Close Menu
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
    • Medizin-Lexikon
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
    • Medizin-Lexikon
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»News»Neue Drogentherapie – Impfstoff gegen Kokainsucht
News

Neue Drogentherapie – Impfstoff gegen Kokainsucht

Ein neuer Behandlungsansatz verspricht Hoffnung für Drogensüchtige. Eine Impfung blockiert die Wirkung von Drogen im Gehirn und nimmt Abhängigen damit den Konsumanreiz.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger↻ 23.08.23
Impfung gegen Kokainsucht
Lässt sich eine Drogensucht per Impfung heilen? (Foto: Kzenon | Shutterstock)

Im Kampf gegen Drogensucht hat die Medizin lange Zeit auf der Stelle getreten. Jetzt scheint amerikanischen Forschern aber ein Durchbruch in der Therapie von Kokainsüchtigen gelungen zu sein. Der entwickelte Impfstoff macht sich die Blut-Hirn-Schranke zunutze und verhindert, dass die Droge im Gehirn des Menschen ihre berauschende Wirkung entfaltet.

Leider sind die Ergebnisse im Moment noch relativ bescheiden. Nur etwas mehr als ein Drittel der Probanden sprach auch den Impfstoff an. Bei diesen Patienten konnte das Kokain allerdings keine berauschende Wirkung mehr hervorrufen.

Blockierung der Kokainwirkung bremst Konsum

Bei den Patienten, bei denen der Rausch mit der Impfung wirksam unterbunden werden konnte, lies auch das Verlangen nach Kokain nach. Die Urinproben waren deutlich seltener positiv als bei der Kontrollgruppe, die mit einem Placebo behandelt wurde. Eine Behandlung der Drogensucht durch die Blockierung der rauscherzeugenden Substanzen scheint also möglich.

Impfstoff: Weiterentwicklung

Die Forscher hoffen, den Impfstoff weiterentwickeln zu können, um einerseits die Wirkung zu verbessern und andererseits die Bandbreite der blockierbaren Drogen ausweiten zu können. Heroin, Nikotin und Amphetamine stehen auf der Wunschliste der Mediziner ganz oben.

Kokainsucht in den USA

Die Kokainsucht ist vor allem in den USA ein Problem. Die ca. 1,5 Millionen Kokainsüchtigen in den Vereinigten Staaten verursachen jährlich Kosten in Milliardenhöhe. Der Entzug ist bisher sehr aufwendig und sehr häufig mit Rückfällen verbunden.

Kommentar
Sebastian Fiebiger
Chefredaktion

Interessanter Ansatz.

Allerdings muss man die Langzeitergebnisse abwarten. Denn es ist doch sehr fraglich, ob Süchtige, die für eine Droge blockiert werden, sich nicht einen anderen Rausch suchen. Drogenkarrieren sind oft vom aufsteigenden Konsum von weichen Einstiegsdrogen bis zu harten Opiaten geprägt.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelStudie: Katzen senken Herzinfarkt-Risiko um 30 Prozent
Nächster Artikel Lebenserwartung: Menschen werden bald 100 Jahre alt
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Corona Omikron Variante – Wie gefährlich ist B.1.1.529?
10 min
Gürtelrose – Ansteckung, Ursachen, Dauer und Behandlung
12 min
Masern – Symptome, Bilder, Impfung, Inkubationszeit
12 min
HIV Infektionsrisiko – Wie hoch ist das Ansteckungsrisiko?
8 min
Hepatitis B Impfung: Kosten, Regionen und Risikogruppen
4 min
Depression – Symptome, Ursachen, Behandlung und Selbsthilfe
26 min

Kommentar

Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken