, Theodore ; El-Omar, Emad M ; Kuipers, Ernst J – Publikation: Gut, 2012-05, Vol.61 (5), p.646-664 – DOI: 10.1136/gutjnl-2012-302084
1 Patientenerfahrung:
Helicobacter gilt als Hauptauslöser von Magenkrebs. Das würde ich schon machen lassen. Eine kurze Antibiose ist sicher weniger problematisch als eine tödliche Erkrankung. Aber die Entscheidung liegt bei Dir und Deinem Arzt.
Helicobacter gilt als Hauptauslöser von Magenkrebs. Das würde ich schon machen lassen. Eine kurze Antibiose ist sicher weniger problematisch als eine tödliche Erkrankung. Aber die Entscheidung liegt bei Dir und Deinem Arzt.