Close Menu
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
    • Medizin-Lexikon
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
    • Medizin-Lexikon
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Forschung»Studie: Milchprodukte erhöhen Risiko für Alzheimer
Forschung

Studie: Milchprodukte erhöhen Risiko für Alzheimer

Eine amerikanische Studie sieht einen klaren Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milchprodukten und dem Risiko an Alzheimer zu erkranken.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger↻ 23.08.23
Milchprodukte
Fetthaltige Milchprodukte erhöhen das Alzheimer-Risiko (Foto: dolgachov | Bigstock)

Amerikanische Wissenschaftler um Yian Gu von der New Yorker Columbia-Universität untersuchten den Zusammenhang zwischen Ernährung und Alzheimer. Dabei fanden Sie einige Hinweise, die diesen bestätigen. Im Fachblatt Archives of Neurology sprechen sie gar von einer „schützenden Diät“. Wer sich gesund ernährt, reduziert die Gefahr an Alzheimer zu erkranken.

Anti-Alheimer-Diät

Auf dem Speiseplan sollten vorrangig Salat, Gemüse, Nüsse, frisches Obst und Geflügel stehen. Milchprodukte mit hohem Fettanteil, Schweine- und Rindfleisch, Innereien und Butter sollten hingegen gemieden werden, denn sie erhöhen laut Studie das Risiko einer Erkrankung.

Alzheimer: Studie an 2.500 Senioren

Die Forscher untersuchten über 2100 Senioren ab einem Alter von 65 Jahren, die keine Vorerkrankungen hatten. Die Testpersonen wurden im Abstand von etwa eineinhalb Jahren zu ihren Ernährungsgewohnheiten befragt.

Das Ergebnis nach vier Jahren Analyse ist, dass nun 253 Teilnehmer der Studie an Symptomen der Demenz leiden. Darunter viele, die fleisch- und fettreiche Ernährung bevorzugten. Probanden, die sich während der Studie gesund ernährten, erkrankten deutlich weniger an Alzheimer.

Alzheimer: Ursache trotz Forschung ungeklärt

Dieses Ergebnis kann Grundlage weiterer Untersuchungen sein, so die Wissenschaftler. Trotz intensiver Forschungsarbeit sind die Ursachen einer Demenzerkrankung noch nicht geklärt. Ein Großteil der Erkrankungsfälle sei aber genetisch bedingt.

Allein in Deutschland leben nach Angaben der Deutschen Alzheimer Gesellschaft circa 1,2 Millionen Menschen, die von der Krankheit betroffen sind.

Einordnung

Es ist nicht sinnvoll, aufgrund der Studie gänzlich auf Milchprodukte zu verzichten. Sie gehören weiterhin zu einer vollwertigen und abwechslungsreichen Ernährung. Aber der tägliche Nahrungsmix sollte nicht vorrangig auf fetthaltigen tierischen Produkten basieren. Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt weiterhin den Konsum von Milchprodukten im Nahrungsmix.

Die Studie

Food combination and Alzheimer disease risk: a protective diet. Gu Y (The Taub Institute for Research in Alzheimer’s Disease and the Aging Brain, Columbia University, New York, NY, USA), Nieves JW, Stern Y, Luchsinger JA, Scarmeas N.| Arch Neurol. 2010 Jun;67(6):699-706. doi: 10.1001/archneurol.2010.84. Epub 2010 Apr 12. | PMID: 20385883 PMCID: PMC3029147 DOI: 10.1001/archneurol.2010.84

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelKann Grüner Tee bald Alzheimer heilen?
Nächster Artikel Studie: Frauen empfinden Schmerzen stärker als Männer
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
3 min
Studie: Alzheimer – Sport kann Demenz aufhalten und umkehren
3 min
Depression – Symptome, Ursachen, Behandlung und Selbsthilfe
26 min
Alzheimer und Delirium: Kognitives Training bei Demenz
5 min
Alzheimer Symptome – Die typischen Anzeichen erkennen
6 min
Rotes Fleisch und Milchprodukte machen dumm
2 min

Kommentar

Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken