Bindehautentzündung - Die typischen Anzeichen der Konjunktivitis

Bindehautentzündung
Bindehautentzündung
Foto: apichsn | iStock | Thinkstock

Was ist eine Bindehautentzündung?

Die Bindehautentzündung (med.: Konjunktivitis) ist eine Entzündung der empfindlichen Schleimhäute der Augen. Diese Schleimhäute dienen der Benetzung des Auges durch einen dünnen Tränenfilm. Außerdem liegen Immunzellen auf der Bindehaut, die Krankheitserreger abwehren und unschädlich machen, damit sie das Auge nicht schädigen können.

Dringt ein Erreger dennoch durch den zähen Tränenfilm, reagiert die Bindehaut mit den typischen Entzündungszeichen: Rötung, Schwellung, Wärme, Schmerz und Funktionseinschränkung. Besonders häufig dringen Bakterien durch unsaubere Hände, das Tragen von schlecht gereinigten Kontaktlinsen oder über Staub in die Bindehaut ein.


ICD-10: H10 Konjunktivitis Ärztliche Anlaufstellen: Augenarzt

Lesezeit: 4 Minuten

Bindehautentzündung Symptome

Symptome der verschiedenen Arten von Bindehautentzündung

Symptome der verschiedenen Arten von Bindehautentzündung (Abb.: Scio21 | Shutterstock)

Eine Entzündung der Bindehaut äußert sich mit folgenden klinischen Symptomen:

Die typischen Anzeichen der Konjunktivitis
Rötung der Augen
erhöhte Lichtempfindlichkeit
Juckreiz
Schwellungen der Augenlider
Eiteraustritt
verstärkter Tränenfluss
Fremdkörpergefühl
verklebte Augen
Brennen / Schmerzen
spürbarer Lidschlag
Druckgefühl

Wichtig: Entzündungen der Augen können, wenn sie eskalieren, zur Erblindung führen. Infektionen der Augenregionen gehören zu den häufigsten Ursachen einer nachträglichen Erblindung. Suchen Sie daher immer einen Augenarzt auf, wenn ihre Augen oder umliegendes Gewebe entzündet sind.

Behandlung & Therapie

Hygiene ist jetzt das A und O. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft empfiehlt künstliche Tränenflüssigkeit, um das Auge feucht zu halten. So können die Bakterien aus dem Auge gespült werden. Die weitere Therapie obliegt dem Augenarzt.

Dieser wird eventuell ein Antibiotikum verschreiben, das die Beschwerden innerhalb 3-4 Tagen lindert. Besteht jedoch eine allergische Ursache, benötigt der Patient ein Antiallergikum, damit die Beschwerden abklingen können. Bei viralen Infekten werden antivirale Augensalben bzw. Augentropfen verschrieben.

Je nach Schweregrad kann die Erkrankung mehrere Wochen andauern. Die ärztliche Therapie muss genau eingehalten werden, damit die Bindehautentzündung nicht chronifiziert.

Wichtig ist: Spülungen mit Kräutern sind auch therapiebegleitend nicht immer bedenkenlos anzuwenden. Sprechen Sie bitte mit dem behandelnden Arzt. Kamille ist für Augenentzündungen auf gar keinen Fall das Mittel der Wahl. Die Pflanze kann die Beschwerden verstärken.


Medizinjournalist
Profil | E-Mail | Twitter | LinkedIn


Sebastian () arbeitet seit Jahren für medizinische Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in BOINC-Projekten zur Krebsforschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin.

