Unterzuckerung - Symptome - Was ist das? Was tun?

Hypoglykämie und Hyperglykämie

Der Fachbegriff für die Unterzuckerung lautet Hypoglykämie Foto: Kolonko | Shutterstock

Was ist eine Unterzuckerung?

Als Unterzuckerung (med.: Hypoglykämie) bezeichnet man einen Abfall des Blutzuckerspiegels auf ein Niveau von unter 40 mg/dl. Erste Symptome können allerdings bereits beim Unterschreiten von 60 mg/dl auftreten. Ein gesunder Körper kompensiert einen Blutzuckerabfall. Das Hormon Glukagon – der Gegenspieler des Insulin – baut Glykogen zu Glukose ab.

Versagt dieser Regelmechanismus, kann eine Unterzuckerung lebensgefährdend eskalieren. So ist beispielsweise das menschliche Gehirn auf eine ständige Glukose-Zufuhr angewiesen. Die Hypoglykämie tritt vor allem bei medikamentös behandelten Diabetikern auf. Regelmäßige Unterzuckerungen stehen im Verdacht, das Risiko für Demenz zu erhöhen.

ICD-10: E16.0 Arzneimittelinduzierte Hypoglykämie ohne Koma, E16.1 Sonstige Hypoglykämie, E16.2 Hypoglykämie, nicht näher bezeichnet

Ärztliche Anlaufstellen: Hausarzt, Allgemeinmediziner, Diabetologe

Lesezeit: 3 Minuten

Unterzuckerung Symptome

Einige Symptome der Unterzuckerung (Lallen, Torkeln und Koordinationsstörungen) sind leicht mit Trunkenheitssymptomen zu verwechseln. Das ist insbesondere dann gefährlich, wenn ein unterzuckerter Patient tatsächlich Alkohol getrunken hat und den Verdacht noch mit Alkoholgeruch untermauert.

Die typischen Anzeichen für Hypoglykämie
Heißhunger
Schwitzen
Zittern
Übelkeit
Herzrasen
Erbrechen
spürbares Herzklopfen
geweitete Pupillen
Koordinationsstörungen
Verwirrtheit
unwillkürliches Grimassenziehen
Schmatzen
Schwächegefühl
Anstieg des Blutdrucks
Kopfschmerzen
Lähmungserscheinungen
Reizbarkeit
Konzentrationsschwierigkeiten
Sprachstörungen (Lallen)
auffälliges Gähnen
Sehstörungen
überfallartige Müdigkeit
Bewusstseinsverlust
Blässe
Aggressivität
Krampfanfall
weiche Knie
innere Unruhe
Kraftlosigkeit
Desorientiertheit
Empfindungsstörungen
Frieren
Gangunsicherheit

Was tun?

Bei Unterzuckerung helfen stark zuckerhaltige Lebensmittel
Bei Unterzuckerung helfen stark zuckerhaltige Lebensmittel (Foto: Photographee.eu | Shutterstock)

Die Akutmaßnahme bei einer Unterzuckerung ist die Zufuhr von Glukose. Das kann bspw. über Traubenzucker oder stark zuckerhaltige Speisen und Getränke (Cola, Schokolade) erfolgen.

Wichtiger Hinweis: Ein Bewusstseinsverlust aufgrund von Unterzuckerung ist immer ein medizinischer Notfall. Wählen Sie in diesem Fall sofort die 112.

Einige Symptome der Unterzuckerung sind neurologischer Natur und können bspw. mit einem Schlaganfall verwechselt werden. Im Zweifelsfall gilt immer: lieber einmal zu viel den Notarzt verständigt als einmal zu wenig.

Wer wiederholt unter den Symptomen einer Unterzuckerung leidet, sollte einen Arzt aufsuchen und die Ursache abklären lassen. Der Hausarzt oder Allgemeinmediziner ist hierfür die richtige Anlaufstelle.


Medizinjournalist
Profil | E-Mail | Twitter | LinkedIn


Sebastian () arbeitet seit Jahren für medizinische Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in BOINC-Projekten zur Krebsforschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin.

Quellen und weiterführende Literatur

  • Diabetikerwarnhunde: Helfer mit feiner Nase – Autoren: Hügler, S – Publikation: Deutsche medizinische Wochenschrift, 2012-08, Vol.137 (33), p.p25-p25 – DOI: 10.1055/s-0032-1301825
  • Unterzuckerung bei Diabetes – Publikation: CME (Berlin, Germany), 2013-03, Vol.10 (3), p.49-49 – DOI: 10.1007/s11298-013-0195-z
  • Sechs Parameter sagen Unterzuckerung voraus – Autoren: rb – Publikation: CME (Berlin, Germany), 2018-04, Vol.15 (4), p.24-24 – DOI: 10.1007/s11298-018-6578-4
  • Hypoglykämie – Autoren: Hien, Peter; Böhm, Bernhard; Claudi-Böhm, Simone; Krämer, Christoph; Kohlhas, Klaus – Publikation: Diabetes-Handbuch, 2013-08-13, p.85-94 – DOI: 10.1007/978-3-642-34944-7_14
  • Schlechte Prognose, drohende Demenz: Immer wieder Unterzucker – Autoren: sti – Publikation: MMW Fortschritte der Medizin, 2014-06-23, Vol.156 (12), p.18-18 – DOI: 10.1007/s15006-014-3195-3
  • Hypoglykämien: Nur lästig oder auch gefährlich? – Autoren: Kern, Werner – Publikation: MMW Fortschritte der Medizin, 2016-06-06, Vol.158 (11), p.67-74 – DOI: 10.1007/s15006-016-8385-8
  • Lebensgefahr durch Hypoglykämien: Unterschätztes Risiko für Typ-2-Diabetiker – Autoren: Stiefelhagen, Peter – Publikation: MMW Fortschritte der Medizin, 2016-07-29, Vol.152 (17), p.12-12 – DOI: 10.1007/BF03372576

Lesezeit: 3 Minuten

Patientenerfahrungen:

  1. Home
  2. /
  3. Krankheiten
  4. /
  5. Unterzuckerung