Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Krankheiten»Prostatakrebs Symptome: die typischen Anzeichen erkennen
Krankheiten

Prostatakrebs Symptome: die typischen Anzeichen erkennen

Die Tücke des Prostatakrebses liegt in seiner oft späten Symptomatik. Eine frühzeitige Diagnose durch Vorsorgeuntersuchungen ist daher der Schlüssel zu hohen Heilungsraten.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger14.04.2019↻ 26.08.2023
Lage der Prostata im menschlichen Körper
Die Lage der Prostata im menschlichen Körper Abb. Dante1969 | Shutterstock

Inhaltsverzeichnis

  • Prostatakrebs Symptome
  • Was tun?

Die Symptome des Prostatakrebses

Die Symptome des Prostatakrebses ähneln denen der gutartigen Prostatavergrößerung. Typisch sind Probleme beim Wasserlassen. Die Symptome treten i.d.R. erst in späteren Stadien der Erkrankung auf, weshalb der Vorsorgeuntersuchung eine besondere Bedeutung zukommt. Eine frühe Erkennung erhöht die Heilungschancen deutlich.

Prostatakrebs Symptome (Tabelle)

Die typischen Anzeichen des Prostatakarzinoms
Verminderte Urinmenge beim Wasserlassen (schwacher Strahl)
Startschwierigkeiten beim Wasserlassen
Restharn nach dem Wasserlassen
nächtlicher Harndrang
Schmerzen beim Wasserlassen
Brennen beim Wasserlassen
Errektionsstörungen
Schmerzen im Dammbereich
Unterbauchschmerzen
schmerzhafte Errektion
häufiges Wasserlassen mit geringer Harnmenge
Blut im Urin
Blut im Ejakulat (Sperma)
Stuhlunregelmässigkeiten
Schmerzen beim Samenerguss
erhöhter PSA-Wert (Labordiagnostik)
Nachtropfen nach dem Wasserlassen
Harnstottern
Gewichtsabnahme

Prostatakrebs bleibt oft lange symptomlos, weshalb zur frühzeitigen Erkennung insbesondere Vorsorgeuntersuchungen wichtig sind.

Was tun?

Wer den Verdacht hat, unter Prostatakrebs zu leiden, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen. Der Urologe ist hierfür die richtige Anlaufstelle.

Prostatakrebs gehört – wenn er in einem frühen Stadium erkannt wird – zu den gut therapierbaren Krebserkrankungen mit einer Heilungsrate von über 90 Prozent. Prostatakrebs-Patienten, die früh diagnostiziert werden, haben eine kaum reduzierte Lebenserwartung. Hat der Krebs erst gestreut und Metastasen gebildet, sinken die Heilungschancen drastisch.

Die Behandlungsoptionen gleichen denen anderer Krebserkrankungen. Neben der Operation kommen Chemotherapie und Strahlenbehandlung zum Einsatz. Bei älteren Männern setzt man inzwischen vermehrt auf „aktives Beobachten“. Vor allem deshalb, weil ein langsam fortschreitender Prostatakrebs in der zu erwartenden Lebenszeit häufig nicht mehr lebensbedrohlich wird.

Mehr zum Prostatakrebs

  • Prostatakrebs – Behandlung, Lebenserwartung, Operation

Quellen und weiterführende Literatur

  • ICD-10: C61 Bösartige Neubildung der Prostata
  • Ärztliche Anlaufstellen: Hausarzt, Urologe
  • Wie wird Prostatakrebs heute diagnostiziert? – Autoren: Roosen, Alexander – Publikation: MMW Fortschritte der Medizin, 2014-12, Vol.156 (21), p.67-71 – DOI: 10.1007/s15006-014-3814-z
  • Screening auf Kolorektal-, Haut-, Brust- und Prostatakrebs: Basiswissen für die Beratung – Autoren: Hübner, J ; Noftz, M.R ; Schnoor, M ; Katalinic, A – Publikation: Der Internist (Berlin), 2014-10, Vol.55 (10), p.1171-1181 – DOI: 10.1007/s00108-014-3601-z
  • Die Früherkennung von Prostatakrebs – Autoren: Koch, Klaus ; Büchter, Roland ; Lange, Stefan – Publikation: Therapeutische Umschau, 2013-04-01, Vol.70 (4), p.214-222 – DOI: 10.1024/0040-5930/a000392
  • Entscheidungshilfe Prostatakrebs – Publikation: Aktuelle Urologie, 2016-08, Vol.47 (4), p.284-284 – DOI: 0.1055/s-0036-1585472
  • Prostatakarzinom: Diagnostik – Autoren: Wirth, Manfred ; Fröhner, Michael ; Platzek, Ivan ; Laniado, Michael ; Kotzerke, Jörg – Publikation: Die Urologie, 2016-10-25, p.1305-1320 – DOI: 10.1007/978-3-642-39940-4_140
  • Prostatakarzinom – Autoren: Merseburger, A.S ; Kuczyk, M.A – Publikation: Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie in der Inneren Medizin, 2018, p.456-457 – DOI: 10.1016/B978-3-437-42502-8.00223-0
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelThrombose Symptome – die typische Anzeichen erkennen
Nächster Artikel Die Lebenserwartung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Hodenkrebs – Symptome erkennen, Ursachen, Behandlung
9 min
Die Lebenserwartung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
7 min
Prostatakrebs – PSA, Behandlung, Operation und Lebenserwartung
13 min
Borreliose – Symptome, Verlauf & Behandlung
8 min
Darmkrebs – Symptome, Behandlung und Heilungschancen
7 min
Schwangerschaft Symptome – erste Anzeichen erkennen
5 min
Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken