Close Menu
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Statistik»HIV-Infektionen in Deutschland pro Jahr – Statistik, Zahlen, Diagramm
Statistik

HIV-Infektionen in Deutschland pro Jahr – Statistik, Zahlen, Diagramm

HIV konnte sich seit Ende der 1970er-Jahre auch in Deutschland ausbreiten. Die Epidemie verlief in zwei Wellen und wurde maßgeblich von Aufklärungskampagnen und der Verfügbarkeit antiviraler Medikamente beeinflusst.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger↻ 31.07.23
HIV-Infektionen Statistik Diagramm
HIV-Statistik: Anzahl der Infektionen pro Jahr

Inhaltsverzeichnis

  • HIV-Daten für Deutschland
  • Diagnosedatum vs. Infektionsdatum
  • Entwicklung der HIV-Epidemie in Deutschland
  • HIV-Symptome
  • HIV-Infektionsrisiko

Daten: HIV-Infektionen in Deutschland pro Jahr

JahrHIV-Infektionen
20011568
20021898
20032181
20042432
20052634
20062735
20072854
20082939
20092922
20102822
20112776
20123033
20133243
20143530
20153647
20163394
20173171
20182883
20193124
20202466
20212255

Daten: Robert Koch-Institut: SurvStat@RKI 2.0, survstat.rki.de, Abfragedatum: 14.06.2020

Diagnosedatum vs. Infektionsdatum

Die gezeigten Daten weisen gemeldete HIV-Infektionen nach ihrem Diagnosedatum auf. Die Diagnose erfolgt häufig erst Jahre nach der Infektion. Eine sichere Aussage über das aktuelle Infektionsgeschehen ist aus diesen Daten nicht möglich.

Entwicklung der HIV-Epidemie in Deutschland

1.Welle: In den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren erreichte HIV auch Deutschland. Die Zahl der jährlichen Neuinfektionen stieg stark an und erreichte Mitte der 1980er-Jahre mit über 5.000 Neuinfektionen pro Jahr ihren vorläufigen Höhepunkt.

Aufklärungskampagnen und die Angst vor der damals tödlichen Erkrankung sorgten für Änderungen im Sexualverhalten. Die Zahl der jährlichen Neuinfektionen fiel deutlich und bewegte sich von Anfang der 1990er-Jahre bis kurz nach der Jahrtausendwende unterhalb von 2.000.

2. Welle: Dann nahm – durch verbesserte Therapiemöglichkeiten – die Sorglosigkeit und damit auch die Risikobereitschaft wieder zu. Die Zahl der jährlichen Neuinfektionen überstieg erneut die Marke von 3.000.

Seit dem Ende der 2000er-Jahre ist die Wirkung antiviraler Therapien zu beobachten. Durch frühe Diagnosen und Therapien, die die Viruslast von HIV-Patienten bis unter die Nachweisgrenze senken und ihnen damit die Infektiösität nehmen, konnten die jährlichen Fallzahlen wieder gesenkt werden.

Quellen

  • Epidemiologisches Bulletin – HIV-Jahresbericht 2017/2018 – Robert Koch Institut (RKI) – 14. November 2019/Nr. 46 – PDF: PDF download
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelCorona: Infektionsrate in Deutschland und Europa
Nächster Artikel Der Einfluss des Rauchens auf den Blutdruck
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Corona Omikron Variante – Wie gefährlich ist B.1.1.529?
10 min
Masern-Impfquote in Deutschland – Statistik, Zahlen, Diagramm
1 min
Masern Statistik für Deutschland und Europa
1 min
Statistik: Scharlach-Infektionen in Deutschland 2002-2018
1 min
HIV Infektionsrisiko – Wie hoch ist das Ansteckungsrisiko?
8 min
HIV-Symptome: Typische Anzeichen erkennen
7 min

Kommentar

Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken