Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Dammschnitt?
Der Dammschnitt (med.: Episiotomie, auch Scheidendammschnitt) ist ein chirurgischer Schnitt zur Erweiterung des weiblichen Scheidenausgangs. Der Schnitt verläuft von der Scheide in Richtung After. Ziel des Eingriffs ist es, den Geburtskanal zu erweitern und die Geburt zu erleichtern. Er dient dazu, einen Dammriss zu verhindern und sowohl die Gebärende als auch den Kopf des Kindes zu entlasten.
Wann wird ein Dammschnitt durchgeführt?
Ein Dammschnitt wird häufig durchgeführt, wenn es sich um eine Frühgeburt handelt oder wenn das Kind eine ungünstige Lage für die Geburt hat. Dies ist zum Beispiel bei einer Beckenendlage der Fall.
Wenn eine Geburt das Herz des Kindes überfordert und die Herztöne beginnen abzufallen, wird ebenfalls häufig ein Dammschnitt durchgeführt. Auch wenn der Beckenboden sehr straff ist oder grundsätzlich ein Dammriss befürchtet wird, kann ein Dammschnitt durchgeführt werden. Auch ein besonders großer Kopf des Kindes ist eine Indikation für einen Dammschnitt.
Aktueller Forschungsstand: Der Dammschnitt bietet nur bei speziellen Indikationen Vorteile. Die Mehrzahl der Studien sieht routinemäßige Dammschnitte kritisch. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät von Dammschnitten ohne Indikation ab.1
In Deutschland wird bei etwa jeder zwölften Krankenhausgeburt ein Dammschnitt durchgeführt.2
Drei Arten des Dammschnitts
Medianer Dammschnitt: Als medianer Dammschnitt wird der Dammschnitt bezeichnet, bei dem der Schnitt von der Mitte zum After hin verläuft. Diese Art der Episiotomie führt zu guten Heilungsergebnissen und erfüllt auch kosmetische Ansprüche. Die anschließende Wundheilung ist unkompliziert. Bei dieser Form des Dammschnittes ist eine Entbindung mit Zange oder Saugglocke schwierig, da diese Form des Dammschnittes nicht gedehnt werden kann.
Mediolateraler Dammschnitt: Der Dammschnitt, bei dem der Schnitt von der Mitte zur Seite verläuft, wird auch als mediolateraler Dammschnitt bezeichnet. Er kann bei Bedarf erweitert werden. Diese Art des Dammschnittes wird am häufigsten angewandt. Der Nachteil dieser Variante ist die kompliziertere Wundheilung. Es entsteht eine größere Wunde, die länger braucht, um zu heilen, und es kann zu stärkeren Blutungen kommen.
Lateraler Dammschnitt: Der Dammschnitt, bei dem die Schnittführung seitlich erfolgt, wird als seitlicher Dammschnitt bezeichnet. Auch hier gibt es Dehnungsmöglichkeiten während der Geburt. Wie beim medio-lateralen Dammschnitt entsteht eine größere Wunde, deren Heilung länger dauert. Da auch das Risiko von Wundheilungskomplikationen erhöht ist, wird diese Art des Dammschnitts nur in Ausnahmefällen durchgeführt.
Die Dauer der Wundheilung eines Dammschnitts
Die Wundheilung einer Episiotomie dauert in der Regel sechs Wochen. Nach sechs Wochen haben sich die Fäden aufgelöst und auch die Schwellung ist zurückgegangen.
Da während dieser Zeit Wochenfluss besteht, wird generell von Geschlechtsverkehr abgeraten. Der Wochenfluss ist hochinfektiös und kann auch den Partner schädigen. Die Wöchnerin wird noch Schmerzen haben und auch das ist ein Grund, auf Geschlechtsverkehr zu verzichten.
Wurde bei der Geburt Deines Kindes ein Dammschnitt durchgeführt? Gab es Komplikationen? Wie lange hat die Wundheilung gedauert? Schreib uns Deine Erfahrungen – direkt unter diesem Artikel, in den Kommentaren. Das funktioniert ganze ohne lästige Anmeldung und hilft anderen Betroffenen.
Quellen und weiterführende Literatur
- Schünke, Michael. „5.18 Äußere Weibliche Geschlechtsorgane: Übersicht Und Dammschnitt.“ In Allgemeine Anatomie Und Bewegungssystem. 4. Auflage ed. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2014.
DOI: 10.1055/b-0036-130989 - Czermak, B., and M. Ringler. „Schreckgespenst Dammschnitt: Erwartungshaltungen Und Erlebnismäßige Folgereaktionen.“ Archives of Gynecology and Obstetrics 245, no. 1-4 (1989): 315.
DOI: 10.1007/BF02417299 - Stark, Michael. „Indikation Zur Episiotomie.“ In Therapiehandbuch Gynäkologie Und Geburtshilfe, 149-52. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007.
DOI: 10.1007/978-3-540-30098-4_16 - Dannecker, C. „Episiotomie.“ In Geburtshilfe Basics, 219-21. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2006.
DOI: 10.1007/3-540-33769-5_47 - Dannecker, Anthuber, and Hepp. „Die Episiotomie.“ Der Gynäkologe 33, no. 12 (2000): 864-71.
DOI: 10.1007/s001290050655 - Episiotomy – risk factors and outcomes. – J Matern Fetal Neonatal Med. 2017 Feb;30(3):251-256. Epub 2016 Apr 19. –
Shmueli A, Gabbay Benziv R, Hiersch L, Ashwal E, Aviram R, Yogev Y, Aviram A.
PMID: 27018243 DOI: 10.3109/14767058.2016.1169527 - Episiotomy for vaginal birth. – Cochrane Database Syst Rev. 2009 Jan 21;(1):CD000081. – Carroli G1, Mignini L.
PMID: 19160176 PMCID: PMC4175536 DOI: 10.1002/14651858.CD000081.pub2 - WHO Empfehlung zum Dammschnitt
- Tagesspiegel: Häufigkeit von Dammschnitten
- ICD-10: O00-O99 Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Ärztliche Anlaufstellen: Gynäkologe
3 Kinder = 3 Dammschnitte
Bei meinem ersten beiden Söhnen war es medizinisch notwendige . Die erste Geburt lief spontan ab allerdings mit Saugglocke , weshalb mehr Platz benötigt wurde. Bei meinem 2. Sohn fielen die Herztöne ab sodass der Schnitt gemacht werden musste. Bei meiner Tochter wurde nur gesagt ich muss schneiden und dann was es passiert. Es war medizinisch nicht notwendig, es wurde schlampig vernäht, die Wundrändet nicht getroffen die Betäubung nicht richtig gesetzt…sodass 5 Monate später eine Korrektur und Vollnarkose durchgeführt werden musste, mit der Gefahr eines irreperablen Nervenschadens im Gewebe. Dieser medizinisch nicht notwendige Dammschnitt schränkte jeden Bereich des normales Lebens ein. Man fühlt sich kaputt, es schmerzt überall, dann musste man das ganze Trauma nochmal durch leben. Jetzt heißt es wieder 6 Monate nicht baden , kein Sport , kein Radfahren und man hat selbst keine Handhabe darüber.