Close Menu
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
    • Medizin-Lexikon
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
    • Medizin-Lexikon
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Forschung»Studie: Spinat lässt Muskeln wachsen
Forschung

Studie: Spinat lässt Muskeln wachsen

Popeye hatte recht. Spinat lässt tatsächlich Muskeln wachsen. Das haben amerikanische Wissenschaftler jetzt herausgefunden.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger↻ 23.08.23
Spinatpflanzen auf dem Feld
Spinatpflanzen auf dem Feld (Foto: Humannet | Shutterstock)

Wow! Dass Popeye mal wissenschaftliche Bestätigung erhalten würde – damit hat wohl niemand mehr gerechnet. Aber genau das ist jetzt passiert. Amerikanische Wissenschaftler haben im Spinat hormonelle Substanzen (Phytoecdysteroide) entdeckt, die das Muskelwachstum verstärken. Und der Kraftzuwachs kann sich sehen lassen! Schon nach einem Monat hatten Ratten, denen man ein Spinatextrakt zu futtern gab, 24 Prozent mehr Kraft in den Pfoten.

Spinat wirkt ab 40 und in großen Mengen besonders gut

Wissenschaftler der Rutgers-Universität in New Jersey (USA) waren es, die die Mucki-Substanzen im grünen Gemüse entdeckt haben. Die Forscher hatten zunächst isolierte Muskelzellen untersucht und ihre Erkenntnisse dann an lebenden Ratten überprüft. Die das Muskelwachstum anregende Wirkung soll vor allem bei Menschen über 40 ihre Wirkung entfalten. Um einen adäquaten Muskelzuwachs wie im Ratten-Experiment zu erreichen, müssten Menschen übrigens täglich ein Kilogramm Spinat vertilgen.

Mythos: Besonders hoher Eisengehalt

Früher dachte man übrigens, dass der besonders hohe Eisengehalt den Spinat so wertvoll mache. Die jahrelang propagierte Annahme des extrem hohen Eisengehalts basierte aber auf einem Messfehler, der zwar schnell korrigiert wurde, sich in der Literatur aber lange Zeit durchgeschleppt hat. Spinat ist zwar durchaus eisenhaltig und gehört zu den Gemüsen mit hohem Eisengehalt, liegt aber nur auf dem Niveau von Aprikosen oder Haferflocken. Früher hatte man ein Vielfaches dieses Eisengehalts angenommen.

Kinder mögen übrigens deshalb keinen Spinat, weil er Säuren enthält, die bei vielen Kindern Ekel auslösen. Wenn Ihr Kind also kein Spinat mag, sollten Sie es nicht zwingen.

Studie und Quellen

  • Phytoecdysteroids Increase Protein Synthesis in Skeletal Muscle Cells | Jonathan Gorelick-Feldman, David MacLean, Nebojsa Ilic, Alexander Poulev, Mary Ann Lila#Diana Cheng, Ilya Raskin | J. Agric. Food Chem. 2008, 56, 10, 3532-3537 | DOI: 10.1021/jf073059z | PMID: 18444661
  • Infusion von 20-Hydroxyecdysone vergrößert Triceps bei Mäusen
    PMID: 22495969 PMCID: PMC3410052 DOI: 10.1002/ptr.4679
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelStudie: Frauen empfinden Schmerzen stärker als Männer
Nächster Artikel Studie: Katzen senken Herzinfarkt-Risiko um 30 Prozent
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Magenkrebs – Symptome, Behandlung, Lebenserwartung
8 min
Bauchspeicheldrüsenkrebs – Symptome, Ursachen und Lebenserwartung
11 min
Depression – Symptome, Ursachen, Behandlung und Selbsthilfe
26 min
Vitamin D Mangel Symptome erkennen
9 min
Nagelpilz erkennen und behandeln
7 min
Eisenmangel – Symptome, Ernährung, Ursachen, Folgen
17 min

Kommentar

Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken