
Die Studie
Wissenschaftler der Canterbury Christ Church University haben eine großangelegte Meta-Analyse durchgeführt, um die Auswirkungen verschiedener Trainingsmethoden auf den Blutdruck in Ruhe zu untersuchen. Ziel war es, optimale Strategien zur Vorbeugung und Behandlung von Bluthochdruck zu ermitteln.
Die Analyse basiert auf einer systematischen Analyse, in die randomisierte kontrollierte Studien aus dem Zeitraum von 1990 bis Februar 2023 einbezogen wurden. Berücksichtigt wurden Studien, die Absenkungen des systolischen Blutdrucks (SBP) und/oder des diastolischen Blutdrucks (DBP) nach einer Trainingsintervention von mindestens zwei Wochen zeigten.
Die Ergebnisse
270 Studien mit insgesamt 15.827 Teilnehmern wurden in die Analyse einbezogen. Die Analyse zeigte deutliche Reduktionen des Blutdrucks durch verschiedene Trainingsmethoden wie Aerobic, dynamisches Krafttraining, kombiniertes Training, hochintensives Intervalltraining (HIIT) und isometrisches Training.
Das isometrische Training stellte sich als am effektivsten heraus, gefolgt vom Kombinationstraining.
Die Übungen
Innerhalb der untersuchten Trainingsmethoden erwiesen sich isometrische Wand-Squats und Laufen als die effektivsten Übungsformen zur Reduzierung des Blutdrucks
Die Daten
Trainingsmethode | Reduktion des systolischen Blutdrucks (mmHg) | Reduktion des diastolischen Blutdrucks (mmHg) | SUCRA-Werte für SBP (%) |
---|---|---|---|
Aerobes Training | -4,49 | -2,53 | 40,5 % |
Dynamisches Krafttraining | -4,55 | -3,04 | 46,1 % |
Kombiniertes Training | -6,04 | -2,54 | 75,7 % |
Hochintensives Intervalltraining (HIIT) | -4,08 | -2,50 | 39,4 % |
Isometrisches Training | -8,24 | -4,00 | 98,3 % |
Die Tabelle zeigt deutlich, dass das isometrische Training sowohl in Bezug auf die Reduktion des systolischen als auch des diastolischen Blutdrucks am effektivsten ist, gefolgt von kombiniertem Training. Die SUCRA-Werte (Surface Under the Cumulative Ranking Curve) geben eine Rangfolge der Effektivität an, wobei höhere Werte eine höhere Wirksamkeit bedeuten.
Schlussfolgerungen
Die Ergebnisse der Analyse deuten darauf hin, dass verschiedene Übungsformen eine signifikante Verbesserung des Ruheblutdrucks initiieren können. Insbesondere isometrische Übungen zeigen eine hohe Effektivität. Die Erkenntnisse dieser Studie sollten in künftige Empfehlungen für Trainingsrichtlinien zur Vorbeugung und Behandlung des Bluthochdrucks einfließen.
Eine wichtige Studie, die dem ehemaligen „Cardio ist alles“-Konsens klar widerspricht. Der Trend zu einer Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining als effektivste Trainingsform der Gesundheitsvorsorge zeichnete sich bereits in einer ganzen Reihe von Einzelstudien ab. Diese Übersichtsarbeit räumt die Cardio-These endgültig ab. Der Aufbau von Muskulatur schützt nicht nur vor Verletzungen und Haltungsschäden. Die durch Muskeltraining ausgeschütteten Myokine senken auch das Krebsrisiko deutlich.
Im Artikel erwähnte Fachbegriffe
- Systolischer Blutdruck (SBP): Der systolische Blutdruck ist der höhere der beiden Blutdruckwerte und misst den Druck in den Arterien, wenn das Herz schlägt und Blut in den Körper pumpt. Ein normaler Wert liegt unter 120 mmHg.
- Diastolischer Blutdruck (DBP): Der diastolische Blutdruck ist der niedrigere der beiden Blutdruckwerte und misst den Druck in den Arterien, wenn das Herz sich zwischen den Schlägen entspannt. Ein normaler Wert liegt unter 80 mmHg.
- Aerobes Training: Aerobes Training beinhaltet Aktivitäten, bei denen Herz, Lunge und Blutgefäße über einen längeren Zeitraum kontinuierlich belastet werden. Es beinhaltet in der Regel Übungen wie Laufen, Schwimmen oder Radfahren.
- Dynamisches Krafttraining: Beim dynamischen Krafttraining werden Widerstandsübungen mit Bewegung kombiniert, um Muskelkraft und -ausdauer zu verbessern. Es kann mit Gewichten, Bändern oder mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt werden.
- Kombiniertes Training: Kombiniertes Training verbindet verschiedene Trainingsformen, wie aerobes Training mit Krafttraining, um vielfältige Fitnessziele zu erreichen.
- Hochintensives Intervalltraining (HIIT): HIIT besteht aus kurzen, sehr intensiven Übungsperioden, gefolgt von Erholungs- oder Ruhephasen. Es ist bekannt dafür, die Herzgesundheit zu verbessern und viele Kalorien innerhalb eines kurzen Zeitraums zu verbrennen.
- Isometrisches Training: Isometrisches Training beinhaltet Übungen, bei denen die Muskeln gegen einen unbeweglichen Widerstand arbeiten, wie das Drücken gegen eine Wand oder das Halten einer Plank-Position.
- Surface Under the Cumulative Ranking Curve (SUCRA): SUCRA-Werte sind ein statistisches Maß, das in Meta-Analysen verwendet wird, um die relative Wirksamkeit von Behandlungen zu ranken. Höhere Werte bedeuten eine höhere Wirksamkeit.
- Myokine sind Proteine, die von Muskelzellen während der Muskelkontraktion freigesetzt werden. Sie agieren als Signalstoffe, die mit verschiedenen Organen im Körper kommunizieren können, und spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung verschiedener physiologischer Prozesse, einschließlich Stoffwechsel und Entzündungsreaktionen.
Quellen und weiterführende Informationen
- Exercise training and resting blood pressure: a large-scale pairwise and network meta-analysis of randomised controlled trials – Autoren: Jamie J Edwards, Algis H P Deenmamode, Megan Griffiths, Oliver Arnold, Nicola J Cooper, Jonathan D Wiles, Jamie M O’Driscoll – Publikation: British Journal of Sports Medicine Published Online – DOI: 10.1136/bjsports-2022-106503 – URL: https://bjsm.bmj.com/content/early/2023/07/02/bjsports-2022-106503
Sebastian Fiebiger
Chefredaktion