Close Menu
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»News»Magenverkleinerung lässt Diabetes Typ 2 verschwinden
News

Magenverkleinerung lässt Diabetes Typ 2 verschwinden

Magenverkleinerungen können bei übergewichtigen Patienten eine bestehende Diabetes Typ 2 Erkrankung kurieren.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger↻ 22.08.23
Diabetes Pen
Diabetes Typ 2 verschwindet oft nach einer Magenverkleinerung (Foto: Montri Thipsorn | Shutterstock)

Bisher war die chirurgische Magenverkleinerung vor allem eines – die letzte Notbremse für extrem übergewichtige Menschen. Doch offenbar hat der Eingriff für Adipositas-Patienten noch einen bisher nicht bekannten „Nebeneffekt“.

Diabetes Typ 2 verschwindet häufig unmittelbar nach der Magenverkleinerung

In vielen Fällen verschwindet nämlich kurz nach dem Eingriff eine vorhandene Diabetes Typ 2 Erkrankung. Die Zeit zitiert Prof. Dr. Büchler vom Universitätsklinikum Heidelberg mit den Worten: „Aber jetzt zeigt sich: Der Diabetes ist in vielen Fällen nach der Magenbypass-Operation von einem Tag auf den anderen weg, bevor die Patienten abgenommen haben.“

Bislang erst ab BMI 40

Mediziner führen das auf den, durch die geringere Nahrungsaufnahme gewandelten, Stoffwechsel zurück. Magenverkleinerungen sind hierzulande mit weniger als 2.000 Operationen noch keine Standardtherapie in der Behandlung von extremem Übergewicht. In den USA setzt man mit sechsstelligen Patientenzahlen deutlich häufiger auf diese Therapie. Bislang hat man Magen-Bypass-Operationen nur Patienten mit einem BMI größer als 40 empfohlen. Ob man diese Schwelle absenken kann, wird derzeit diskutiert.

Studien und Quellen

Bariatric Surgery versus Intensive Medical Therapy for Diabetes — 5-Year Outcomes – Philip R. Schauer, M.D., Deepak L. Bhatt, M.D., M.P.H., John P. Kirwan, Ph.D., Kathy Wolski, M.P.H., Ali Aminian, M.D., Stacy A. Brethauer, M.D., Sankar D. Navaneethan, M.D., M.P.H., Rishi P. Singh, M.D., Claire E. Pothier, M.P.H., Steven E. Nissen, M.D., and Sangeeta R. Kashyap, M.D. | N Engl J Med 2017; 376:641-651 | DOI: 10.1056/NEJMoa1600869 | PMID: 28199805 | PMCID: PMC5451258

  • Volltext der Studie bei der Universität of Pennsylvania

Im Artikel erwähnte Experten

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Markus W. Büchler – Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg
  • Markus Büchler auf der Website der Universitätsklinik Heidelberg
  • Markus Büchler in der dt. Wikipedia
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelHodenkrebs-Rate hat sich in Deutschland verdoppelt
Nächster Artikel Statistik: Scharlach-Infektionen in Deutschland 2002-2018
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Corona Omikron Variante – Wie gefährlich ist B.1.1.529?
10 min
Diabetes – Ausbreitung ist explosionsartig
3 min
Adipositas – Ursachen, Symptome und Behandlung
3 min
Scharlach – Symptome, Bilder, Ausschlag, Impfung, Inkubationszeit
13 min
Thrombose – Ursachen, Medikamente, Behandlung, Vorbeugen
15 min
Bauchspeicheldrüsenkrebs – Symptome, Ursachen und Lebenserwartung
11 min

Kommentar

Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken