Inhaltsverzeichnis
Was ist ein grauer Star?
Unter einem grauen Star (medizinisch: Katarakt) versteht man eine Trübung der Augenlinse, die zum Verlust von Sehschärfe und zu einer erhöhten Lichtempfindlichkeit führt. Der graue Star tritt gehäuft im hohen Lebensalter auf, kann grundsätzlich aber in jedem Lebensalter entstehen.
Grauer Star Symptome
Die typischen Anzeichen für einen Katarakt |
---|
Schleiersehen |
Kontrastverlust |
Blendempfindlichkeit |
Doppelbilder |
Farben erscheinen weniger gesättigt |
Nachtblindheit |
Lichtempfindlichkeit |
Aura / Halos / Lichthöfe um Objekte |
Sehverschlechterung |
Nebelsehen |
unscharfes Sehen |
verblassende Konturen |
Störungen der räumlichen Wahrnehmung |
schnelle Ermüdung der Augen |
Lesen wird als anstrengend empfunden |
Störung der Anpassung an veränderte Lichtverhältnisse (verlangsamt) |
verblassende Farbwahrnehmung |
äußerlich sichtbare Trübung der Linse |
Verzerrtsehen |
zunehmende Kurzsichtigkeit |
Risikofaktoren
Rauchen, hohe UV-Exposition, Alkoholkonsum, Diabetes und Neurodermitis gelten als Risikofaktoren für die Entstehung eines grauen Stars. Auch in der Folge von Unfällen, anderen Augenerkrankungen oder als Nebenwirkung von bestimmten Medikamenten (Kortikosteroide) kann sich ein grauer Star entwickeln.
Was tun?
Wer den Verdacht hat, unter einem Grauen Star zu leiden, sollte unbedingt einen Augenarzt aufsuchen. Eine eingetretene Linsentrübung ist i.d.R. nicht reversible und tendiert eher zum Fortschreiten. (Progression)
Der graue Star ist heute gut behandelbar. Die getrübte Linse wird chirurgisch entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt. Patienten erlangen in den allermeisten Fällen ein natürliches Sehvermögen zurück.
Während Erwachsene den Zeitpunkt der Operation meist selbst bestimmen können, ist bei Säuglingen Eile geboten. Das Verbleiben einer getrübten Linse kann das Sehen, das in dieser Lebensphase erlernt wird, nachhaltig schädigen.
- Augenlid zuckt – Wie gefährlich ist das wirklich?
- Altersweitsichtigkeit: Minimaler Sehabstand im Alter
- Bindehautentzündung Symptome – typische Anzeichen erkennen
- Gerstenkorn am Auge – Behandlung, Symptome und Ursachen
Quellen
- ICD-10: H25 Cataracta senilis, H26 Sonstige Kataraktformen, H28 Katarakt und sonstige Affektionen der Linse bei anderweitig klassifizierten Krankheiten, Q12.0 Cataracta congenita
- Ärztliche Anlaufstellen: Augenarzt
- Zwischen glasklar und grauem Star: Augenlinse – Dahm, Ralf – Biologie in unserer Zeit, November 2003, Vol.33(6), pp.366-374 – DOI: 10.1002/biuz.200310237
- Katarakt – Birnbaum, F. – Der Ophthalmologe, 2016, Vol.113(1), pp.2-3 – DOI: 10.1007/s00347-015-0199-z
- Schlaglicht Augenheilkunde: Linse, Katarakt und refraktive Chirurgie – Gerhard K. Lang Gabriele E. Lang Thomas Kohnen Reyad Al Dwairi 2016
- Katarakt – Prävention durch Vitamin-C-reiche Ernährung und Sport – Aktuelle Ernährungsmedizin, 2016, Vol.41(04), pp.267 – DOI: 10.1055/s-0042-111294
- Zunahme der Untersuchungen wegen Katarakt, Glaukom, diabetischer Retinopathie und Makuladegeneration – Increase in examinations for cataracts, glaucoma, diabetic retinopathy and age-related macular degeneration – Bertram, B. ; Gante, C. ; Hilgers, R.-D. – Der Ophthalmologe, 2014, Vol.111(8), pp.757-764 – DOI: 10.1007/s00347-013-2966-z