Close Menu
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
  • HOME
  • NEWS
  • FORSCHUNG
  • STATISTIK
  • KRANKHEITEN
    • Alle Krankheiten
    • Kinderkrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten
    • Migräne
  • WISSEN
    • Blutdruck
    • Behandlung und Untersuchung
  • A-Z
Medizin+Medizin+
Home»Studien»Frühe Krebserkrankungen: Weltweit steigende Fallzahlen und ihre Ursachen
Studien

Frühe Krebserkrankungen: Weltweit steigende Fallzahlen und ihre Ursachen

In den letzten Jahrzehnten hat die Zahl der frühen Krebserkrankungen weltweit zugenommen. Eine aktuelle Studie hat die weltweite Belastung durch frühe Krebserkrankungen und die damit verbundenen Risikofaktoren untersucht.
Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger↻ 18.08.24
Junge Krebs-Patientin
Die Häufigkeit von Krebserkrankungen in jungen Jahren nimmt zu Foto: Rido81 | Bigstock

Zwischen 1990 und 2019 ist die weltweite Inzidenz früh auftretender Krebserkrankungen um 79,1 Prozent gestiegen, während die Zahl der Todesfälle durch diese Krebsarten nur um 27,7 Prozent zugenommen hat.

Insbesondere Brustkrebs, Luftröhrenkrebs, Bronchialkrebs, Lungenkrebs, Magenkrebs und Darmkrebs wiesen 2019 die höchsten Mortalitätsraten auf.

Die Häufigkeit von Nasen-Rachen- und Prostatakrebs im Frühstadium stieg am schnellsten, während die Raten für Leberkrebs im Frühstadium deutlich zurückgingen.

Regionale Unterschiede und Zukunftsprognosen

Regionen mit einem mittleren bis hohen soziodemografischen Index (SDI) wiesen die höchste Belastung durch früh auftretende Krebserkrankungen auf.

Die Häufigkeit früher Krebserkrankungen nahm mit steigendem SDI zu, während die Sterblichkeit bei einem Anstieg des SDI von 0,7 auf 1 deutlich zurückging.

Prognosen gehen davon aus, dass die weltweite Inzidenz und Mortalität von Krebs im Frühstadium bis 2030 um 31 % bzw. 21 % steigen wird.

Hauptursachen für Krebs

Zu den Hauptfaktoren, die mit der Entstehung von Krebs im Frühstadium in Verbindung gebracht werden, gehören ernährungsbedingte Risikofaktoren wie der Verzehr von viel rotem Fleisch, zu wenig Obst, zu viel Salz und zu wenig Milch. Alkohol- und Tabakkonsum wurden ebenfalls als Hauptursachen identifiziert.

Studie: 1990 – 2019
Globale Inzidenz von früh auftretendem Krebs +79,1%
Todesfälle durch früh auftretenden Krebs +27,7%
Prognose für 2030
Inzidenz von früh auftretendem Krebs +31%
Todesfälle durch früh auftretenden Krebs +21%

Schlussfolgerung

Die zunehmende Häufigkeit von Krebs im Frühstadium ist ein weltweit wachsendes Problem, wobei es Unterschiede in der Mortalität und Belastung zwischen verschiedenen Regionen, Ländern, Geschlechtern und Krebsarten gibt. Eine gesunde Lebensweise kann dazu beitragen, die Belastung durch frühe Krebserkrankungen zu verringern.

Mit steigendem Wohlstand treten frühe Krebserkrankungen häufiger auf. Sie verlaufen aber seltener tödlich.

Quelle

  • Global trends in incidence, death, burden and risk factors of early-onset cancer from 1990 to 2019 – Autoren: Jianhui Zhao, Liying Xu, Jing Sun, Mingyang Song, Lijuan Wang, Shuai Yuan, Yingshuang Zhu, Zhengwei Wan, Susanna Larsson, Konstantinos Tsilidis, Malcolm Dunlop, Harry Campbell, Igor Rudan, Peige Song, Evropi Theodoratou, Kefeng Ding, Xue Li – Publikation: BMJ Oncology 2023;2:e000049 – DOI: 10.1136/bmjonc-2023-000049

Fachbegriffe aus der Studie:

Inzidenz: Die Inzidenz gibt die Anzahl der Neuerkrankungen in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe in einem bestimmten Zeitraum an. Sie wird häufig verwendet, um das Risiko oder die Wahrscheinlichkeit zu beschreiben, dass eine Person in einem bestimmten Zeitraum an einer bestimmten Krankheit erkrankt.

Morbidität: Morbidität bezeichnet die Krankheitshäufigkeit oder das Auftreten von Krankheiten in einer Bevölkerungsgruppe. Sie gibt an, wie verbreitet eine Krankheit in einer bestimmten Bevölkerung ist.

Mortalität: Mortalität bezeichnet die Anzahl der Todesfälle, die durch eine bestimmte Krankheit verursacht werden. Sie wird häufig in Bezug auf eine bestimmte Bevölkerungsgröße oder einen bestimmten Zeitraum gemessen.

Soziodemographischer Index (SDI): Der SDI ist ein zusammengesetzter Wert, der Daten über das Pro-Kopf-Einkommen, das Bildungsniveau und die Gesamtfruchtbarkeitsrate kombiniert. Er wird häufig verwendet, um die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen eines Landes oder einer Region zu beschreiben.

Diätetische Risikofaktoren: Dies sind ernährungsbedingte Faktoren, die das Risiko für bestimmte Krankheiten erhöhen können. Beispielsweise kann der Verzehr von zu viel rotem Fleisch das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
Vorheriger ArtikelSterben bei einer Vollnarkose Hirnzellen?
Nächster Artikel Magenschleimhautentzündung: Symptome und Anzeichen einer Gastritis
Avatar-Foto
Sebastian Fiebiger
  • Website
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • LinkedIn

Sebastian ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 24 Jahren für medizinische Publikationen. Er engagiert sich in Distributed Computing Projekten zur medizinischen Forschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. - mehr

MEHR ZUM THEMA
Italien-Daten: Wer stirbt am Coronavirus?
1 min
Hodenkrebs – Symptome erkennen, Ursachen, Behandlung
9 min
Krebs Statistik – 1,45 Millionen Deutsche leben mit Krebs
2 min
Brustkrebs – Symptome, Behandlung, Selbstuntersuchung
12 min
Depression – Symptome, Ursachen, Behandlung und Selbsthilfe
26 min
Eisenmangel – Symptome, Ernährung, Ursachen, Folgen
17 min

Kommentar

Forschung
Ist AOH1996 ein Wundermedikament, das alle Krebsarten heilt?
Studie: Olivenöl als neue Waffe im Kampf gegen Demenz?
Studie: Hohe Proteinaufnahme könnte Altern beschleunigen
Taurin: Kann Aminosäure aus Energiedrinks das Leben verlängern?
  • Über uns
  • Hinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 medizin.plus

Medizin+ stellt unabhängige Informationen zu den Themen Medizin und Gesundheit bereit. Wir folgen den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und erhalten keine Zahlungen von Pharmaunternehmen oder staatlichen Institutionen. Die bereitgestellten Informationen dürfen nicht für die Selbstdiagnose genutzt werden. Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt.

Suchbegriff eingeben und ENTER drücken