Rippenfellentzündung - Die typischen Symptome erkennen

Rippenfell
Das Rippenfell überzieht die Lunge Abb.: S K Chavan | Shutterstock

Was ist eine Rippenfellentzündung?

Die Rippenfellentzündung (auch Brustfellentzündung / med.: Pleuritis) ist eine Entzündung des Rippen- oder Brustfells, das die Lunge überzieht und den Brustraum von innen auskleidet. Eine Rippenfellentzündung kann sowohl isoliert – durch eine Infektion mit Viren, Bakterien oder Pilzen – auftreten, als auch in Form der sekundären Pleuritis als Begleiterkrankung anderer Krankheiten wie der Pankreatitis, einer Lungenembolie oder rheumatischer Erkrankungen. Die sekundäre Pleuritis tritt deutlich häufiger auf.

ICD-10: R09.1 Pleuritis

Ärztliche Anlaufstellen: Hausarzt, Allgemeinmediziner

Lesezeit: 2 Minuten

Rippenfellentzündung Symptome

Die typischen Anzeichen für eine Pleuritis
atemabhängige Schmerzen im Brustkorb
Fieber
Atemnot
Hustenreiz
erschwerte Atmung
flache Atmung
trockener Reizhusten
Schmerzverstärkung bei tiefem Einatmen, Husten, Niesen
Kurzatmigkeit
Druckgefühl im Brustkorb
allgemeines Krankheitsgefühl
Wichtiger Hinweis: Sollten Sie unter Atemnot leiden, verständigen Sie bitte sofort den Notruf. (112)

Differenzialdiagnosen

Es gibt Krankheiten, die in Teilen ein ähnliches Beschwerdebild wie die Rippenfellentzündung zeigen und mit ihr verwechselt werden können:

  • Rippenfraktur
  • Herzinfarkt
  • Herzbeutelentzündung
  • Spannungspneumothorax
  • Rippenprellung
  • Rippentumor
  • Gürtelrose

Es gibt darüber hinaus eine ganze Reihe von neurologischen, kardiologischen, gastroenterologischen und pulmonalen Ursachen, die Thoraxschmerzen auslösen können.

Was tun?

Schmerzen bei Rippenfellentzündung
Atemabhängige Schmerzen sind das Leitsymptome der Rippenfellentzündung Foto: Image Point Fr | Shutterstock

Wer den Verdacht hat, unter einer Rippenfellentzündung zu leiden, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen. Der Hausarzt bzw. Allgemeinmediziner ist die richtige erste Anlaufstelle. Ein Arztbesuch ist auch deshalb wichtig, weil sich hinter einer Rippenfellentzündung andere, ernsthafte Erkrankungen als Ursache verbergen können. Einige Komplikationen der Pleuritis sind zudem lebensbedrohlich.

Diagnose der Rippenfellentzündung

Die Diagnostik besteht i.d.R. aus dem Abhören, einer Ultraschalluntersuchung und einer Blutabnahme mit Labordiagnostik. Eventuell wird der Brustraum zusätzlich geröntgt.

Behandlung der Rippenfellentzündung

Die Behandlung richtet sich nach der Art der Rippenfellentzündung. Bei bakteriellen Formen kommen Antibiotika zum Einsatz. Virale Formen werden nur symptomatisch behandelt. Und bei der sekundären Pleuritis steht die Behandlung der Grunderkrankung im Vordergrund.

Aufgrund der starken Schmerzen, die eine Rippenfellentzündung auslösen kann, kommen häufig Schmerzmedikamente zum Einsatz. Bei trockenem Reizhusten werden zudem Hustenstiller verabreicht. Atemnot wird mit der Gabe von Sauerstoff therapiert.


Medizinjournalist
Profil | E-Mail | Twitter | LinkedIn


Sebastian () arbeitet seit Jahren für medizinische Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in BOINC-Projekten zur Krebsforschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin.

Quellen und weiterführende Literatur

  • Erkrankungen der Brusthöhle – Autoren: Faß H. – Publikation: Lehrbuch der Chirurgie pp 343-347 – DOI: 10.1007/978-3-642-68229-2_25
  • Geschichte der Krankheitsbezeichnung Pleuritis – Autoren: Müller, Barbara

Lesezeit: 2 Minuten

Patientenerfahrungen:

  1. Home
  2. /
  3. Krankheiten
  4. /
  5. Rippenfellentzündung