
Krebszelle wird von Leukozyten angegriffen
Foto: SciePro | Bigstock
- ▷︎ Was ist Knochenkrebs?
- ▷︎ Welche Symptome sind typisch?
- ▷︎ Welche Knochenkrebsarten gibt es?
- ▷︎ Was tun, wenn Symptome auftreten?
- ▷︎ Was macht der Arzt?
- ▷︎ Welche Krankheiten machen ähnliche Beschwerden?
Knochenkrebs Symptome
Die typischen Anzeichen des Knochenkrebses |
---|
Knochenschmerzen |
Schwellungen |
ausgeprägtes Krankheitsgefühl |
Schwäche |
chronische Müdigkeit |
ungewollter Gewichtsverlust |
eingeschränkte Beweglichkeit |
Bruchneigung des Knochens |
geschwollene Lymphknoten |
Überwärmung der betroffenen Region |
Lähmungserscheinungen |
Fieber / erhöhte Temperatur |
Auch Metastasen (Tochtergeschwülste) von Krebserkrankungen anderer Organe können sich im Knochen absiedeln. Knochenkrebs ist sehr selten. In Deutschland treten pro Jahr nur etwa 700 Neuerkrankungen auf. Knochenkrebs tritt gehäuft in der Kindheit auf. Bei nur 20 Prozent der Erkrankten treten bösartige Knochentumore erstmalig im Erwachsenenalter auf.
Was tun?
Frühe Diagnose erhöht Heilungschancen: Wer den Verdacht hat, unter Knochenkrebs zu leiden, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen. Eine rechtzeitige Diagnose und ein früher Behandlungsbeginn sind entscheidend für den Erfolg der Therapie.
Als erste Anlaufstelle empfiehlt sich der Hausarzt oder Allgemeinmediziner, der dann die weitere Diagnostik durch Spezialisten koordinieren kann. Der Behandlung selbst sollte in einem spezialisierten Knochenkrebszentrum erfolgen, das – aufgrund der Seltenheit der Erkrankung – die beste Behandlung realisieren kann.
Behandlung: Knochenkrebs wird mit dem klassischen Dreiklang aus Operation, Chemotherapie und Bestrahlung behandelt, der auch bei vielen anderen Krebserkrankungen zum Einsatz kommt. Die Operationen haben heute nur noch selten den Verlust von Gliedmaßen zur Folge. Die meisten Operationen werden arm- bzw. beinerhaltend durchgeführt. Der entstehende Knochendefekt wird durch Endoprothesen geschlossen.
Prognose: Die Prognose für Knochenkrebspatienten hat sich den letzten Jahrzehnten deutlich gebessert. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt heute zwischen 60 und 70 Prozent.
Kochenkrebs-Arten – Bösartige Knochentumore
Osteosarkom
Das Osteosarkom ist der am häufigsten auftretende bösartige Knochentumor. Wenn von „Kochenkrebs“ gesprochen wird, ist meist das Osteosarkom gemeint. Der Tumor tritt gehäuft im Alter von 10 – 25 Jahren auf. Rund die Hälfte der Tumore findet sich im Bereich des Ober- oder Unterschenkels in Knienähe.
Das Osteosarkom bildet schon im frühen Erkrankungsstadium Metastasen. Im Gegensatz zu anderen Krebsarten zieht das allerdings keine dramatisch schlechtere Prognose nach sich. Das Osteosarkom hat insgesamt eine 5-Jahres-Überlebensrate von über 60 Prozent. Selbst Lungenmetastasen überlebt fast die Hälfte aller Patienten mehr als 5 Jahre.
Osteoklastom
Das Osteoklastom ist ein halb-bösartiger (semi-maligner) Knochentumor. Zwar zerstört er – wie bösartige Tumore – das umliegende Gewerbe, statt – wie gutartige Tumore – nur verdrängend zu wachsen. Aber er bildet nur selten Metastasen.
Erwing-Sarkom
Das Erwing-Sarkom ist die aggressivste Form des Knochenkrebses. Das Tückische: seine Symptome (Schmerzen, Schwellung, Fieber) gleichen denen einer Osteomyelitis, was häufig zu Fehldiagnosen und damit zu einem verspäteten Behandlungsbeginn führt. Trotzdem können mit modernen Kombinationstherapien Heilungsraten von 50 Prozent und mehr erreicht werden.
Chondrosarkom
Im Gegensatz zu den anderen bösenartigen Knochentumoren tritt das Chondrosarkom gehäuft im mittleren Lebensalter zwischen 30 und 50 Jahren auf. Betroffen sind meist die Knochen des Beckens, der Schultern oder des Oberschenkels.
Diagnose – Was macht der Arzt

MRT – Teil der Diagnostik von Knochentumoren
Foto: Ikonoklast Fotografie | Shutterstock
Da die Symptomatik von Knochenkrebs zunächst recht mild ist, werden Knochentumore häufig als Zufallsbefund durch bildgebende Verfahren (Röntgen, CT, MRT) entdeckt. Anschließend wird die Diagnose durch eine Gewebsentnahme (Biopsie) mit anschließender feingeweblicher Untersuchung (Histologie) gesichert.
Viele Diagnosen erfolgen erst in einem späten Stadium, wenn der Tumor schon Tochtergeschwüre (Metastasen) in anderen Organen gebildet hat. Typischerweise findet man solche Metastasen in der Lunge.
Differentialdiagnosen
Es gibt Erkrankungen, die ähnliche Symptome wie ein Osteosarkom zeigen:
- gutartige Knochentumore (Osteoidosteom)
- Entzündungen (Osteomyelitis)
- Knochenmetastasen
- Lymphome
- Myelom
Sebastian Fiebiger
MedizinjournalistSebastian () arbeitet seit Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin.

» Pseudokrupp