Quellen

  • Bindehautentzündung. Inflammation of the conjunctiva – Autoren: Meyer, Peter ; Messerli, Jürg – Therapeutische Umschau. Revue therapeutique, March 2009, Vol.66(3), pp.153-61 – PMID: 19266461DOI: 10.1024/0040-5930.66.3.153
  • Saisonale allergische Konjunktivitis Seasonal allergic conjunctivitis Autoren: Schröder, K. ; Finis, D. ; Meller, S. ; Wagenmann, M. ; Geerling, G. ; Pleyer, U. – Der Ophthalmologe, 2017, Vol.114(11), pp.1053-1065 – DOI: 10.1007/s00347-017-0580-1
  • Akute Konjunktivitis: Zu häufig wird Antibiotikum verschrieben – Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, 2017, Vol.234(12)Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, 2017, Vol.234(12), pp.1430-1430 – DOI: 10.1055/s-0043-118490
  • 4.4 Konjunktivitis – Autoren: Gerhard K. Lang, Gabriele E. Lang 2014 – Kapitel in Augenheilkunde – Allgemeines zu Ursachen, Symptomatik und Diagnostik der Konjunktivitis – 5. Auflage – DOI: 10.1055/b-0034-97001
  • Conjunctivitis: a systematic review of diagnosis and treatment Autoren: Azari AA, Barney NP – JAMA. 2013 Oct 23;310(16):1721-9. – PMID: 24150468PMCID: PMC4049531DOI: 10.1001/jama.2013.280318
  • A review of the causes and treatment of bacterial and allergic conjunctivitis Autoren: Friedlaender MH – Clin Ther. 1995 Sep-Oct;17(5):800-10; discussion 779. – PMID: 8595633DOI: 10.1016/0149-2918(95)80058-1
  • Konjunktivitis beim Neugeborenen und jungen Säugling Autoren: Busse, Andreas – Die Hebamme, 2013, Vol.26(2), pp.114-117 – DOI: 10.1055/s-0032-1320152
  • Allergische Konjunktivitis-Kapitel 38 Autoren: Pleyer, U. ; Kunert, K.S. – Pädiatrische Allergologie und Immunologie, Chapter Kapitel 38, pp.460-469 – DOI: 10.1016/B978-343721311-3.50041-0
  • Diagnostik von Binde- und Hornhauterkrankungen : Teil 2: Diagnostik infektiöser Hornhaut- und Bindehauterkrankungen Autoren: Roth, M ; Schrader, S ; Finis, D ; Spaniol, K ; MacKenzie, C ; Ackermann, P ; Geerling, G – Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, 2015, Vol.232(6)Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, 2015, Vol.232(6), pp.789-806 – DOI: 10.1055/s-0033-1358135
  • Konjunktivitis Autoren: Darai, Gholamreza (Editor) ; Handermann, Michaela (Editor) ; Sonntag, Hans-Günther (Editor) ; Tidona, Christian A (Editor) ; Zöller, Lothar (Editor) 2009 – 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage – Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen: Erreger, Symptome, Diagnose, Therapie und Prophylaxe, pp.459-459 – DOI: 10.1007/978-3-540-39026-8_568
  • Die Chlamydieninfektion des Auges Chlamydial infection of the eye Autoren: Haller-Schober, Eva-Maria – Spektrum der Augenheilkunde, 2001, Vol.15(4), pp.141-145 – DOI: 10.1007/BF03162870
  • Acute conjunctivitis: truth and misconceptions Autoren: O’Brien TP, Jeng BH, McDonald M, Raizman MB – Curr Med Res Opin. 2009 Aug;25(8):1953-61 – PMID: 19552618DOI: 10.1185/03007990903038269
  • Conjunctivitis Autoren: Morrow GL, Abbott RL – Am Fam Physician. 1998 Feb 15;57(4):735-46. – PMID: 9490996

1 Patientenerfahrung:

  1. Hallo,

    vielen Dank für diesen interessanten Beitrag. Ich möchte noch einen interessanten Tipp hinzufügen. Wenn man an einer Entzündung der Augen leidet, kann man zur Linderung dieses Problems und eventueller Schmerzen mit Salbeitee arbeiten. Dabei brüht man zunächst den Tee auf und gießt ihn dann über ein kleines Kissen. Wenn der Tee im Kissen ein wenig abgekühlt ist, legt man es vorsichtig auf die Augen und lässt ihn für einige Zeit einwirken. Wenn man diese Prozedur mehrmals anwendet, kann die Entzündung gelindert werden.

    Liebe Grüße, Stefan

Patientenerfahrungen:

  1. Home
  2. /
  3. Krankheiten
  4. /
  5. Bindehautentzündung