Close Menu
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Forschung»Studie: Menschen können nur zwei Dinge gleichzeitig tun
Forschung

Studie: Menschen können nur zwei Dinge gleichzeitig tun

Mythos entzaubert: Auch Frauen können nicht mehr als zwei Dinge gleichzeitig erledigen. Das haben jetzt französische Forscher am renommierten INSERM-Institut herausgefunden.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger↻ 23.08.23
Hirn Multitasking
Das menschliche Hirn ist nur begrenzt multitasking-fähig (Foto: PIC4U | Bigstock)

Gerade Frauen sollen es angeblich besonders gut können, das „Multitasking“ genannte parallele Abarbeiten von mehreren Aufgaben.

Am Telefon die Freundin, auf dem Herd das Essen und an der Tür der Postbote mit einem Paket. Allzu oft endet diese vermeintliche Paradedisziplin mit verkohlten Steaks und verwirrten Gesichtern. Die Erklärung dafür haben jetzt französische Wissenschaftler gefunden.

Multitasking ist keine Geschlechterfrage

Der Mensch ist – egal ob männlich oder weiblich – nämlich nicht besonders gut auf das gleichzeitige Bearbeiten mehrerer Aufgaben vorbereitet. Zwar kann das menschliche Gehirn zwei Aufgaben relativ gut auf beide Hemisphären aufteilen und gleichzeitig erfüllen, aber schon bei einer dritten Aufgabe bricht das System zusammen. Die Fehlerquote steigt und die Konzentration auf den Einzelaufgaben sinkt.

Entscheidungen mit zwei Alternativen fallen leichter

Die Forscher am National de la Santé et de la Recherche Médicale in Paris ließen die Probanden Buchstabenfolgen erkennen und führten parallel MRT-Scans des Gehirns durch, um die Hirnaktivität beobachten zu können. Dabei entdeckte man einen Bereich direkt hinter der Stirn, den sog. präfrontalen Cortex, der die Verteilung der Aufgaben über die beiden Hirnhälften übernimmt.

In der aufgedeckten Funktionsweise des Hirns sehen die Wissenschaftler auch die Ursache dafür, dass Menschen einfache Entscheidungen zwischen zwei Alternativen wesentlich besser und schneller treffen können, als Entscheidungen mit mehreren Alternativen.

Studie und Quellen

  • Divided representation of concurrent goals in the human frontal lobes. | Sylvain Charron, Etienne Koechlin, Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM), Paris F-75654 Cedex 13, France | Science Vol. 328, Issue 5976, pp. 360-363 | PMID: 20395509 DOI: 10.1126/science.1183614
  • Volltext der Studie bei Researchgate
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelLebenserwartung: Menschen werden bald 100 Jahre alt
Nächster Artikel Studie: Alzheimer – Sport kann Demenz aufhalten und umkehren
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Verteiltes Rechnen für die medizinische Forschung
5 min
Darmspiegelung – Schmerzen, Vorbereitung, Dauer und Tipps
7 min
Magenspiegelung – Vorbereitung, Ablauf, Dauer und Risiken
5 min
Masern – Symptome, Bilder, Impfung, Inkubationszeit
12 min
Depression – Symptome, Ursachen, Behandlung und Selbsthilfe
26 min
Parkinson Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
8 min

Kommentar

Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken