Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Statistik»Lebenserwartung: Menschen werden bald 100 Jahre alt
Statistik

Lebenserwartung: Menschen werden bald 100 Jahre alt

Wer im Jahr 2000 geboren ist, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit 100 Jahre alt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Metastudie deutscher und dänischer Wissenschaftler.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger15.11.2019↻ 23.08.2023
Lebenserwartung steigt linear
Die Lebenserwartung steigt allen Unkenrufen zum trotz weiter (Foto: Pressmaster | Shutterstock)

Bisher war man davon ausgegangen, dass die Lebenserwartung zwar steigt, aber irgendwann an eine natürliche Grenze stößt. Dieser These widerspricht eine aktuelle Untersuchung deutscher und dänischer Wissenschaftler, die zurzeit in den Medien die Runde macht.

Heute Geborene werden über 100 Jahre alt

Der Untersuchung zufolge handelt es sich beim Anstieg der Lebenserwartung um einen linearen Prozess mit einem konstanten Wachstum. Die Wissenschaftler haben im Rahmen einer sogenannten Metastudie andere Studien zum Thema Altern ausgewertet. Würde die Lebenserwartung auf eine natürliche Grenze zusteuern, müsste sich die Wachstumsgeschwindigkeit zunehmen verringern. Aber genau das passiert offenbar nicht.

Wer 2000 geboren ist, wird mit über 50 Prozent Wahrscheinlichkeit 100 Jahre alt

Setzt sich der Trend zu steigenden Lebenserwartung fort, muss man in Zukunft mit deutlich mehr 100-Jährigen rechnen. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass bereits die meisten der im Jahr 2000 geborenen Menschen dieses Alter erreichen werden. Als Ursachen des steigenden Lebensalters wird vor allem der wissenschaftliche und medizinische Fortschritt gesehen.

Kommentar
Sebastian Fiebiger
Chefredaktion

Wenn sich die Prognose wirklich bewahrheitet stehen wir vor großen Herausforderungen, was den Umbau unserer Gesellschaft angeht. Wenn ein Alter von 50-60 Jahren zur Lebensmitte wird, ist es undenkbar, die Menschen genau dann in Rente zu schicken.

Rente mit 90

Um die Sozialsysteme finanzierbar zu halten, droht uns dann sicher die „Rente mit 90“. Das verliert möglicherweise aber zunehmend seinen Schrecken, wenn Menschen nicht nur älter, sondern fit und gesund älter werden. Immerhin wird intensiv daran geforscht, das Altern – oder zumindest die negativen Folgen des Alterns – aufzuhalten.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelNeue Drogentherapie – Impfstoff gegen Kokainsucht
Nächster Artikel Studie: Menschen können nur zwei Dinge gleichzeitig tun
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Statistik: Lebenserwartung in Deutschland
2 min
Die Lebenserwartung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
7 min
Prostatakrebs – PSA, Behandlung, Operation und Lebenserwartung
13 min
Magenkrebs – Symptome, Behandlung, Lebenserwartung
8 min
Bauchspeicheldrüsenkrebs – Symptome, Ursachen und Lebenserwartung
11 min
Rotes Fleisch und Milchprodukte machen dumm
2 min
Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken