Close Menu
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Krankheiten»Autismus Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
Krankheiten

Autismus Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen

Autismus ist eine neurologische Störung, die den sozialen Umgang, die Kommunikation und das Verhalten beeinflusst, oft mit eingeschränkten Interessen und stereotypen Verhaltensweisen.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger↻ 05.09.23
Autismus Symptome sind oft früh erkennbar
Autismus Symptome sind oft früh erkennbar (Foto: Dubova | Shutterstock)

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Autismus?
  • Symptome
  • Was tun?
  • Häufigkeit

Was ist Autismus?

Autismus ist eine angeborene und unheilbare Entwicklungsstörung. In der Wissenschaft herrscht Uneinigkeit darüber, ob die Symptomatik des Autismus durch eine gestörte Informationsverarbeitung im Gehirn ausgelöst wird oder es sich nur um einen anderen Informationsverarbeitungsmechanismus als Ergebnis der evolutionären Varianz handelt.

Charakteristisch für Autisten sind Schwächen in der sozialen Interaktion und kognitive Stärken – vor allem im Bereich von Wahrnehmung und Gedächtnis. Autismus ist häufig durch eine isolierte Begabung in einem Interessengebiet – die Inselbegabung – gekennzeichnet. Das Asperger Syndrom ist eine leichte Form des Autismus.

Autismus Symptome

Die typischen Anzeichen des Autismus
monotone, sich ständig wiederholende Köperbewegungen
zeigt nicht auf Dinge, um andere darauf aufmerksam zu machen
reagiert nicht auf Zeigen und Blicke anderer
vermeidet Blickkontakt
vermeidet Körperkontakt
verzögerte Sprachentwicklung
zeigt kein Mitgefühl
imitiert keine anderen Menschen
Schwierigkeiten, Freundschaften zu schließen
einseitige Interessen
spielt lieber allein als mit anderen
Verschlossenheit
verstärkte Wahrnehmung (Hören, Fühlen, Sehen, Geruch, Geschmack, Berührung)
geringe Aufmerksamkeitsspanne
Vorliebe für Rituale und Routinen
starke Trotzanfälle
erhöhte Aggressivität (auch Autoaggressivität)
versteht keine Gefühle
zeigt keine Gefühle
Mangel an Freude über Tätigkeiten und Dinge
interessiert sich nicht für ein ganzes Spielzeug, sondern nur für Details (bspw. Rad am Auto)
Schüchternheit

Symptome des Asperger Syndroms

Was tun?

Viele Autisten haben Inselbegabungen
Viele Autisten haben Inselbegabungen (Foto: PhotoUG | Shutterstock)

Entwicklungsstörungen werden meist vom Kinderarzt im Rahmen der sogenannten U-Untersuchungen oder bei der frühpädagogischen Betreuung in der Kita entdeckt. Sollten Sie aber selbst den Eindruck haben, dass ihr Kind Symptome von Autismus zeigt, sprechen Sie ihren Kinderarzt darauf an. Der kann Sie ggf. weiterverweisen. In Deutschland ist die Versorgung mit Autismusambulanzen und Kinderpsychologen inzwischen sehr gut.

Auch wenn Autismus nach heutigem Stand der Wissenschaft nicht „heilbar“ ist, ist eine frühe Diagnosestellung wichtig. Das Kind kann gezielt gefördert werden und der Umgang auf die Erkrankung ausgerichtet werden. Missverständnisse, falsche Erwartungen und Frustration werden so vermieden.

Häufigkeit

Man geht davon aus, dass rund 2-3 Prozent der Gesamtbevölkerung autistisch sind. Die Forschung beobachtete in den letzten zwei Jahrzehnten eine starke Zunahme der Fallzahlen, die aber vermutlich primär auf die bessere Diagnostik, die Ausweitung des Autismus-Begriffs und die verstärkte Beobachtung der kindlichen Entwicklung zurückzuführen ist.

Mehr zum Thema

  • Asperger Symptome: Typische Anzeichen erkennen

Quellen

  • ICD-10: F84 Autismus
  • Ärztliche Anlaufstellen: Kinderarzt, Hausarzt, Psychiater
  • Tief greifende Entwicklungsstörungen – Autoren: Warnke, A ; Taurines, R Laux, G ; Kapfhammer, H.-P ; Möller, H.-J – Publikation: Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, 2011, p.2358-2370 – DOI: 10.1007/978-3-642-03637-8_71
  • Autismus-Spektrum-Störungen – Autoren: Sinzig, Judith ; Resch, Franz Eggers, Christian ; Fegert, Jörg M ; Resch, Franz – Publikation: Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, 2012, p.869-887 – DOI: 10.1007/978-3-642-19846-5_30
  • Autismus-Spektrum-Störungen (F84) – Autoren: Michel, Tanja M ; Habel, Ute ; Schneider, Frank Schneider, Frank – Publikation: Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie, 2012, p.441-448 – DOI: 10.1007/978-3-642-17192-5_34
  • Hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen – Autoren: van Elst, Ludger Tebartz – Publikation: Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie, 2019-07, Vol.87 (7), p.381-397 – DOI: 10.1055/a-0951-6199
  • Autistische Syndrome – Autoren: Remschmidt, H Reinhardt, Dietrich – Publikation: Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter, 2007, p.1827-1830 – DOI: 10.1007/978-3-540-71899-4_152
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelPMS – Die typischen Symptome des prämenstruellen Syndroms
Nächster Artikel Scheidenpilz Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
HIV-Symptome: Typische Anzeichen erkennen
7 min
ADHS – Symptome, Behandlung, Ursachen, Erwachsene
10 min
Depression – Symptome, Ursachen, Behandlung und Selbsthilfe
26 min
Multiple Sklerose – Die typischen Symptome der MS
7 min
Borderline Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
5 min
Asperger Symptome: Typische Anzeichen erkennen
7 min

Kommentar

Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken