
Inhaltsverzeichnis
Was ist Lungenkrebs?
Lungenkrebs (medizinisch: Bronchialkarzinom) ist eine Krebserkrankung der Lunge. Lungenkrebs gehört zu den häufigen Krebsarten – bei den Männern rangiert der Lungenkrebs auf Platz 2, bei den Frauen auf Platz 3. Bei Lungenkrebs verändern sich Zellen in den Bronchien bösartig. Die Krebsart wird deshalb auch als Bronchialkarzinom bezeichnet.
Lungenkrebs Symptome
Erste Anzeichen des Lungenkrebses sind ein trockener Husten (ohne Auswurf) und Schmerzen im Bereich der Lungen. Beim Röntgen werden kleinere Tumore häufig übersehen oder mit Wasser in der Lunge (Lungenentzündung) verwechselt.
Symptome des Lungenkrebses |
---|
anhaltender Hustenreiz |
Unwohlsein, fremdartiges Gefühl in der Brust |
Atemnot |
blutiger Auswurf, Bluthusten |
Brustschmerzen |
Schluckbeschwerden |
blutiges Erbrechen |
Heiserkeit |
ausgeprägte Schwäche |
unerklärlicher Gewichtsverlust |
Fieber |
chronische Müdigkeit |
Schwellungen am Hals und im Gesicht |
Lymphknotenschwellungen |
Knochenschmerzen |
Übelkeit |
Kopfschmerzen |
Sehstörungen |
Nachtschweiß |
Appetitlosigkeit |
Atemgeräusche |

Lungenkrebs bleibt häufig lange unentdeckt. Die Symptome zu Beginn der Tumorentstehung sind oft unspezifisch und werden als Infekt oder als „Raucherhusten“ abgetan und nicht ernst genommen. Dazu können andauernde Heiserkeit, Beschwerden beim Schlucken und chronischer Husten gehören.
Oft haben die Betroffenen im frühen Stadium der Erkrankung auch keinerlei Beschwerden. Erst bei einem fortgeschrittenen Krankheitsverlauf, wenn im Auswurf des Hustens bereits Blutbeimengungen entdeckt werden oder wenn Atemnot und Brustschmerzen auftreten, gehen viele Patienten zum Arzt.
Die meisten Tumore im Bronchialbereich werden bei Röntgenuntersuchungen entdeckt, die wegen der diagnostischen Untersuchung von anderen Erkrankungen angeordnet wurden. Wie bei anderen Krebserkrankungen kann es auch bei einem Bronchialkarzinom zu Abgeschlagenheit und einer allgemeinen Leistungsminderung kommen.
Im Laufe der Erkrankung treten häufig Appetitlosigkeit und ein schleichender Gewichtsverlust auf. Auf die schwerwiegende Tumorerkrankung können auch Lymphknotenschwellungen oberhalb des Schlüsselbeins hinweisen.
Bei metastasierendem Verlauf können Schmerzen in den Knochen auftreten.
Verbreitung
Der Altersdurchschnitt der Lungenkrebs-Patienten beträgt bei Diagnosestellung rund 60 Jahre. Männer sind deutlich häufiger betroffen als Frauen. Rund zwei Drittel der Erkrankten sind männlichen Geschlechts. Die Frauen holen allerdings auf – über die letzten Jahrzehnte ist eine deutliche Zunahme von Lungenkrebserkrankungen bei Frauen zu beobachten.
Ursachen

Die Hauptursache des Lungenkrebses ist das Rauchen. Mehr als 90 Prozent der Lungenkrebserkrankungen gehen auf den Tabakrauch zurück. Auch die genetische Disposition scheint eine Rolle zu spielen.
Risikofaktoren
- Rauchen
- Passivrauchen
- Schadstoffe (Asbest, Arsen, Chrom, Nickel, Beryllium, Cadmium)
- Luftverschmutzung (Dieselabgase, aromatische Kohlenwasserstoffe)
- geringer Verzehr von Obst und Gemüse
- genetische Disposition
- Vitamin A Mangel
Prominente Lungenkrebs-Patienten
- Christoph Schlingensief (Schauspieler)
- Dieter Pfaff (Schauspieler)
- Paul Newman (Schauspieler)
- Studie: Immer weniger Deutsche wollen mit dem Rauchen aufhören
- Bronchitis – Symptome, Ansteckung, Dauer und Behandlung
Quellen und weiterführende Literatur
- ICD-10: C34 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
- Ärztliche Anlaufstellen: Hausarzt, Allgemeinmediziner, Pneumologe
- Tumoren der Lunge und des Mediastinums: Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge – Autoren: R. M. Huber, Tumorzentrum München – ISBN: 978-3-86371-123-8
- So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein! Tagebuch einer Krebserkrankung – Autoren: Christoph Schlingensief – ISBN: 978-3-442-74070-3
- Management des Lungenkarzinoms: mit 85 Tabellen – Autoren: Drings, Peter – Publikation: – ISBN: 3-540-43145-4
- Lungenkrebs : individuelle Therapie im zertifizierten Thoraxzentrum – Autoren: Ewig, Santiago; Behringer, Birgitta – ISBN: 978-3-13-171061-1
- Nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom – Publikation: MMW Fortschr Med. 2011 Jun;153(21):56 – DOI: 10.1007/BF03368445
- Erhöhtes Lungenkrebs-Risiko bei Ekzempatienten: eine landesweite Kohortenstudie in Taiwan – Autoren: Chao-Kuei Juan, Jui-Lung Shen, Cheng-Li Lin, Karen Wang Kim, Wen-Chi Chen – Publikation: J Dtsch Dermatol Ges. 2016 Sep;14(9):924-32 – DOI: 10.1111/ddg.12696_g
- Immer weniger Lungenkrebs-Tote – Autoren: Hans Jürgen Heppner, Peter Dovjak – Publikation: MMW Fortschr Med. 2021 Jan;163(1):24. – DOI: 10.1007/s15006-021-9555-x
- Lungenkrebs bei Nichtrauchern: ähnliche Prognose wie bei Rauchern – Autoren: Zentralbl Chir. 2018 Jun;143(3):224 – DOI: 10.1055/a-0603-5103
- Es gibt einen klaren Nutzen durch die Früherkennung von Lungenkrebs – Publikation: Rofo. 2022 Apr;194(4):429-430. – DOI: 10.1055/a-1752-7210