Close Menu
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
    • Medizin-Lexikon
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
    • Medizin-Lexikon
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Krankheiten»Gehirnerschütterung – Die typischen Symptome erkennen
Krankheiten

Gehirnerschütterung – Die typischen Symptome erkennen

Eine Gehirnerschütterung ist eine leichte traumatische Hirnverletzung, typischerweise ausgelöst durch einen Schlag auf den Kopf oder durch heftiges Schütteln.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger↻ 03.09.23
Gehirnerschütterung
Eine Gehirnerschütterung muss ärztlich behandelt werden (Foto: TommyStockProject | Shutterstock)

Inhaltsvzerzeichnis

  • Was ist eine Gehirnerschütterung?
  • Symptome
  • Was tun?

Was ist eine Gehirnerschütterung?

Als „Gehirnerschütterung“ wird ein Schädel-Hirn-Trauma ersten Grades bezeichnet. Sie ist gekennzeichnet durch einen Bewusstseinsverlust von maximal 10 Minuten ohne Gedächtnisverlust und neurologische Ausfälle im Anschluss an die Bewusstlosigkeit.

Gehirnerschütterungen entstehen typischerweise im Rahmen von Sportunfällen, Autounfällen, Arbeitsunfällen und Haushaltsunfällen. In Deutschland verzeichnen die Krankenhäuser pro Jahr rund 220.000 Notaufnahmen wegen einer Gehirnerschütterung. Die Fallzahl ist seit Jahren steigend. Männer sind etwas häufiger betroffen. Die Frauen holen in der Tendenz aber auf.

Gehirnerschütterung Symptome

Die typischen Anzeichen für ein Schädel-Hirn-Trauma
Bewusstseinsverlust von maximal 10 Minuten
Übelkeit
Erbrechen
Schwindel
Lichtempfindlichkeit
Geräuschempfindlichkeit
Kopfschmerzen
Blässe

Treten neurologische Störungen wie Schielen, unterschiedlich große Pupillen, Krampfanfälle, Sprachstörungen, Erinnerungslücken, Gangunsicherheit, Koordinationsschwierigkeiten, Zuckungen, Sehstörungen oder Halluzinationen auf, ist eine höhergradige Hirnschädigung wahrscheinlich. Gleiches gilt für eine erneute Bewusstlosigkeit, Blutaustritt aus Ohr oder Nase und mehrfaches Erbrechen.

Was tun?

Lage des Gehirns im menschlichen Körper
Lage des Gehirns im menschlichen Körper (Foto: CLIPAREA l Custom media | Shutterstock)

Wichtiger Hinweis: Die Bewusstlosigkeit eines Menschen ist immer ein medizinischer Notfall. Rufen Sie bitte den Notruf. (112)

Schädelverletzungen bedürfen immer einer sofortigen, ärztlichen Therapie. Bei einer Gehirnerschütterung müssen zunächst höhergradige Hirnschädigungen wie die Gehirnprellung oder die Gehirnquetschung ausgeschlossen werden. Außerdem wird man den Patienten i.d.R. für einige Zeit (üblich sind 12-24 Stunden) beobachten, um im Falle von Hirnblutungen oder anderen Komplikationen umgehend reagieren zu können.

Mehr zum Thema

  • Hirntumor Symptome – typische Anzeichen erkennen
  • Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
  • Schlaganfall – Symptome, Anzeichen, Behandlung, Vorbeugung
  • Sonnenstich Symptome – Typische Anzeichen erkennen

Quellen und weiterführende Literatur

  • ICD-10: S06.0 Gehirnerschütterung
  • Ärztliche Anlaufstellen: Hausarzt, Allgemeinmediziner, Notarzt
  • Schädel-Hirn-Trauma – Autoren: Jürgen Piek – Publikation: Klinikmanual Intensivmedizin pp 404–407 – DOI: 10.1007/978-3-642-16941-0_51
  • Schädel-Hirn-Trauma – Autoren: H.-G. Dietz – Publikation: Kinderchirurgie pp 193–202 – DOI: 10.1007/978-3-642-29779-3_17
  • Schädel-Hirn-Trauma – Autoren: Jürgen Piek – Publikation: Notfall & Rettungsmedizin volume 5, pages309–318 – DOI: 10.1007/s10049-002-0452-2
  • Schädel-Hirn-Trauma – Autoren: Peter Berlit – Publikation: Basiswissen Neurologie pp 243–253 – DOI: 10.1007/978-3-642-37784-6_13
  • Ultraschall anstatt CT beim Schädel-Hirn-Trauma? – Autoren: Thomas Hoppen – Publikation: Pädiatrie volume 30, page15 – DOI: 10.1007/s15014-018-1381-y
  • Schädel-Hirn-Trauma: Was deutet auf Misshandlung hin? – Autoren: Beate Schumacher – Publikation: Pädiatrie volume 23, page370 – DOI: 10.1007/BF03364044
  • Schädel-Hirn-Trauma – Autoren: K. Hackenberg, A. Unterberg – Publikation: Der Nervenarzt volume 87, pages203–216 – DOI: 10.1007/s00115-015-0051-3
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelRippenfellentzündung – Die typischen Symptome erkennen
Nächster Artikel Unterzuckerung Symptome – Was ist das? Was tun?
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Hirntumor Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
7 min
Weber B Fraktur – Behandlung, Dauer, Operation, Heilungschancen
8 min
Depression – Symptome, Ursachen, Behandlung und Selbsthilfe
26 min
Unterzuckerung Symptome – Was ist das? Was tun?
3 min
Autismus Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
3 min
Borderline Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
5 min

Kommentar

Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken