Diagramm: Masern-Impfquote in Deutschland
Masern-Impfquote in Deutschland 2004 – 2017
Jahr | 1. Impfung | 2. Impfung |
---|---|---|
2004 | 93,3% | 65,7% |
2005 | 94% | 76,6% |
2010 | 96,4% | 91,5% |
2015 | 96,8% | 92,8% |
2016 | 97,1% | 92,9% |
2017 | 97,1% | 92,8% |
Einschätzung zu den Masern-Impfquoten
Um Masern in der Bevölkerung zu eliminieren, ist eine Impfquote von mindestens 95 Prozent nötig. Da dieser Zielwert in Deutschland für die zweite Impfdosis nicht erreicht wird, kommt es immer wieder zu lokalen Ausbrüchen.
Die Bundesregierung hat deshalb zum 1. März 2020 eine Impfpflicht für Masern eingeführt.1 Kinder, die Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindertagesstätten und Schulen besuchen wollen, müssen einen vollständigen Impfschutz gegen Masern vorweisen.
Sebastian Fiebiger
MedizinjournalistSebastian () arbeitet seit Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin.

Nach medizinwissenschaftlichen Standards erstellt und geprüft. [Hinweise]
» Corona: Infektionsrate in Deutschland und Europa