Corona: Infektionsrate in Deutschland und Europa - SARS-CoV-2

Corona: SARS-CoV-2 Infektionsrate europäische Länder

Corona: SARS-CoV-2 Infektionsrate europäische Länder

In der „nature“ ist eine Studie erschienen, die die Auswirkungen der nicht-pharmazeutischen Interventionen (NPI) im Rahmen der COVID-19-Epidemie in Europa untersucht. Darin findet sich auch eine Modellrechnung zu den Infektionsraten in der Gesamtbevölkerung für 11 europäische Staaten.

LandInfektionsrate
Belgien8,00%
Spanien5,50%
UK5,10%
Italien4,60%
Schweden3,70%
Frankreich3,40%
Schweiz1,90%
Dänemark1,00%
Deutschland0,85%
Österreich0,76%
Norwegen0,46%

COVID-19 Strategien der Länder schlagen sich in Infektionsraten nieder

Klar zu sehen: Länder, die erst spät harte Maßnahmen ergriffen haben, verzeichnen höhere Infektionsraten. Unter den skandinavischen Ländern fällt Schweden auf. Das Land hat in Europa einen Sonderweg beschritten und nur wenige Beschränkungen des öffentlichen Lebens etabliert.

Belgien als Sonderfaktor

Die Zählweise der Todesfälle, aus denen die Infektionsrate berechnet wurde, unterscheidet sich in Belgien deutlich von der in anderen europäischen Ländern. Das Land zählt bspw. auch Verdachtsfälle aus Pflegeheimen, für die keine Infektion nachgewiesen wurde.

Deutschland

Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in den Monaten April, Mai und Juni des Jahres 2020 rund 900 Blutproben auf SARS-CoV-2 untersucht. Studienleiter Dr. Sven Peine schränkt die Aussagekraft der Studie mit den Worten: „Blutspenderinnen und Blutspender sind kein 1:1-Abbild der Hamburger Bevölkerung, aber sie können uns einen guten Anhalt über die unbemerkten Infektionsverläufe geben“ ein.

ZeitraumAnzahl der ProbenPositiv-Rate
6.4. - 10.4.20203000,2%
4.5. - 6.5.20202880,7%
2.6. - 5.6..20203260,3%


Medizinjournalist
Profil | E-Mail | Twitter | LinkedIn


Sebastian () arbeitet seit Jahren für medizinische Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in BOINC-Projekten zur Krebsforschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin.

Quellen

  • Estimating the effects of non-pharmaceutical interventions on COVID-19 in Europe Autoren: Seth Flaxman, Swapnil Mishra, Axel Gandy, H. Juliette T. Unwin, Thomas A. Mellan, Helen Coupland, Charles Whittaker, Harrison Zhu, Tresnia Berah, Jeffrey W. Eaton, Mélodie Monod, Imperial College COVID-19 Response Team, Azra C. Ghani, Christl A. Donnelly, Steven M. Riley, Michaela A. C. Vollmer, Neil M. Ferguson, Lucy C. Okell & Samir Bhatt – Publikation: Nature (2020) – DOI: 10.1038/s41586-020-2405-7
  • Nur geringe Anzahl an Blutspendenden weist Antikörper gegen neuartiges Corona-Virus auf – Studie des UKE: SARS-CoV-2-Rate liegt bei rund 900 Blutspendern unter einem Prozent – Studienleitung: Dr. Sven Peine, Leiter des Instituts für Transfusionsmedizin und Dr. Marc Lütgehetmann, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene – URL: https://www.uke.de/allgemein/presse/pressemitteilungen/detailseite_95424.html

Patientenerfahrungen:

  1. Home
  2. /
  3. Corona
  4. /
  5. Corona: Infektionsrate in Deutschland...