- ▷︎ Was ist ein grauer Star?
- ▷︎ Symptome
- ▷︎ Risikofaktoren
- ▷︎ Was tun?
Grauer Star Symptome
Die typischen Anzeichen für einen Katarakt |
---|
Schleiersehen |
Kontrastverlust |
Blendempfindlichkeit |
Doppelbilder |
Farben erscheinen weniger gesättigt |
Nachtblindheit |
Lichtempfindlichkeit |
Aura / Halos / Lichthöfe um Objekte |
Sehverschlechterung |
Nebelsehen |
unscharfes Sehen |
verblassende Konturen |
Störungen der räumlichen Wahrnehmung |
schnelle Ermüdung der Augen |
Lesen wird als anstrengend empfunden |
Störung der Anpassung an veränderte Lichtverhältnisse (verlangsamt) |
verblassende Farbwahrnehmung |
äußerlich sichtbare Trübung der Linse |
Verzerrtsehen |
zunehmende Kurzsichtigkeit |
Risikofaktoren

Grauer Star / Katarakt (Foto: ARZTSAMUI | Shutterstock)
Rauchen, hohe UV-Exposition, Alkoholkonsum, Diabetes und Neurodermitis gelten als Risikofaktoren für die Entstehung eines grauen Stars. Auch in der Folge von Unfällen, anderen Augenerkrankungen oder als Nebenwirkung von bestimmten Medikamenten (Kortikosteroide) kann sich ein grauer Star entwickeln.
Was tun?

Der graue Star ist operativ therapierbar (Foto: Dragon Images | Shutterstock)
Wer den Verdacht hat, unter einem Grauen Star zu leiden, sollte unbedingt einen Augenarzt aufsuchen. Eine eingetretene Linsentrübung ist i.d.R. nicht reversible und tendiert eher zum Fortschreiten. (Progression)
Der graue Star ist heute gut behandelbar. Die getrübte Linse wird chirurgisch entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt. Patienten erlangen in den allermeisten Fällen ein natürliches Sehvermögen zurück.
Während Erwachsene den Zeitpunkt der Operation meist selbst bestimmen können, ist bei Säuglingen Eile geboten. Das Verbleiben einer getrübten Linse kann das Sehen, das in dieser Lebensphase erlernt wird, nachhaltig schädigen.
Sebastian Fiebiger
MedizinjournalistSebastian () arbeitet seit Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin.

» Niedriger Blutdruck (Hypotonie)